Im Folgenden handelt es sich hauptsächlich um verschiedene Formen der Einflüsse der Peergroups, zusätzlich aber auch um die Auswirkungen der schulischen Situation auf die Entwicklung der Jugendlichen, bezogen auf die Frage, inwiefern die in der Kindheit überwiegend von den Eltern vermittelten Werte und Normen beibehalten, umgeändert oder abgelegt werden in Abhängigkeit zu den zuvor genannten Faktoren. Außerdem stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das Schulsystem auf die Sozialisation hat und, inwiefern diese vom Elternhaus bekräftigt werden.
Diese differenzierte Themenauswahl entstand zunächst dadurch, dass ich durch Zufall auf das Themengebiet der Sozialisation gestoßen bin und es mich sogleich interessiert hat. Da dies jedoch zu umfangreich geworden wäre, entschied ich mich, das Thema auf die Adoleszenz zu beschränken und zwar aus dem Grund, weil ich es für fraglich hielt, wie es sein kann, dass das mehr oder weniger plötzliche Einsetzen der Pubertät, also eine zunächst biologische Veränderung des Körpers, zu einer starken psychischen Belastung führt, die unter anderem Stimmungsschwankungen, erhöhte Reizbarkeit, unkontrollierte Gefühlsausbrüche und eine gewisse Verschlossenheit gegenüber den Eltern nach sich zieht.
Da ich selbst erst vor nicht allzu langer Zeit diese Phase durchlebt und es meinen Mitmenschen nicht immer einfach gemachte habe, stellt sich im Nachhinein umso mehr die Frage, welches Zusammenwirken einzelner Ursachen dazu geführt haben. Daher hielt ich es für sinnvoll, mich im Rahmen dieser Facharbeit mit dem Thema zu beschäftigen und Aufschlüsse über den wohl turbulentesten Lebensabschnitt zu erhalten. Desweiteren wollte ich, wie bereits erwähnt, nicht auf den Einfluss und die Veränderungen im Umgang mit den Eltern eingehen, da dieses Thema nicht nur in den Medien ständig dargelegt wird, sondern auch für genügend Gesprächsstoff in persönlichen, zwischenmenschlichen Beziehungen sorgt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig der Freundeskreis besonders in dieser Zeit ist, weshalb ich mich zum einen darauf spezialisierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Sozialisation und Entwicklungspsychologie
- 2.1 Körperliche Entwicklung
- 2.2 Kognitive Entwicklung
- 2.2.1 Sichtweise der Behavioristen
- 2.2.2 Sichtweise der Kognitivisten
- 2.2.3 "Wechselwirkungstheorie"
- 3 Pubertät und Adoleszenz
- 3.1 Die „Sturm-und-Drang-Zeit“
- 3.2 Einflussnahme der Peer-groups
- 3.2.1 Positive Auswirkungen
- 3.2.2 Negative Auswirkungen
- 3.3 Einflussnahme der Schule
- 3.3.1 Schule im Allgemeinen
- 3.3.2 Bildungssystem
- 4 Zusammenfassende Ergebnisse
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups und Schule auf die Sozialisation Jugendlicher während der Adoleszenz. Das Hauptziel besteht darin, die Auswirkungen dieser Faktoren auf die in der Kindheit von den Eltern vermittelten Werte und Normen zu analysieren und zu verstehen, wie diese beibehalten, verändert oder abgelegt werden. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen Veränderungen der Pubertät und den sozialen Einflüssen des Umfelds.
- Die Bedeutung der Peer-Groups während der Adoleszenz
- Der Einfluss des Schulsystems auf die Sozialisation Jugendlicher
- Die Wechselwirkung zwischen biologischen (Pubertät) und sozialen Entwicklungsprozessen
- Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext der Sozialisation
- Der Prozess der Herausbildung einer individuellen Persönlichkeit im Spannungsfeld von elterlichen und sozialen Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation Jugendlicher ein und fokussiert auf den Einfluss von Peer-Groups und Schule während der Adoleszenz. Sie benennt die Forschungsfrage nach dem Umgang Jugendlicher mit in der Kindheit vermittelten Werten und Normen im Kontext dieser Einflüsse und begründet die Themenwahl mit persönlichen Erfahrungen der Autorin. Die Bedeutung des Freundeskreises und der unterschiedlichen Schulformen als Einflussfaktoren wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit begrifflicher Klärungen zu Sozialisation und Entwicklungspsychologie. Es werden wichtige Begriffe definiert und die Rolle der Sozialisationsinstanzen skizziert.
2 Die Sozialisation und Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der körperlichen und kognitiven Entwicklung im Laufe des Lebens, mit besonderem Fokus auf die Adoleszenz. Die körperliche Entwicklung wird von der Befruchtung der Eizelle bis ins Erwachsenenalter beschrieben, wobei die Pubertät als Phase der größten Veränderung im Hinblick auf die Geschlechtsreifung und die damit einhergehenden körperlichen Veränderungen ausführlich erläutert wird. Die kognitiven Aspekte der Entwicklung werden ebenfalls angesprochen, inklusive verschiedener theoretischer Sichtweisen (Behaviorismus, Kognitivismus, Wechselwirkungstheorie). Das Kapitel unterstreicht die Interdependenz von biologischer und psychologischer Entwicklung.
3 Pubertät und Adoleszenz: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Peer-Groups und Schule auf die Sozialisation Jugendlicher während der Pubertät und Adoleszenz. Die „Sturm-und-Drang-Zeit“ wird als Kontext für die starke Bedeutung von Gleichaltrigen und den Einfluss der Schule dargestellt. Die positiven und negativen Auswirkungen der Peer-Groups werden getrennt betrachtet, ebenso wie der allgemeine Einfluss der Schule und des Bildungssystems. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Dynamiken zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren und der damit verbundenen Herausforderungen in der Persönlichkeitsentwicklung.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Adoleszenz, Pubertät, Peer-Groups, Schule, Entwicklungspsychologie, Werte, Normen, kognitiv, Behaviorismus, Kognitivismus, Wechselwirkungstheorie, Identitätsfindung, Gleichaltrige, Bildungssystem, körperliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Peer-Groups und Schule auf die Sozialisation Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups und Schule auf die Sozialisation Jugendlicher während der Adoleszenz. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie Jugendliche mit in der Kindheit von den Eltern vermittelten Werten und Normen umgehen und wie diese im Kontext der Einflüsse von Gleichaltrigen und Schule beibehalten, verändert oder abgelegt werden. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen Veränderungen der Pubertät und den sozialen Einflüssen des Umfelds.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Peer-Groups während der Adoleszenz, den Einfluss des Schulsystems auf die Sozialisation Jugendlicher, die Wechselwirkung zwischen biologischen (Pubertät) und sozialen Entwicklungsprozessen, die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext der Sozialisation und den Prozess der Herausbildung einer individuellen Persönlichkeit im Spannungsfeld von elterlichen und sozialen Erwartungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Sozialisation und Entwicklungspsychologie (mit Fokus auf körperliche und kognitive Entwicklung, inklusive verschiedener theoretischer Perspektiven wie Behaviorismus, Kognitivismus und Wechselwirkungstheorie), ein Kapitel zur Pubertät und Adoleszenz (mit Analyse des Einflusses von Peer-Groups und Schule), ein Kapitel mit zusammenfassenden Ergebnissen und ein Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der körperlichen und kognitiven Entwicklung werden behandelt?
Das Kapitel zur Sozialisation und Entwicklungspsychologie beschreibt die körperliche Entwicklung vom Beginn des Lebens bis ins Erwachsenenalter, mit besonderem Fokus auf die Pubertät und die damit verbundenen Veränderungen. Die kognitiven Aspekte werden unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Sichtweisen (Behaviorismus, Kognitivismus, Wechselwirkungstheorie) beleuchtet. Die Interdependenz von biologischer und psychologischer Entwicklung wird hervorgehoben.
Wie werden die Einflüsse von Peer-Groups und Schule analysiert?
Das Kapitel zur Pubertät und Adoleszenz analysiert den Einfluss von Peer-Groups und Schule getrennt, aber auch in ihrer Wechselwirkung. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen der Peer-Groups betrachtet, ebenso wie der allgemeine Einfluss der Schule und des Bildungssystems auf die Sozialisation Jugendlicher. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Dynamiken zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren und den Herausforderungen in der Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialisation, Adoleszenz, Pubertät, Peer-Groups, Schule, Entwicklungspsychologie, Werte, Normen, kognitiv, Behaviorismus, Kognitivismus, Wechselwirkungstheorie, Identitätsfindung, Gleichaltrige, Bildungssystem, körperliche Entwicklung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gehen Jugendliche mit in der Kindheit von den Eltern vermittelten Werten und Normen im Kontext der Einflüsse von Peer-Groups und Schule während der Adoleszenz um?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Einfluss der Peergroups und der Schule auf die Sozialisation Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510982