Das Thema dieser Arbeit ist die hegelsche Geschichtsphilosophie und die Frage ist folgende: Was versteht Hegel unter "Geschichte" und inwiefern unterscheidet sich dieses Verständnis von der "reflektierenden Behandlungsart" der Geschichte, die Hegel in seinen Vorlesungen beschreibt? Die These ist, dass nach Hegel das eigentliche Geschichtssubjekt die Vernunft beziehungsweise der Geist ist, wobei Hegel die Geschichte als eine Darstellung des Zu-sich-selbst-Kommens des Geistes versteht. Die philosophische, also Hegels Betrachtungsweise der Geschichte, unterscheidet sich von den reflektierenden Betrachtungsweisen der Geschichte insofern, als sie "[…]die Vorstellung eines der Erkenntnis äußerlich gegebenen Inhalts aufgibt, welche allen verschiedenen Formen der Reflektierenden Geschichte […] zugrunde liegt."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die ursprüngliche Geschichte
- Die reflektierende Geschichte
- Die allgemeine reflektierende Geschichte
- Die pragmatische reflektierende Geschichte
- Die kritische reflektierende Geschichte
- Spezialgeschichte eines allgemeinen Gesichtspunktes
- Die philosophische Geschichte
- Vernunft und Geist
- Die Weltgeschichte als Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Hegels Geschichtsphilosophie mit dem Ziel, seine spezifische Auffassung von „Geschichte“ zu ergründen und diese von anderen, von ihm beschriebenen Betrachtungsweisen der Geschichte abzugrenzen.
- Hegels Verständnis von Geschichte als Ausdruck des Zu-sich-selbst-kommens des Geistes
- Die Unterscheidung zwischen philosophischer und reflektierender Behandlungsart der Geschichte
- Die Rolle der Vernunft und des Geistes in Hegels Geschichtsphilosophie
- Die Bedeutung der Weltgeschichte als Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit
- Die Analyse von Hegels Hauptwerken, insbesondere seiner „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext und die Relevanz der hegelschen Geschichtsphilosophie beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Betrachtungsweisen der Geschichte vorgestellt, beginnend mit der „ursprünglichen Geschichte“, die durch Geschichtsschreiber wie Herodot und Thukydides repräsentiert wird. Darauf folgt die „reflektierende Geschichte“, die den Fokus auf die Aufklärung und deren geschichtswissenschaftliche Ansätze legt. Im Zentrum des Hauptteils steht schließlich Hegels philosophische Behandlungsart der Geschichte, die sich von den vorherigen Perspektiven durch die zentrale Rolle der Vernunft und des Geistes unterscheidet. Die Arbeit analysiert Hegels zentrale Argumente und Thesen, die sich im Laufe der Kapitel entfalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die philosophischen und geschichtswissenschaftlichen Konzepte Hegels, insbesondere auf seine Theorie der Geschichte. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Geschichtsphilosophie, Geist, Vernunft, Weltgeschichte, Fortschritt, Bewusstsein der Freiheit, reflektierende Geschichte, ursprüngliche Geschichte, philosophische Geschichte, und Hegels Hauptwerke, wie „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“.
- Quote paper
- Daniel Okpoto (Author), 2019, Der Begriff der Geschichte bei Hegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510954