Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Lokalisierung von Geräuschen und die akustische Orientierung des Menschen in seiner Umwelt mithilfe seiner beiden Ohren. Stundenziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler durch einen von ihnen durchgeführten und protokollierten Versuch zum Richtungshören ableiten können, dass beide Ohren für die oben genannten Zwecke nötig sind. Im Folgenden sollen zwei didaktische Entscheidungen begründet werden, die für die Konzeption der Unterrichtsstunde als wichtig angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stundenziel
- Teillernziele
- Konzept- & prozessbezogene Kompetenzen:
- Exemplarische Begründung wichtiger didaktischer Entscheidungen
- Motivation der Lernenden und Alltagsbezug.
- Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, das Prinzip des Richtungshörens anhand eines selbst durchgeführten Experiments zu erforschen und zu verstehen. Sie sollen dabei die Bedeutung beider Ohren für die räumliche Orientierung des Menschen erkennen.
- Richtungshören als Sinnesleistung des Menschen
- Funktion des Gehörs bei der Lokalisierung von Geräuschen
- Die Rolle beider Ohren für die räumliche Orientierung
- Bedeutung des Experiments für das naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinn
- Anwendung des Richtungshörens im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf das Thema des Richtungshörens lenkt, indem sie das Verhalten eines Mädchens im Straßenverkehr mit Kopfhörern auf einem Ohr betrachten. Anhand dieses Beispiels entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Problemfrage, die sie im Laufe der Stunde durch ein selbstständiges Experiment untersuchen. Das Experiment zum Richtungshören soll die Hypothese der Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob beide Ohren für die Lokalisierung von Geräuschen benötigt werden. Durch die Analyse der Versuchsergebnisse sollen sie ableiten, dass der Schall die beiden Ohren unterschiedlich schnell erreicht und das Gehirn aus dieser zeitlichen Verzögerung die Richtung der Schallquelle bestimmt.
Schlüsselwörter
Richtungshören, akustische Orientierung, Schall, Sinnesorgane, Gehör, Experiment, Hypothese, Versuch, Protokoll, Auswertung, Zeitverzögerung, Schallquelle, Gehirn.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Schülerversuch zum Thema Richtungshören, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510939