Die europäische Raumfahrtindustrie gerät seit 2013 vermehrt in Bedrängnis. Diese Entwicklung ist vor allem dem Eintritt neuer Wettbewerber und der konsequenten Nutzung neuer Technologien sowie der Anpassung des Angebotes an sich verändernde Marktbedingungen geschuldet. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Entwicklung besser zu verstehen. Hierzu wird zunächst die Raumfahrtindustrie genauer beschrieben sowie die Geschichte und der Aufbau der Ariane Group beleuchtet. Danach folgt eine Analyse der technologischen Trends und der Herausforderungen und eine Aufarbeitung, wie diese Einflüsse den Markt für Raumfahrtprodukte und -dienstleistungen verändern.
Die Geschichte der Raumfahrt begann im Jahr 1957 mit dem Start des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 durch die damalige Sowjetunion. 12 Jahre später, am 20. Juli 1969, verwirklichte die USA die Vision einer Landung auf dem Mond. Damit war bewiesen, dass es technisch möglich und wirtschaftlich machbar ist, die Erde zu verlassen und den Weltraum zu erschließen. Dieser Moment war der Auftakt zu einer stetig wachsenden Raumfahrtindustrie. Eine Industrie, die das alltägliche Leben im Jahr 2019 erst möglich macht. Telekommunikation und Erdbeobachtung sind dabei die Haupteinsatzfelder von Satellitenmissionen. Diese sorgen für die heute allgegenwärtige Kommunikation via Internet oder Mobilfunk. Das Erkennen des Klimawandels und seine Bekämpfung, genauso wie die stetig fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, wäre ohne die Raumfahrt nicht denkbar. Circa 8.000 Satelliten sind seit 1957 gestartet worden, von denen circa 5.000 sich in einer Umlaufbahn um die Erde befinden. 1.957 von ihnen werden heute aktiv genutzt.
Durch den zu Beginn der Raumfahrt existierenden Duopol in Bezug auf den Zugang zum Weltraum durch die USA und die UDSSR entstand in Europa das Bestreben und der Wille, einen eigenen Zugang zum Weltraum zu schaffen. Dies mündete in der Gründung der Ariane Space im Jahr 1980 und markiert den Beginn der kommerziellen Raumfahrt. Die Ariane Space mit der Trägerrakete Ariane 1 ermöglichte nicht nur den Europäern den Zugang zum Weltraum, sondern stellte auch als erstes Unternehmen Drittstaaten gegen Bezahlung diesen Zugang zur Verfügung. Mittlerweile ist die Ariane Space in der 2017 gegründeten Ariane Group aufgegangen und stellt mit den meisten Starts, in Bezug auf die aktiven Satelliten, den führenden Anbieter für Trägerraketen und Startdienstleistungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Raumfahrtindustrie
- Beschreibung und Abgrenzung
- Portfolio der Startdienstleister
- Ariane Group
- Trends
- Megatrends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Industrietrend: Miniaturisierung
- Markttrend: Steigende Nachfrage einer frugalen Peer Group
- Branchenstrukturanalyse
- Attraktivität der Branche
- Bewertung
- Strategie und Herausforderungen
- Trends und Wettbewerb
- Strategische Ausrichtung der Ariane Group
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Ariane Group in der Raumfahrtindustrie. Die Zielsetzung ist es, die Branche zu analysieren, die strategische Ausrichtung der Ariane Group zu beleuchten und die Herausforderungen im Kontext aktueller Trends zu identifizieren.
- Analyse der Raumfahrtindustrie und ihrer Struktur
- Beschreibung des Portfolios der Ariane Group
- Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der strategischen Herausforderungen
- Identifizierung relevanter Markttrends (z.B. Miniaturisierung, steigende Nachfrage)
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Ariane Group und ihre Position in der dynamischen Raumfahrtindustrie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
Raumfahrtindustrie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung der Raumfahrtindustrie, inklusive Abgrenzung gegenüber anderen Sektoren und einer detaillierten Darstellung des Portfolios verschiedener Startdienstleister. Es analysiert die vielfältigen Akteure und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Trägerraketen und angebotenen Dienstleistungen. Die Bedeutung der Ariane Group innerhalb dieses komplexen Ökosystems wird hervorgehoben, wobei die besonderen Merkmale und Positionierung des Unternehmens im Markt herausgearbeitet werden.
Trends: Der Abschnitt zu den Trends fokussiert sich auf Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, sowie branchenspezifische Trends wie Miniaturisierung und die wachsende Bedeutung einer „frugalen Peer Group“ im Markt. Hier wird untersucht, wie diese Trends die Raumfahrtindustrie beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sie für Unternehmen wie die Ariane Group mit sich bringen. Die Auswirkungen der Trends auf die Kostenstruktur, die Technologieentwicklung und den Wettbewerb werden detailliert analysiert.
Branchenstrukturanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Attraktivität der Raumfahrtindustrie und analysiert die relevanten Marktkräfte. Es bewertet die Branche mithilfe geeigneter Methoden und Modelle, um die Chancen und Risiken für die Ariane Group zu identifizieren. Die Analyse umfasst unter anderem die Bewertung des Wettbewerbs, der Markteintrittsbarrieren und des regulatorischen Umfelds. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Grundlagen für die strategischen Überlegungen im nächsten Kapitel.
Strategie und Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Ausrichtung der Ariane Group im Kontext der identifizierten Trends und Wettbewerbsbedingungen. Es untersucht die Strategien des Unternehmens, um den Herausforderungen zu begegnen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei werden sowohl die Erfolge als auch die potenziellen Risiken der aktuellen strategischen Ausrichtung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und der Anpassungsfähigkeit der Ariane Group an die dynamischen Marktbedingungen.
Schlüsselwörter
Ariane Group, Raumfahrtindustrie, Startdienstleister, Trägerraketen, Markttrends, Miniaturisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsanalyse, strategische Ausrichtung, frugaler Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Ariane Group in der Raumfahrtindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Ariane Group in der Raumfahrtindustrie. Sie untersucht die Branchenstruktur, die strategische Ausrichtung der Ariane Group und die Herausforderungen im Kontext aktueller Trends.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Raumfahrtindustrie und ihrer Struktur, eine Beschreibung des Portfolios der Ariane Group, eine Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der strategischen Herausforderungen, die Identifizierung relevanter Markttrends (z.B. Miniaturisierung, steigende Nachfrage) und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Raumfahrtindustrie (Beschreibung, Portfolio der Startdienstleister, Ariane Group), Trends (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Miniaturisierung, steigende Nachfrage), Branchenstrukturanalyse (Attraktivität, Bewertung), Strategie und Herausforderungen (Trends, Wettbewerb, strategische Ausrichtung der Ariane Group) und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Trends werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Megatrends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, sowie branchenspezifische Trends wie Miniaturisierung und die steigende Nachfrage einer „frugalen Peer Group“. Die Auswirkungen dieser Trends auf die Raumfahrtindustrie und die Ariane Group werden untersucht.
Wie wird die Wettbewerbslandschaft bewertet?
Die Wettbewerbslandschaft wird im Kapitel „Branchenstrukturanalyse“ und „Strategie und Herausforderungen“ bewertet. Die Analyse umfasst die Bewertung des Wettbewerbs, der Markteintrittsbarrieren und des regulatorischen Umfelds. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für die strategischen Überlegungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ariane Group, Raumfahrtindustrie, Startdienstleister, Trägerraketen, Markttrends, Miniaturisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsanalyse, strategische Ausrichtung, frugaler Markt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Analyse der Raumfahrtindustrie, die Beleuchtung der strategischen Ausrichtung der Ariane Group und die Identifizierung der Herausforderungen im Kontext aktueller Trends.
Welche Akteure werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich primär auf die Ariane Group, analysiert aber auch andere Startdienstleister und Akteure der Raumfahrtindustrie, um den Kontext und die Wettbewerbslandschaft zu verstehen.
Welche Methoden werden zur Branchenanalyse verwendet?
Die Hausarbeit benennt die verwendeten Methoden zur Branchenanalyse nicht explizit. Es wird jedoch auf eine Bewertung der Branche mit geeigneten Methoden und Modellen verwiesen.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?
Ja, die Hausarbeit enthält ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Raumfahrtindustrie und für die Ariane Group.
- Quote paper
- Michael Beu (Author), 2019, Die Ariane Group und ihre Rolle in der Raumfahrtindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510914