Die FOM – Hochschule für Ökonomie & Management fragt jedes Semester die Zufriedenheit ihrer Studenten in einem Fragebogen ab, welcher im Online-Campus zur Verfügung gestellt wird. In diesem werden abgefragt, ob die Kommilitonen denn mit dem Verlauf, den Inhalten, den Dozenten usw. der Hochschule zufrieden sind. Zu Beginn muss dieser auch erstmal auf einer wissenschaftlichen Basis konzipiert und erstellt werden. Hierbei wird schnell deutlich, dass das entwickeln eines Fragebogens nicht von ungefähr ist. Dies wiederspiegelt ein berühmtes Zitat: „Die richtige Antwort, mein lieber Watson, erhalten Sie nur, wenn Sie die richtige Frage stellen!“. Es steckt viel mehr dahinter, als sich nur ein paar Fragen auszudenken und auf einem Blattpapier nieder zu schreiben. Zu Beginn sollte der Person, welche den Fragebogen erstellt, immer klar sein, was das Ziel des Fragebogens ist, um aufbauend darauf das Konzept für diesen zu erstellen. Des Weiteren gibt es viele Prinzipien und Konstruktionen, die beachtet werden müssen. „Die Grundlagen professioneller Fragebogenentwicklung werden trotz der inflationären Anwendung des Instruments „Fragebogen“ nur in den seltensten Fällen systematisch berücksichtigt. Selbst wissenschaftlich entwickelte Fragebögen beschränken sich oft allein auf statistische Verfahren, um erst im Nachhinein die gröbsten Schwachpunkte zu identifizieren.“ Im Folgenden wird der Entwurf für eine Zufriedenheitsbefragung an der FOM – Hochschule für Ökonomie & Management genauestens ausgearbeitet und wissenschaftlich dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes zum Fragebogen
- 2.1. Definition
- 2.2. Funktionen
- 2.3. Problemstellung
- 3. Ziel der Studierendenbefragung
- 4. Konzeption eines Fragebogens
- 4.1. Inhalte
- 4.2. Umfang der Befragung
- 4.3. Ablauf und zeitlicher Rahmen
- 4.4. Analyse der soziodemographischen Daten
- 5. Prinzipien und Konstruktion
- 5.1. Einleitung, Instruktion und Anrede
- 5.2. Fragenauswahl
- 5.2.1. Offene Fragen
- 5.2.2. Geschlossene Fragen
- 5.3. Antwortformate
- 5.3.1. Freies Antwortformat
- 5.3.2. Mehrkategorielles Antwortformat (Ratingskalen)
- 5.4. Gütekriterien
- 5.4.1. Reliabilität
- 5.4.2. Validität
- 5.4.3. Objektivität
- 6. Entwurf des Fragebogens
- 6.1. Titelseite
- 6.2. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens
- 6.3. Fragen zur Studierendenbefragung der FOM
- 6.4. Layout
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen wissenschaftlich fundierten Fragebogen für eine Zufriedenheitsbefragung von Studierenden an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management zu entwerfen. Der Fokus liegt auf der methodischen Konzeption und Gestaltung des Fragebogens, unter Berücksichtigung relevanter Gütekriterien.
- Definition und Funktionen von Fragebögen
- Konzeption und Gestaltung eines Fragebogens für die Studierendenbefragung
- Auswahl geeigneter Fragen und Antwortformate
- Berücksichtigung der Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität
- Layout und Gestaltung des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studierendenzufriedenheitsbefragung an der FOM ein und betont die Bedeutung einer wissenschaftlich fundierten Fragebogenentwicklung. Sie verdeutlicht, dass die Erstellung eines effektiven Fragebogens mehr als nur das Auflisten einiger Fragen ist und die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und methodischer Sorgfalt hervorhebt. Das Zitat „Die richtige Antwort, mein lieber Watson, erhalten Sie nur, wenn Sie die richtige Frage stellen!“ unterstreicht die zentrale Bedeutung der Fragebogenkonzeption. Die Arbeit kündigt die detaillierte Ausarbeitung eines solchen Fragebogens an.
2. Grundlegendes zum Fragebogen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Fragebögen. Es definiert den Fragebogen als ein Instrument zur Überprüfung theoretischer Konzepte und Zusammenhänge und beschreibt seine Funktionen, wie die Übersetzung abstrakter Themen in verständliche Teilfragen und die Strukturierung des Befragungsprozesses. Darüber hinaus wird die Problemstellung adressiert, die sich aus der methodischen Komplexität des Instruments ergibt, insbesondere im Hinblick auf die Messung von Persönlichkeitsmerkmalen und sozialen Einstellungen.
3. Ziel der Studierendenbefragung: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
4. Konzeption eines Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesamtplanung des Fragebogens, einschließlich der Festlegung der Inhalte, des Umfangs, des Ablaufs und der Analyse der soziodemografischen Daten. Es legt die Grundlage für die detaillierte Gestaltung in den folgenden Kapiteln. Die Kapitelteile befassen sich mit der Planung der Fragen, dem zeitlichen Ablauf, und der Datenanalyse.
5. Prinzipien und Konstruktion: Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien der Fragebogenkonstruktion, einschließlich der Einleitung, der Instruktion, der Anrede und der Fragenauswahl (offen vs. geschlossen). Es beschreibt verschiedene Antwortformate (freies Antwortformat, mehrkategorielles Antwortformat/Ratingskalen) und erläutert die Bedeutung der Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität für einen wissenschaftlich fundierten Fragebogen.
6. Entwurf des Fragebogens: Dieses Kapitel präsentiert den konkreten Entwurf des Fragebogens, einschließlich der Titelseite, Hinweisen zum Ausfüllen und den Fragen selbst. Es erläutert die Gestaltung des Layouts zur Sicherstellung der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieser Abschnitt beschreibt den konkreten Fragebogen und das Layout.
7. Fazit: (Kapitel wird laut Aufgabenstellung nicht zusammengefasst)
Schlüsselwörter
Fragebogen, Studierendenzufriedenheit, FOM, Marktforschung, Befragung, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Fragebogenkonstruktion, Antwortformate, Soziodemografische Daten, Methodologie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Fragebogenentwicklung für Studierendenbefragungen an der FOM
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt die methodische Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens zur Erhebung der Studierendenzufriedenheit an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Es behandelt die Konzeption, Gestaltung und die Berücksichtigung relevanter Gütekriterien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die Definition und Funktionen von Fragebögen, die Konzeption und Gestaltung eines Fragebogens für Studierendenbefragungen, die Auswahl geeigneter Fragen und Antwortformate, die Berücksichtigung der Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität sowie das Layout und die Gestaltung des Fragebogens. Es beinhaltet zudem eine detaillierte Kapitelzusammenfassung und ein Inhaltsverzeichnis.
Welche Arten von Fragen werden im Zusammenhang mit Fragebogendesign diskutiert?
Das Dokument unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Fragen und beschreibt verschiedene Antwortformate, darunter das freie Antwortformat und mehrkategoriale Antwortformate (Ratingskalen).
Welche Gütekriterien werden für den Fragebogen berücksichtigt?
Die zentralen Gütekriterien, die für die Qualität des Fragebogens entscheidend sind, sind Reliabilität, Validität und Objektivität. Das Dokument erläutert die Bedeutung jedes dieser Kriterien.
Wie ist der Aufbau des Fragebogens im Dokument beschrieben?
Der Aufbau des Fragebogens umfasst eine Titelseite, Hinweise zum Ausfüllen, die eigentlichen Fragen zur Studierendenbefragung und ein sorgfältig gestaltetes Layout zur optimalen Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Grundlagen des Fragebogens, Ziel der Studierendenbefragung, Konzeption des Fragebogens, Prinzipien und Konstruktion des Fragebogens, Entwurf des Fragebogens und einem Fazit. Zu einigen Kapiteln wird eine detaillierte Zusammenfassung geboten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Fragebogen, Studierendenzufriedenheit, FOM, Marktforschung, Befragung, Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität, Fragebogenkonstruktion, Antwortformate, Soziodemografische Daten, Methodologie.
Wo finde ich den konkreten Entwurf des Fragebogens?
Der konkrete Entwurf des Fragebogens, inklusive Titelseite, Hinweisen zum Ausfüllen und den Fragen selbst, befindet sich im Kapitel "Entwurf des Fragebogens".
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit der Erstellung von Fragebögen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten befassen, sowie für alle, die an der methodischen Durchführung von Studierendenbefragungen interessiert sind. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz an der FOM Hochschule.
Welche Bedeutung hat die richtige Fragestellung im Kontext des Dokuments?
Das Dokument betont die entscheidende Bedeutung der richtigen Fragestellung für die erfolgreiche Durchführung einer Befragung und die Erzielung aussagekräftiger Ergebnisse. Die Qualität der Fragen bestimmt maßgeblich die Qualität der Antworten.
- Quote paper
- Nico Humel (Author), 2019, Entwurf eines Fragebogens für eine Zufriedenheitsbefragung der Studierenden der FOM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510830