In Anbetracht der Tatsache, dass das Kabarett dazu dient, das soziale Geschehen, sowie die Gesellschaft zu kritisieren, wird im Folgenden erörtert, inwiefern sich das neue Weiblichkeitsbild der 1920er Jahre in Margo Lions Chanson „Die Linie der Mode“ und in ihrer Darstellung der „Grotesken Neuen Frau“ widerspiegelt.
Handelt es sich hierbei lediglich um eine Selbstinszenierung und Image-Konstruktion der Diseuse im politischen und sozialkritischen Kontext? Oder um einen neuen Zeitgeist, welchen Lion einfängt und durch die Unterhaltungskunst des Kabaretts darstellt? Die Analyse der Performance beruht auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1978, in der Lion den Chansontext in ihrer allgemeinen Darstellungsform performt. Nach der Beschreibung und Einordnung des neuen Weiblichkeitstypus in den historischen, wie auch gesellschaftlichen Kontext werden diese Fragen anschließend in Bezug auf Margot Lions Rolle innerhalb des Kabaretts, sowie ihren Bühnen–Personae und Chanson-Performances von „Die Linie der Mode“ untersucht.
Eine der bedeutsamsten Berliner Kabarettistinnen der Goldenen 1920er Jahre war die Diseuse und Chanteuse Margo Lion. Lion besang mit ihrem Chanson ,,Die Linie der Mode“ einen zentralen Anknüpfungspunkt des neuen Weiblichkeitsbildes innerhalb der 1920er Jahre und lieferte damit einen wichtigen Beitrag zur Berliner Unterhaltungskultur. Durch diesen noch im Diskurs stehenden, neuen Weiblichkeitstyp der Weimarer Republik, verkörperte Lion das für die Bühne erschaffene Image der „Grotesken Neuen Frau“ und nutzte dieses als essentiellen Bestandteil für ihre Chanson-Performances.
„Die zehnte Muse ist jene Dame [...], der das Patronat über das Kabarett anvertraut wurde. Sie trägt nicht den langen Peplos ihrer ersteren Schwestern [...], so muß man sich die zehnte Muse mit einem kniefreien Röckchen vorstellen, geschminkt, mit viel Rouge auf den Lippen, gezupften Augenbrauen, hübsch, sehr hübsch, jedenfalls von äußerst gewinnender Keckheit, um nicht zu sagen Keßheit, ein Luderchen, die den ernstesten Leuten den Kopf verdreht und der vieles verziehen wird, weil sie aber aller Verwegenheit so viel Scharm hat.“
Diese Charakterisierung über das Kabarett lässt keinen Zweifel offen, die zehnte Muse und Patronin des Kabaretts hat sich, laut Edmund Nick, das Aussehen und das Verhalten, der „neuen Frau“ der 20er Jahre geborgt. Sie besitzt Intelligenz, ist zeitaktuell, greift politische Themen auf und konstruiert diese mittels Performance vollkommen neu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kabarett als ein politischer Spiegel
- Die Neue Frau
- Das Chanson „Die Linie der Mode“
- Margot Lions Bühnen-Personae
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle der Diseuse und Chanteuse Margo Lion im Berliner Kabarett der 1920er Jahre, insbesondere ihr Chanson „Die Linie der Mode“. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der „Neuen Frau“ auf die Kabarettkultur zu untersuchen und die Imagekonstruktion von Margo Lion auf der Bühne zu beleuchten.
- Das Kabarett als politischer Spiegel der Weimarer Republik
- Die „Neue Frau“ als kulturelles Phänomen der 1920er Jahre
- Die Bedeutung von Chanson-Performances im Kabarett
- Die Imagekonstruktion von Margot Lion und die Darstellung der „Grotesken Neuen Frau“
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Berliner Kabarettlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt Margo Lion als eine der wichtigsten Berliner Kabarettistinnen der 1920er Jahre vor und führt das Thema „Die Linie der Mode“ als zentralen Anknüpfungspunkt des neuen Weiblichkeitsbildes ein. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss der „Neuen Frau“ auf Margot Lions Bühnen-Personae und Chanson-Performances zu erforschen.
- Das zweite Kapitel untersucht das Kabarett als ein politischer Spiegel der Weimarer Republik. Es wird die Rolle des Kabaretts als pädagogische Institution und Kommunikationsmittel sowie die Bedeutung von Satire, Parodie und Ironie in der Kabarettperformance erläutert.
- Kapitel drei beleuchtet die „Neue Frau“ als kulturelles Phänomen der 1920er Jahre, ihre Emanzipation und die Veränderungen in der Rollenverteilung von Mann und Frau im Zuge des Ersten Weltkriegs und der gesellschaftlichen Modernisierung.
Schlüsselwörter
Margo Lion, Kabarett, Weimarer Republik, „Neue Frau“, Chanson, Imagekonstruktion, Bühnen-Personae, „Die Linie der Mode“, Frauenbewegung, Unterhaltungskultur, politische Satire, Emanzipation.
- Quote paper
- Antonia Sternberg (Author), 2018, Die "neue Frau" im Berliner Kabarett der 20er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510829