Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Kostumen und Charaktereigenschaften von Moliéres Komödie" Der eingebildete Kranke". Als Analysegrundlage dient hierbei eine Aufführung der Schaubühne Berlin vom 19. Janaur 2017.
"Molières letztes Stück ist eine große Charakterstudie über einen Mann, der mit seinem Wahn und seiner Egomanie sein ganzes Umfeld beherrscht, und eine scharfe Analyse der Mechanismen der Manipulation und des Betrugs." So beschreibt die Schaubühne im Repertoire auf ihrer Website kurz, was den Zuschauer bei einem Besuch der Aufführung erwartet. Michael Talheimer führte innerhalb dieser Inszenierung die Regie und setzte hiermit seine Arbeit an Molière fort. Die Kostüme wiederum setzte Michaela Barth in Szene. Es handelt sich hierbei um eine Aufführung, bei der der Autorin die Konzipierung der Kostüme, wie auch die ausdrucksstarken Charaktere der beteiligten Figuren, besonders auffielen.
Dies inspirierte sie dahingehend, sich mittels dieser Hausarbeit mit diesen Zusammenhang bildenden Aspekten zu befassen und sich der Untersuchung folgender Fragestellung zu widmen: Inwiefern spiegeln sich die Charaktereigenschaften der Figuren Argan, Angélique und Toinette aus Molieres Komödie "Der Eingebildete Kranke''in der Konzeption ihrer Kostüme wieder?
Bei der Aufführung traf die Autorn die Assistentin der zuständigen Kostümbildnerin in dieser Produktion. Sie erklärte sich bereit, Fragen zu den besagten Bühnenkostümen zu beantworten. Zuerst wird diese Arbeit deshalb die dramatische Komödienhandlung zusammenfassen. Darauf folgt ein Charakteranalyse der oben genannten Figuren, bevor kurz auf die Gestaltung und Konzipierung der Bühnenkostüme mittels der Erläuterungen, in Form des Interviews ,eingegangen wird, um dann abschließend diskutieren zu können, inwiefern die Charaktereigenschaften der Figuren einen Einfluss auf die Konzeption der Kostüme haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Zusammenfassung der Handlung
- 3. Die Charakteranalyse der Figuren
- 3.1 Argan
- 3.2 Angélique
- 3.3 Toinette
- 4. Die Konzeption der Kostüme
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Charaktereigenschaften der Figuren Argan, Angélique und Toinette in Molières Komödie "Der eingebildete Kranke" und der Gestaltung ihrer Kostüme in einer Inszenierung der Schaubühne Berlin. Die Analyse basiert auf einer Aufführungsbeobachtung und einem Interview mit der Assistentin der Kostümbildnerin.
- Charakteranalyse der Hauptfiguren
- Kostümgestaltung und -konzeption
- Spiegelung der Charaktereigenschaften in den Kostümen
- Analyse der Inszenierung der Schaubühne Berlin
- Interpretation der Kostüme im Kontext der Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Analyse: die Inszenierung von Molières "Der eingebildete Kranke" an der Schaubühne Berlin. Sie benennt die Forschungsfrage, die sich mit der Spiegelung der Charaktereigenschaften der Figuren Argan, Angélique und Toinette in der Kostümgestaltung auseinandersetzt. Die Methodik, die auf einer Aufführungsbeobachtung und einem Interview basiert, wird erläutert. Die Einleitung setzt den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der Kostüme und ihrer Beziehung zu den Figuren.
2. Die Zusammenfassung der Handlung: Diese Zusammenfassung skizziert die Handlung von Molières "Der eingebildete Kranke". Im Mittelpunkt steht Argan, der hypochondrische Protagonist, dessen Wahn sein Leben und das seiner Umgebung beherrscht. Die Handlung konzentriert sich auf Argans Konflikt mit seiner Tochter Angélique, die Cléante liebt, und seinem Wunsch, sie mit dem Sohn seines Arztes zu verheiraten. Toinette, das Hausmädchen, spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Argans Hypochondrie ausnutzt und versucht, Angéliques Glück zu sichern. Die Handlung umfasst diverse Missverständnisse, Intrigen und letztendlich Argans Einsicht in seine eigenen Fehltritte. Die Handlung wird als Grundlage für die spätere Kostümanalyse vorgestellt, die die visuelle Darstellung der Charaktere mit ihren Handlungen und Beziehungen verknüpft.
3. Die Charakteranalyse der Figuren: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Hauptfiguren Argan, Angélique und Toinette. Argan wird als hypochondrischer, egomanischer und manipulativer Charakter dargestellt. Angélique wird als junge Frau gezeigt, die ihren eigenen Willen hat und um ihre Liebe kämpft. Toinette fungiert als eine kluge und witzige Figur, die durch ihre Taten und Worte die Ereignisse beeinflusst. Die Charakterstudie analysiert das Verhalten, die Motive und die Beziehungen der Figuren zueinander und dient als Grundlage, um die Beziehung zu den Kostümen in den folgenden Kapiteln besser zu verstehen. Die Charakteranalysen bereiten den Weg für eine detaillierte Untersuchung der Kostümkonzepte im weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Molière, Der eingebildete Kranke, Kostümanalyse, Charakteranalyse, Schaubühne Berlin, Inszenierung, Michaela Barth, Michael Talheimer, Argan, Angélique, Toinette, Hypochondrie, Manipulation, Komödie, Bühnenkostüm, Kostümdesign, Charaktereigenschaften, Kostümkonzeption.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Kostüme in Molières "Der eingebildete Kranke" (Schaubühne Berlin)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen den Charakteren (Argan, Angélique, Toinette) in Molières Komödie "Der eingebildete Kranke" und der Gestaltung ihrer Kostüme in einer Inszenierung der Schaubühne Berlin. Die Analyse basiert auf einer Aufführungsbeobachtung und einem Interview mit der Assistentin der Kostümbildnerin.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteranalyse der Hauptfiguren, die Kostümgestaltung und -konzeption, die Spiegelung der Charaktereigenschaften in den Kostümen, die Analyse der Inszenierung der Schaubühne Berlin und die Interpretation der Kostüme im Kontext der Handlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Handlungszusammenfassung, eine detaillierte Charakteranalyse von Argan, Angélique und Toinette, eine Analyse der Kostümkonzeption und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur umfassenden Analyse bei.
Wie wird die Charakteranalyse durchgeführt?
Die Charakteranalyse beschreibt Argan als hypochondrisch, egomanisch und manipulativ, Angélique als willensstarke junge Frau und Toinette als kluge und witzige Figur, die die Handlung beeinflusst. Das Verhalten, die Motive und die Beziehungen der Figuren werden analysiert, um die Beziehung zu den Kostümen zu verstehen.
Wie wird die Kostümanalyse durchgeführt?
Die Kostümanalyse untersucht, wie die Kostüme die Charaktereigenschaften der Figuren widerspiegeln und zur Inszenierung der Schaubühne Berlin beitragen. Sie verknüpft die visuelle Darstellung der Charaktere mit ihren Handlungen und Beziehungen im Kontext der Handlung von Molières Stück.
Auf welchen Quellen basiert die Analyse?
Die Analyse basiert auf einer direkten Aufführungsbeobachtung der Inszenierung an der Schaubühne Berlin und einem Interview mit der Assistentin der Kostümbildnerin. Diese Quellen liefern die Grundlage für die Interpretation der Kostüme und ihrer Beziehung zu den Charakteren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Molière, Der eingebildete Kranke, Kostümanalyse, Charakteranalyse, Schaubühne Berlin, Inszenierung, Argan, Angélique, Toinette, Hypochondrie, Manipulation, Komödie, Bühnenkostüm, Kostümdesign, Charaktereigenschaften, Kostümkonzeption.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie die Charaktereigenschaften von Argan, Angélique und Toinette in der Kostümgestaltung der Schaubühne Berlin-Inszenierung von Molières "Der eingebildete Kranke" visuell repräsentiert werden.
- Quote paper
- Antonia Sternberg (Author), 2017, Eine Kostümanalyse. Die Figuren Argan, Béline und Angélique aus der Inszenierung von Moliéres "Der eingebildete Kranke", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510827