In dieser Arbeit wird zunächst die Präposition im Allgemeinen, einschließlich der syntaktischen-, und semantischen Merkmale vorgestellt. Darauffolgend wird auf die Stellung der Präposition sowie die Faktoren welche zu ihrem Wandel beigetragen haben eingegangen und erläutert.
Der Gebrauch der Präposition wegen, die ursprünglich den Genitiv regiert, kam schon im Jahre 1871 im Dativ vor, während die Präposition trotz, die ursprünglich den Dativ regiert, bereits im Jahre 1764 im Genitiv zu finden ist. Der Wandel des Gebrauchs dieser Präpositionen zog viel wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich, die untersucht, wie sich der Gebrauch dieser Präpositionen gewandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Präposition und deren syntaktischen und semantischen Merkmale
- Faktoren im Wandel der Präposition
- Semantische Differenzierung (Desemantisierung)
- Morphologische Reduktion
- Angleichung der Stellung
- Angleichung der Rektion
- Morpho-phonologische Differenzierung (Erosion)
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsmethode
- Analysemethode
- Ergebnisse
- Wandel des Gebrauchs der Präposition wegen und laut
- Wandel des Gebrauchs der Präposition wegen in Textsorten BE und WI zwischen dem Zeitabschnitt 1700-1800
- Wandel des Gebrauchs der Präposition wegen in Textsorten BE und WI zwischen dem Zeitabschnitt 1800-1900
- Wandel des Gebrauchs der Präposition laut in Textsorten BE und WI zwischen dem Zeitabschnitt 1700-1800
- Wandel des Gebrauchs der Präposition laut in Textsorten BE und WI zwischen dem Zeitabschnitt 1800-1900
- Wandel des Gebrauchs der Präposition dank und trotz
- Wandel des Gebrauchs der Präposition dank in Textsorten BE und WI zwischen dem Zeitabschnitt 1700-1800
- Wandel des Gebrauchs der Präposition dank in den Textsorten BE und WI im Zeitabschnitt 1800-1900
- Wandel des Gebrauchs der Präposition trotz in Textsorten BE und WI im Zeitabschnitt 1700-1800
- Wandel des Gebrauchs der Präposition trotz in Textsorten BE und WI im Zeitabschnitt 1800-1900
- Wandel des Gebrauchs der Präposition wegen und laut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Kasusrektion von Genitiv- und Dativpräpositionen im Deutschen, wobei sie sich auf die Präpositionen wegen, laut, dank und trotz konzentriert. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung des Gebrauchs dieser Präpositionen in Bezug auf ihre Kasusrektion. Die Arbeit nutzt Korpusdaten aus dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) um die Veränderungen im Sprachgebrauch zu untersuchen.
- Grammatikalisierungsprozesse im Zusammenhang mit Präpositionswandel
- Die Rolle von Textsorten im Wandel der Kasusrektion
- Die Entwicklung des Dativgebrauchs bei Genitivpräpositionen
- Die Entwicklung des Genitivgebrauchs bei Dativpräpositionen
- Die Analyse des Einflusses von historischen und sprachlichen Faktoren auf den Präpositionswandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Präpositionswandels im Deutschen ein, indem sie Beispiele für die Entwicklung der Kasusrektion bei den Präpositionen wegen und trotz präsentiert. Anschließend wird die Bedeutung der Grammatikalisierung im Zusammenhang mit diesem Wandel erläutert.
Im Kapitel "Theorie" werden der Begriff Präposition sowie ihre syntaktischen und semantischen Merkmale beleuchtet. Es werden verschiedene Typen von Präpositionen, wie primäre und sekundäre Präpositionen, sowie ihre Rektion erläutert.
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Untersuchungs- und Analysemethode, die für die Untersuchung der Präpositionsveränderungen angewendet wird. Es werden die verwendeten Korpusdaten aus dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) vorgestellt.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Untersuchung des Gebrauchs der Präpositionen wegen, laut, dank und trotz in den Textsorten Belletristik und Wissenschaft im Zeitabschnitt 1700-1900 dargestellt.
Schlüsselwörter
Präpositionswandel, Kasusrektion, Grammatikalisierung, Genitiv, Dativ, Textsorten, Belletristik, Wissenschaft, Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS), Korpusanalyse.
- Quote paper
- Melin F. E. Sibarani (Author), 2018, Der Wandel der Kasusrektion der Genitiv- und Dativpräpositionen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510823