Barcelona, Amsterdam, Berlin und Venedig sind sehr beliebte Reiseziele. Diese Städte verdienen einerseits sehr gut am Tourismusgeschäft, doch gleichzeitig belasten die Besuchermassen die Touristen-Hotspots und die einheimische Bevölkerung sehr.
Den 55.000 Einwohnern stehen in Venedig über 22 Millionen Besucher pro Jahr gegenüber. Die Stadt stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Das extreme Wachstum des Tourismus in Venedig fordert ein strategisches Destinationsmarketing und eine ökonomisch, sozial, ökologisch sowie kulturell nachhaltige Vermarktung.
Ist das Destinationsmanagement von Venedig effektiv und sinnvoll? In diesem Buch findet sich die Antwort auf diese Frage. Darüber hinaus analysiert die Autorin Maßnahmen wie Eintrittsgelder, Steuern und Verbote, die in den betroffenen Regionen bereits getestet werden.
Aus dem Inhalt:
- Kosten-Nutzen-Analyse;
- Massentourismus;
- Übertourismus;
- Overcrowding;
- Besucherdichte;
- Touristenmassen;
- Tourismusmanagement;
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism
- 2.1 Abgrenzung und Lebenszyklus einer Destination
- 2.2 Die Touristische Nachfrage
- 2.3 Aufgaben und Ziele des Destinationsmanagements
- 2.4 Definition des Overtourism
- 2.5 Auswirkungen des Overtourism
- 2.6 Methoden zum Nachweis des Overtourism
- 2.7 Triebkräfte der touristischen Nachfrage
- 2.8 Instrumente des Destinationsmanagements
- 2.9 Maßnahmen gegen Overtourism
- 3 Messung von Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism
- 3.1 Umfragen und Kennzahlen
- 3.2 Regressionsanalytische Verfahren (Mehrfachregression)
- 3.3 Punktwertverfahren
- 4 Der Fall Venedig
- 4.1 Aktuelle Situation
- 4.2 Bewertung des Destinationsmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Overtourism für das Destinationsmanagement. Sie analysiert die Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, mögliche Nachweismethoden und verschiedene Gegenmaßnahmen. Das Praxisbeispiel Venedig dient der Überprüfung der Sinnhaftigkeit des Maßnahmen-Mix.
- Herausforderungen des Destinationsmanagements im Kontext von Overtourism
- Auswirkungen und Ursachen von Overtourism
- Methoden zum Nachweis von Overtourism
- Analyse verschiedener Gegenmaßnahmen
- Bewertung des Destinationsmanagements in Venedig
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Overtourism und die Relevanz des Destinationsmanagements ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism: Dieser Abschnitt definiert Overtourism, beleuchtet seine Auswirkungen auf Destinationen und untersucht die Rolle des Destinationsmanagements bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Es werden verschiedene Methoden zur Erfassung und zum Nachweis von Overtourism vorgestellt, sowie die Triebkräfte der touristischen Nachfrage und die Instrumente des Destinationsmanagements analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen.
3 Messung von Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Overtourism. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Effektivität, wie Umfragen, Kennzahlen, regressionsanalytische Verfahren und Punktwertverfahren, detailliert beschrieben und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Overtourism erläutert. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
4 Der Fall Venedig: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Venedig im Hinblick auf Overtourism und bewertet das dortige Destinationsmanagement. Es untersucht die Effektivität der implementierten Maßnahmen und identifiziert Herausforderungen und potentielle Verbesserungen.
Schlüsselwörter
Overtourism, Destinationsmanagement, Venedig, Maßnahmen, Nachweismethoden, Auswirkungen, Herausforderungen, Tourismusnachfrage, Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Destinationsmanagement und Overtourism am Beispiel Venedig
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Overtourism für das Destinationsmanagement. Sie analysiert die Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, mögliche Nachweismethoden und verschiedene Gegenmaßnahmen. Das Praxisbeispiel Venedig dient der Überprüfung der Sinnhaftigkeit des Maßnahmen-Mix.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen des Destinationsmanagements im Kontext von Overtourism, Auswirkungen und Ursachen von Overtourism, Methoden zum Nachweis von Overtourism, Analyse verschiedener Gegenmaßnahmen und Bewertung des Destinationsmanagements in Venedig.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism, Messung von Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism und Der Fall Venedig.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Overtourism und die Relevanz des Destinationsmanagements ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Worum geht es im Kapitel "Destinationsmanagement und das Phänomen Overtourism"?
Dieses Kapitel definiert Overtourism, beleuchtet seine Auswirkungen auf Destinationen und untersucht die Rolle des Destinationsmanagements bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Es werden verschiedene Methoden zur Erfassung und zum Nachweis von Overtourism vorgestellt, sowie die Triebkräfte der touristischen Nachfrage und die Instrumente des Destinationsmanagements analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen.
Wie werden die Wirkungen der Maßnahmen gegen Overtourism gemessen?
Kapitel 3 befasst sich mit der Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Overtourism. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Effektivität detailliert beschrieben und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Overtourism erläutert. Dazu gehören Umfragen, Kennzahlen, regressionsanalytische Verfahren und Punktwertverfahren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
Welche Rolle spielt Venedig in der Arbeit?
Das Kapitel "Der Fall Venedig" analysiert die aktuelle Situation in Venedig im Hinblick auf Overtourism und bewertet das dortige Destinationsmanagement. Es untersucht die Effektivität der implementierten Maßnahmen und identifiziert Herausforderungen und potentielle Verbesserungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Overtourism, Destinationsmanagement, Venedig, Maßnahmen, Nachweismethoden, Auswirkungen, Herausforderungen, Tourismusnachfrage, Regressionsanalyse.
Welche Methoden werden zur Messung des Overtourism eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zum Nachweis von Overtourism, darunter Umfragen, Kennzahlen und regressionsanalytische Verfahren (Mehrfachregression) sowie Punktwertverfahren.
Welche Maßnahmen gegen Overtourism werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Overtourism und deren Herausforderungen. Konkrete Beispiele werden im Kapitel zu Venedig gezeigt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Overtourism in Venedig. Wie Massentourismus das Destinationsmanagement herausfordert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510800