Den Kern dieser Arbeit bildet die Fragestellung, auf welche Art und Weise sich die Digitalisierung auf die Prozesse des Controllings auswirkt und welche Anforderungen hieraus für den Berufsstand resultieren. Diese Problemstellung wird in den nachfolgend dargelegten Thesen zusammengefasst, welche im Verlauf dieser Arbeit überprüft werden: Insgesamt wird sich das Berufsbild des Controllers durch die digitale Transformation massiv verändern. Während die Hauptaufgaben des Controllers zur Zeit hauptsächlich durch Datensammlung, -aufbereitung und -validierung geprägt sind, wird die digitale Transformation viele dieser Tätigkeiten überflüssig machen und es ermöglichen, dass diese automatisiert übernommen werden können.
Die Digitalisierung beschleunigt die internen Prozesse des Controllings und führt dazu, dass die Anforderung an das Berufsfeld vorrangig zur Sicherstellung der Datenreliabilität gehen und dem Controller hierdurch Freiraum für tiefergehende Analysen geschaffen wird. Die Analyse der Daten erfolgt vermehrt über "automatische" Prozesse, Templates, Reports oder Ähnliches, bei deren Durchführung keinerlei manuelle Arbeitsschritte notwendig sind. Durch dieses Zeit- bzw. Ressourcenersparnis ist es dem Controller möglich, sich vermehrt auf die Analysetätigkeit zu fokussieren und seiner Funktion als Business Partner des Managements nachzukommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ausgangspunkt und Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit sowie methodische Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Funktion des klassischen Controlling sowie des Berufsbildes
- 2.1.1 Die grundlegenden Funktionen und Aufgaben des Controllers
- 2.1.1 Planung und Forecasting
- 2.1.3 Management Reporting
- 2.1.4 Analyse und Kontrolle, Steuerung sowie Beratungsfunktion
- 2.2 Allgemeines zur SWOT-Analyse
- 2.2.1 Zielsetzung, Anwendungsgebiet und Beschreibung der SWOT-Analyse
- 2.2.2 Vorgehensweise
- 2.2.3 Normstrategien der SWOT-Analyse
- 2.3 Ansätze und Definition der Digitalisierung
- 2.3.1 Big Data und Business Intelligence
- 2.3.2 Künstliche Intelligenz und Advanced Analytics
- 2.3.3 Robotic Process Automation
- 2.3.4 Machine Learning
- 3 Weiterentwicklung des Controlling vor dem Hintergrund von IT sowie Digitalisierung
- 3.1 Überblick über die Auswirkungen im Controlling
- 3.2 Treiber der Effizienz durch Digitalisierung im Controlling
- 3.3 Auswirkungen auf die Hauptprozesse des Controlling
- 4 SWOT-Analyse sowie kritische Würdigung der Veränderungen im Berufsbild des Controllers/ Data Scientists
- 4.1 Bewertungsradar für den Reifegrad der Digitalisierung im Controlling von PWC
- 4.1.1 Allgemeines zur PWC-Studie
- 4.1.2 Stufe 1 Controlling 1.0
- 4.1.3 Stufe 2 Controlling 2.0
- 4.1.4 Stufe 3 - Controlling 3.0
- 4.1.5 Stufe 4 Controlling 4.0
- 4.2 SWOT-Analyse in Bezug auf die Prozessveränderungen im Controlling
- 4.2.1 Interne Analyse - Stärken- und Schwächen
- 4.2.2 Externe Analyse - Chancen und Risiken
- 4.2.3 Ableitung der kombinierten Portfolios
- 4.3 Ableitung eines zukünftigen Rollenverständnisses und Kompetenzprofils des Controllers
- 4.3.1 Controller und Data Scientist
- 4.3.2 Zukünftiges Rollenverständnis des Controllers
- 4.3.3 Zukünftige Kompetenzen des Controllers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der digitalen Transformation im Controlling und deren Auswirkungen auf die Prozesse und das Berufsbild des Controllers. Im Zentrum steht die Analyse von Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien im Controlling ergeben. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Veränderungen im Controlling 4.0 zu zeichnen und ein zukünftiges Rollenverständnis des Controllers zu entwickeln.
- Einführung in die Grundlagen des klassischen Controlling und des Berufsbildes
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse im Controlling
- Bewertung des Einflusses digitaler Technologien auf das Berufsbild des Controllers
- Entwicklung eines zukünftigen Rollenverständnisses und Kompetenzprofils des Controllers
- Identifizierung von Chancen und Risiken der digitalen Transformation im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Controlling 4.0 ein und erläutert die Motivation sowie die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des klassischen Controlling und definiert die Aufgaben des Controllers. Weiterhin werden die SWOT-Analyse und verschiedene Ansätze der Digitalisierung vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse im Controlling analysiert und verschiedene Treiber der Effizienz durch den Einsatz digitaler Technologien identifiziert. Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung des Reifegrads der Digitalisierung im Controlling anhand der PWC-Studie und führt eine SWOT-Analyse der Veränderungen im Berufsbild des Controllers durch. Schließlich werden in Kapitel 4 ein zukünftiges Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers im Kontext der digitalen Transformation abgeleitet.
Schlüsselwörter
Controlling 4.0, Digitale Transformation, Controlling-Prozesse, Berufsbild des Controllers, Data Scientist, SWOT-Analyse, Chancen und Risiken, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data, Business Intelligence, Robotic Process Automation, Machine Learning, Zukünftiges Rollenverständnis, Kompetenzen, Effizienz, Reifegrad der Digitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Controlling 4.0. Chancen und Risiken der digitalen Transformation im Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510778