In dieser Arbeit wird auf das Märchen "Frau Holle" der Brüder Grimm eingegangen. Zunächst wird das Märchen anhand einer Sachanalyse und didaktischen Analyse genauer untersucht. Hier besteht die Aufgabe der Lehrkraft darin, sich mit dem zu unterrichtenden Stoff auseinanderzusetzen. Dabei wird zuerst der Inhalt des Märchens zusammengefasst, um anschließend die Sprache und Struktur, die Figuren und die Intentionen des Textes näher zu analysieren und zu erläutern. Die didaktische Analyse setzt sich mit den allgemeinen Bildungs- und Erziehungszielen auseinander. Dabei werden zuerst Expertenmeinungen zum literarischen Lernen betrachtet und danach konkret auf den Unterricht und die Ausgangslage der Schüler und Schülerinnen hin analysiert. Anschließend wird das Märchen anhand einer passenden Unterrichtsstunde mit einer methodischen Analyse vorgestellt. In der methodischen Analyse wird der Unterricht konkret mit der Sozialform, methodischen Formen, Arbeitsformen und den Medien geplant. Dabei werden zuerst das Artikulationsschema der Unterrichtsstunde aufgezeigt und anschließend die verwendeten Materialien aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. SACHANALYSE
- 2.1 INHALTSANGABE
- 2.2 AUFBAU, STRUKTUR UND MERKMALE DES MÄRCHENS
- 2.3 SPRACHE UND BEISPIELE
- 2.4 CHARAKTERISIERUNG DER FIGUREN
- 2.4.1 FRAU HOLLE
- 2.4.2 GOLDMARIE
- 2.4.3 PECHMARIE
- 2.5 TEXTSORTE UND SEKUNDÄRLITERATUR
- 2.6 AUTORINFORMATIONEN, ILLUSTRATIONEN, ÜBERSETZER
- 2.7 INTENTION DES TEXTES
- 3. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 3.1 LITERATURDIDAKTISCHE EXPERTENMEINUNGEN ZUM LITERARISCHEN LERNEN
- 3.2 LEHRPLANAUSSAGEN
- 3.3 KONKRETE LERNZIELE
- 3.4 ANTHROPOGENE VORAUSSETZUNGEN
- 4. METHODISCHE ANALYSE
- 4.1 RHYTHMISIERUNG UND PLANUNG EINER UNTERRICHTSSTUNDE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Märchen „Frau Holle“ der Brüder Grimm unter sach-, didaktischen und methodischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, das Märchen im Kontext von Literaturdidaktik zu untersuchen und eine mögliche Unterrichtsstunde zu konzipieren.
- Analyse der Struktur und Merkmale des Märchens im Vergleich zu typischen Volksmärchen.
- Charakterisierung der Figuren und deren Bedeutung für die Handlung.
- Untersuchung der sprachlichen Gestaltung und ihrer Wirkung.
- Didaktische Überlegungen zur Einsetzbarkeit im Unterricht.
- Konzeption einer methodisch fundierten Unterrichtsstunde.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Märchen und ihrer anhaltenden Relevanz ein. Sie betont die große Beliebtheit von Märchen, insbesondere im Kontext des kulturellen Wandels und der Medienlandschaft. Der Fokus wird auf das Märchen „Frau Holle“ gelegt und die Struktur der Arbeit skizziert: Sachanalyse, didaktische Analyse und methodische Analyse.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Märchens „Frau Holle“. Es werden die Inhaltsangabe, der Aufbau und die Struktur des Märchens, die Sprache und Beispiele, sowie die Charakterisierung der Figuren (Frau Holle, Goldmarie, Pechmarie) beleuchtet. Die Analyse vergleicht die Struktur und die Merkmale des Märchens mit den typischen Merkmalen von Volksmärchen. Besondere Aufmerksamkeit wird den gegensätzlichen Charakteren und ihren Handlungen gewidmet, um die moralischen Aspekte und die Bedeutung von Fleiß und Faulheit hervorzuheben. Die Analyse beruft sich auf die klassische Märchenstruktur nach Lüthi und untersucht die Verwendung von Symbolen (Zahlen, Metalle, Orte) und die typische Sprache von Volksmärchen.
Schlüsselwörter
Frau Holle, Brüder Grimm, Volksmärchen, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Märchenstruktur, Charakterisierung, Sprache, Didaktik, Unterricht, Goldmarie, Pechmarie, Moral, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Analyse des Märchens "Frau Holle"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Märchen "Frau Holle" der Brüder Grimm aus sach-, didaktischen und methodischen Perspektiven. Ziel ist die Untersuchung des Märchens im Kontext der Literaturdidaktik und die Konzeption einer möglichen Unterrichtsstunde.
Welche Aspekte des Märchens werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Sachanalyse mit Inhaltsangabe, Aufbau- und Strukturanalyse, sprachlicher Analyse, Charakterisierung der Figuren (Frau Holle, Goldmarie, Pechmarie), sowie einen Vergleich mit typischen Merkmalen von Volksmärchen. Die didaktische Analyse beinhaltet die Betrachtung von Expertenmeinungen, Lehrplanaussagen, Lernzielen und anthropogenen Voraussetzungen. Die methodische Analyse konzentriert sich auf die Rhythmisierung und Planung einer Unterrichtsstunde.
Welche Figuren werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit charakterisiert die Hauptfiguren Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie im Detail. Es wird auf deren Bedeutung für die Handlung und die Herausarbeitung der moralischen Aspekte (Fleiß vs. Faulheit) eingegangen.
Welche methodischen Aspekte werden behandelt?
Die methodische Analyse fokussiert sich auf die Planung und Strukturierung einer Unterrichtsstunde zum Märchen "Frau Holle". Es werden Überlegungen zur Rhythmisierung und zum methodischen Vorgehen angestellt.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktische Analyse bezieht Expertenmeinungen, Lehrplanaussagen und konkrete Lernziele mit ein. Sie untersucht die Eignung des Märchens für den Unterricht und berücksichtigt anthropogene Voraussetzungen der Lernenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frau Holle, Brüder Grimm, Volksmärchen, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Märchenstruktur, Charakterisierung, Sprache, Didaktik, Unterricht, Goldmarie, Pechmarie, Moral, Symbolismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse und eine methodische Analyse. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Analyse des Märchens. Die didaktische Analyse untersucht die Einsetzbarkeit im Unterricht, und die methodische Analyse konzipiert eine mögliche Unterrichtsstunde.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte kurz und prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung der Einleitung betont die Relevanz von Märchen und den Fokus auf "Frau Holle". Die Zusammenfassung der Sachanalyse beschreibt die detaillierte Analyse des Märchens, inklusive der Charakterisierung der Figuren und der Untersuchung der sprachlichen Gestaltung.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die klassische Märchenstruktur nach Lüthi und untersucht die Verwendung von Symbolen und die typische Sprache von Volksmärchen. Im didaktischen Teil werden literaturdidaktische Expertenmeinungen und Lehrplanaussagen berücksichtigt.
- Quote paper
- Mona Fischer (Author), 2019, Didaktische und methodische Analyse des Märchens "Frau Holle" der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510766