Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es herauszufinden, wie kleine Unternehmen der Gesundheitsbranche Social Media zu Marketingzwecken nutzen und welche Faktoren für eine erfolgreiche Online-Präsenz notwendig sind. Mithilfe des Fragebogens bezüglich der Internetnutzung von Mitgliedern in einem Fitness-Studio sollen marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotentiale für den eigenen Social Media-Auftritt geliefert und mögliche Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden.
„Warum Social-Media? Im Marketing geht es nicht mehr um das, was Sie herstellen, sondern um die Geschichte, die Sie erzählen“ (Seth Godin). Statt Geld regiert seit einiger Zeit Storytelling die Marketingwelt. Es geht nicht mehr um aufwändig produzierte Social-Media-Formate, sondern darum, die besten Geschichten zu erzählen und dem User in wenigen Sekunden einen Mehrwert zu liefern, der ihn dazu bewegt, ihren Content anzuschauen. Social Media verfolgt den Ansatz, Menschen dort zu begegnen, wo sie sich im Internet aufhalten. Waren es zu Beginn der sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat hauptsächlich junge Menschen die sich dafür begeisterten, zählen jetzt auch immer mehr ältere Personen zur Zielgruppe. Das Smartphone wurde zum wichtigsten Internetgerät und wird durchschnittlich über zwei Stunden am Tag genutzt, die meiste Zeit davon auf sozialen Netzwerken.
In Deutschland nutzen 61 % der Menschen regelmäßig soziale Netzwerke. 2015 planten mehr als 38 % der Unternehmen, 20 % ihres gesamten Budgets in Social Media Marketing einzusetzen. Die anfänglich als Kommunikationsmittel für Teenager „belächelten“ sozialen Netzwerke haben es inzwischen geschafft, einen Status zu erreichen, der vor wenigen Jahren noch für unmöglich gehalten wurde. Diese rasante Entwicklung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, sich den neuen Kommunikationskanälen zu stellen.
Es ist eine Tatsache, dass Menschen sich gerne im Social Web bewegen, in einem für sie positiven Umfeld. Was sie tun, tun sie freiwillig und viel. Dementsprechend ist die Wahrnehmung all dessen, was sie sehen, hören und lesen eine andere als beim Konsumieren klassischer Werbung, die mit einem negativen Image zu kämpfen hat. Hierin liegt eine große Chance für Unternehmen, die im Social Web ihre Zielgruppen finden. Denn sie können hier einen Dialog aufbauen, der qualitativ und quantitativ dem klassischen Dialogmarketing in allen Belangen überlegen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Der Mensch im sozialen Netzwerk
- 3.1.1 Geschichte Online-Marketing
- 3.1.2 Geschichte Social Media
- 3.2 Einordnung und Abgrenzung Online Marketing, Online Marketing-Instrumente und Social-Media
- 3.2.1 Online Marketing
- 3.2.2 Online Marketing Instrumente
- 3.2.3 Begriffserklärungen „Social Media“
- 3.2.4 Begriffserklärungen „Social Media Marketing“
- 3.2.5 Social-Media-Plattformen
- 3.3 Darstellung aller wesentlichen theoretischen Grundlagen zum Thema Social-Media-Marketing und Web 2.0
- 3.3.1 Mechanismen im Social Media
- 3.3.2 Analyse von Social-Media-Strategie-Ansätzen
- 3.3.3 Markenloyalität
- 3.3.4 Storytelling
- 3.4 Differenzierung nach Endgeräten im Social Media
- 3.5 Darstellungen von aktuellen Studien zum Thema Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
- 3.6 Datenschutz Beispiel Facebook
- 3.7 Darstellung des eigenen Online Auftritts
- 4 Methodik
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.1 Konstruktion des Fragebogeninstruments
- 4.2.2 Vorgehen bei der Befragung
- 4.2.3 Darstellung des Untersuchungsprotokolls
- 4.3 Datenauswertung
- 4.4 Statistik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelor-Arbeit ist die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Die Arbeit analysiert die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzuzeigen.
- Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen
- Analyse der Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern
- Erfolgsfaktoren für die Online-Präsenz kleiner Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für Social-Media-Marketing
- Potenziale und Herausforderungen von Social Media für kleine Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing hin zu Storytelling und die zunehmende Bedeutung von Social Media. Sie hebt die hohe Internetnutzung und Social-Media-Nutzung in Deutschland hervor und verdeutlicht die Herausforderung für Unternehmen, sich diesen neuen Kommunikationskanälen zu stellen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen im Gesundheitsbereich sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie Social Media effektiv nutzen können, da dies in der Literatur bisher wenig behandelt wird.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Identifizierung von Faktoren für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Es wird die Methode der Befragung von Fitnessstudio-Mitgliedern erläutert, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzudecken und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Er behandelt die Einbettung des Menschen in soziale Netzwerke, die Geschichte des Online-Marketings und Social Media, verschiedene Begriffserklärungen und die Analyse von Social-Media-Strategie-Ansätzen, Markenloyalität, Storytelling sowie die Differenzierung nach Endgeräten und den Datenschutz. Darüber hinaus werden aktuelle Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten vorgestellt.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Konstruktion des Fragebogens, des Vorgehens bei der Befragung, des Untersuchungsprotokolls und der Datenauswertung mittels statistischer Methoden.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Gesundheitswesen, kleine Unternehmen, Online-Präsenz, Internetnutzung, Fitnessstudios, Fragebogen, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Storytelling, Markenloyalität, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitswesen, insbesondere von Fitnessstudios, und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Sie analysiert die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, um marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufzuzeigen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Untersuchung der Social-Media-Nutzung kleiner Unternehmen im Gesundheitsbereich und die Identifizierung von Faktoren für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Durch die Befragung von Fitnessstudio-Mitgliedern sollen marketingtechnische und branchenspezifische Erfolgspotenziale aufgedeckt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen, Analyse der Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern, Erfolgsfaktoren für die Online-Präsenz kleiner Unternehmen, Handlungsempfehlungen für Social-Media-Marketing, Potenziale und Herausforderungen von Social Media für kleine Unternehmen, Online-Marketing im Allgemeinen, Social Media Plattformen, Storytelling, Markenloyalität und Datenschutz im Kontext von Social Media.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethodik. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und an einer Stichprobe von Fitnessstudio-Mitgliedern eingesetzt. Die Datenauswertung erfolgt mittels statistischer Methoden. Der Ablauf beinhaltet die Stichprobenauswahl, die Konstruktion des Fragebogens, das Vorgehen bei der Befragung, die Erstellung eines Untersuchungsprotokolls und die darauf aufbauende Datenauswertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inklusive Geschichte Online-Marketing und Social Media, Begriffserklärungen, theoretische Grundlagen zu Social-Media-Marketing und Web 2.0, Analyse von Social-Media-Strategie-Ansätzen, Studien zum Internetnutzungsverhalten, Datenschutz), Methodik (Stichprobe, Untersuchungsdurchführung, Datenauswertung, Statistik), Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social-Media-Marketing, Gesundheitswesen, kleine Unternehmen, Online-Präsenz, Internetnutzung, Fitnessstudios, Fragebogen, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Storytelling, Markenloyalität, Datenschutz.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, von der Einleitung bis zur Zusammenfassung. Er zeigt die strukturierte Gliederung der Arbeit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet eine Kapitelzusammenfassung, die jedes Kapitel kurz beschreibt und den Inhalt zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erläutern die wichtigsten Punkte und den Beitrag jedes Kapitels zum Gesamtverständnis der Arbeit.
- Quote paper
- Daniel Steinhauser (Author), 2019, Social-Media-Marketing in der Gesundheitsbranche. Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Online-Präsenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510676