Diese Hausarbeit betrachtet Theorien und Strategien zum Seekrieg im Ersten Weltkrieg. Setzt man sich mit dem Seekrieg des Ersten Weltkrieges und seinen Strategien auseinander, so kommt man an der Person des Alfred Thayer Mahan nicht vorbei. Mahan wurde am 27. September 1840 in West-Point, New York geboren und starb am 1. Dezember 1914 in Washington. Mahan war Konteradmiral der US-Navy, Stratege und Marineschriftsteller. Er war der erste, der sich mit dem Zusammenhang zwischen Seekriegsgeschichte und politischer Weltentwicklung beschäftigt hat. Er untersuchte in seinen Werken den Einfluss der Seemacht auf die Geschichte. Er war beeindruckt von dem "stillen Einfluss" Englands in allen Teilen der Welt und ihn faszinierte der geringe Krafteinsatz, diesen Einfluss auszuüben.
Aufsehen erreichte sein Hauptwerk in allen Marinen der Welt: "Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte" (1660-1783), das im Jahr 1890 veröffentlicht wurde, und die Fortsetzung, die den Zeitraum bis 1812 behandelt und 1892 erschien. Seine Absicht war, die See und ihre Beherrschung als einen entscheidenden Faktor im Werden und in den Auseinandersetzungen der Völker aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass sie wesentlich die Geschichte der Menschheit beeinflusst hat. Seit Ihrem Erscheinen haben seine Bücher einen starken Einfluss auf das Planen und Handeln der Staatsmänner, Politiker und Soldaten der großen Nationen ausgeübt. So auch auf Kaiser Wilhelm den II. und seine Marine-Führungsspitze unter Großadmiral Alfred von Tirpitz.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Geographische Lage
- Physikalische Beschaffenheit
- Ausdehnung des Machtbereichs
- Bevölkerungszahl
- Nationalcharakter
- Charakter der Regierung
- Die deutsche Flottenrüstung vor Beginn des 1. Weltkriegs und ihre Ziele. Die Antwort Großbritanniens darauf
- Die britische Seeblockade und die militärische Antwort des Kaiserreiches
- Schlachtfelder auf hoher See: Skagerrak
- Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg und seine Ergebnisse
- Weitere Seekriegsschauplätze
- Rückblick: Der Einfluss des Seekrieges auf den Kriegsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Seekrieg im Ersten Weltkrieg und analysiert dessen strategische Bedeutung im Kontext der weltpolitischen Entwicklungen. Dabei werden die theoretischen Ansätze von Alfred Thayer Mahan in Bezug auf Seemacht und ihre Bedeutung für die Geschichte beleuchtet. Die Arbeit untersucht die deutsche Flottenrüstung vor Kriegsbeginn und ihre Ziele sowie die Reaktion Großbritanniens darauf. Außerdem werden die britische Seeblockade und die Schlachtfelder auf hoher See, insbesondere die Schlacht von Skagerrak, behandelt.
- Einfluss der Seemacht auf die Geschichte nach Alfred Thayer Mahan
- Deutsche Flottenrüstung im Kontext der Weltpolitik
- Britische Seeblockade und deutsche Gegenmaßnahmen
- Schlachtfelder auf hoher See, insbesondere Skagerrak
- Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog
Das Prologkapitel führt in die theoretischen Grundlagen des Seekriegs im ausgehenden 19. Jahrhundert ein. Es stellt die Person des Alfred Thayer Mahan und seine Analyse der Seemacht als entscheidender Faktor für die Geschichte vor. Dabei werden die von Mahan entwickelten Kriterien für die Bestimmung einer Seemacht, wie geographische Lage, physikalische Beschaffenheit, Ausdehnung des Machtbereichs, Bevölkerungszahl, Nationalcharakter und Charakter der Regierung, vorgestellt.
Die deutsche Flottenrüstung vor Beginn des 1. Weltkriegs und ihre Ziele. Die Antwort Großbritanniens darauf
Das Kapitel befasst sich mit der deutschen Flottenrüstung im Kontext des wirtschaftlichen Erstarkens des Deutschen Reiches und dem Anspruch Wilhelms II. auf eine aktivere Rolle in der Weltpolitik. Die Thesen von Alfred Thayer Mahan dienten als doktrinäre Grundlage für den Aufbau einer modernen deutschen Schlachtflotte. Der Staatssekretär des Reichsmarineamtes, Großadmiral Alfred von Tirpitz, setzte diese Politik um, unterstützt von Kaiser Wilhelm II., der die Marine als wichtiges Machtinstrument sah.
Die britische Seeblockade und die militärische Antwort des Kaiserreiches
Dieses Kapitel behandelt die britische Seeblockade als Reaktion auf die deutsche Flottenrüstung und die deutschen Gegenmaßnahmen. Es werden die strategischen und taktischen Herausforderungen für beide Seiten beleuchtet.
Schlachtfelder auf hoher See: Skagerrak
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den wichtigsten Seegefechten des Ersten Weltkriegs, insbesondere der Schlacht von Skagerrak. Die taktischen Entscheidungen, die beteiligten Flotten und die Auswirkungen des Gefechts werden analysiert.
Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg und seine Ergebnisse
Dieses Kapitel befasst sich mit dem uneingeschränkten U-Boot-Krieg und seinen Auswirkungen auf die Kriegführung. Die strategischen Ziele, die beteiligten Akteure und die Folgen für die Kriegsentwicklung werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Seemacht, Seekrieg, Flottenrüstung, britische Seeblockade, Schlacht von Skagerrak, uneingeschränkter U-Boot-Krieg, Alfred Thayer Mahan, Deutsches Reich, Großbritannien, Erster Weltkrieg.
- Quote paper
- Ullrich Michael Rasche (Author), 2016, Die Bedeutung des Seekriegs im Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510574