Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema, was Jugendsprache überhaupt ist. Zugleich ermittelt sie, warum Jugendliche diese Sprache benutzen und seit wann. Weiterhin wird hinterfragt, welche Merkmale die Jugendsprache kennzeichnet.
Letztens lief der Film „Fack ju Göhte“ und dort wurde ständig die Jugendsprache benutzt. Sprüche wie „Ich schwöre, du bist so Arzt“ lassen einen hinterfragen, was mit der deutschen Sprache passiert ist. Tagtäglich hört man Wörter wie „Diggah“ oder „Alter“ im Straßenjargon der Jugendlichen. Früher war Deutschland bekannt für seine Dichter und Denker, heutzutage existieren Rapper, welche kontinuierlich einen Slang benutzen. Jugendlichen wird vorgeworfen, dass sie die deutsche Grammatik nicht mehr anwenden können, folglich die deutsche Sprache nicht beherrschen. Ein Teil befürwortet die Jugendsprache, da sie der Auffassung sind, dass die Jugendsprache die Kreativität fördere, für Innovation spräche.
Ältere Generation kritisieren die Jugendliche für den Sprachverfall und klagen an, dass die neuen Medien sie verdummen lassen. Hat der Medienkonsum wirklich Einfluss auf das Denken der heutigen Generation? Ist die Kritik an der Jugendsprache tatsächlich gerechtfertigt. Um eine zu subjektive Betrachtung des Themas zu verhindern, wurde eine Umfrage unter Jugendlichen durchgeführt. Die folgenden Ausführungen enthalten das Ergebnis dieser Umfrage „Was denken Jugendliche zu der Frage - Jugendsprache Sprachwandel oder Sprachverfall?“ Folglich wird nicht nur die Meinung von Erwachsenen in dieser Arbeit dargestellt, sondern auch von denen, auf die sich diese Arbeit spezialisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Hinführung zum Thema
- Hauptteil
- 2 Definition der Jugend
- 3 Jugendsprache
- 3.1 Definition
- 3.2 Geschichte der Forschung von Jugendsprache
- 3.3 Kennzeichen
- 3.4 Funktion
- 4. Jugendsprache in Medien
- 5. Umfrage
- 6. Generationskritik
- 7. Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert das Phänomen der Jugendsprache, insbesondere ihre Verwendung, Funktionsweise und Merkmale. Dabei wird untersucht, wie die Jugendsprache im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und des Medienkonsums zu verstehen ist. Die Arbeit beleuchtet auch die Kritik an der Jugendsprache und die Frage, ob sie als Sprachverfall oder als Sprachwandel betrachtet werden kann.
- Definition der Jugendsprache
- Entwicklung und Geschichte der Jugendsprache
- Kennzeichen und Funktionen der Jugendsprache
- Einfluss von Medien auf die Jugendsprache
- Kritik an der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf den Film "Fack ju Göhte" und die alltägliche Sprachverwendung von Jugendlichen dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Jugend und beschreibt die Jugendphase als eine Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. Die Entwicklung von Identitäten und Rollen in der Jugendphase wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Jugendsprache und erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition dieses Begriffs. Es wird auf die Geschichte der Forschung von Jugendsprache und die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Phänomen eingegangen. Die Kennzeichen und Funktionen der Jugendsprache werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet die Rolle von Medien in der Jugendsprache. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit Umfragen und Generationskritik, um die unterschiedlichen Perspektiven auf Jugendsprache zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Sprachverfall, Jugend, Medien, Generationenkritik, Soziolekt, Standardsprache, Sprachforschung, Sprachentwicklung, Kommunikation, Identität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Jugendsprache. Innovation oder Verfall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510442