In dieser Hausarbeit wird eine Filmanalyse des Klassikers "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" nach Knut Hickethier durchgeführt. Die Ergebnisse sollen helfen, die Frage zu beantworten, inwiefern die Ebenen der visuellen und auditiven Gestaltung sowie die Schauspielkunst die narrative Ebene des Filmes unterstützen und welche Wechselwirkungen es gibt. Zur vollständigen Analyse werden die vier Teilbereiche des Visuellen, Narrativen, Auditiven und der Schauspielkunst betrachtet. Da eine solche Analyse für den gesamten Film den Rahmen der Hausarbeit überschreitet, wird sich die Transkription beziehungsweise das Einstellungsprotokoll auf zwei Filmszenen konzentrieren: Die Szene des Mordes von Jean-Baptiste Grenouille und als zweites die Schlussszene des Filmes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundlagen zur Filmanalyse
- 2.1 Eine kurze Einführung in den Film
- 3. Zur Analyse des Visuellen
- 3.1 Kameraeinstellungen
- 3.2 Kameraperspektive
- 3.3 Kontinuität
- 3.4 Die Kamerafahrt
- 3.5 Lichtgestaltung
- 4. Zur Analyse des Auditiven
- 4.1 Musik
- 4.2 Sprache im Film
- 5. Zur Analyse des Narrativen
- 5.1 Gestaltete Abfolge
- 5.2 Schnitt und Montage
- 6. Schauspielen
- 6.1 Produktion
- 6.2 Empathie und Sympathie
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle ästhetischer Elemente in der Filmanalyse am Beispiel von "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" nach der Methode von Knut Hickethier. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen visueller und auditiver Gestaltung, Schauspielkunst und der narrativen Ebene des Films aufzuzeigen und zu untersuchen, wie diese Ebenen sich gegenseitig unterstützen.
- Analyse der visuellen Gestaltungselemente (Kameraeinstellungen, Perspektive, Licht etc.)
- Untersuchung der auditiven Gestaltung (Musik, Sprache)
- Bedeutung der Schauspielkunst für die narrative Ebene
- Zusammenhang zwischen ästhetischer Gestaltung und der Erzählstruktur
- Wirkung der ästhetischen Elemente auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Bedeutung des Films als Ausdrucksmittel unserer Gesellschaft und ästhetischen Vorstellungen ein. Sie betont die Rolle des Films als öffentliches Kommunikationsmedium und die Notwendigkeit einer Filmanalyse zur Entschlüsselung seiner kommunikativen Funktion. Die Arbeit kündigt die Analyse von "Das Parfum" nach Knut Hickethier an, fokussiert auf die Interaktion von visuellen, auditiven, narrativen und schauspielerischen Elementen. Die Beschränkung auf ausgewählte Szenen wird begründet.
2. Allgemeine Grundlagen zur Filmanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Film als komplexes, institutionalisiertes Kommunikationssystem mit verschiedenen Ebenen der Analyse: Inhalt und Repräsentation, Narration und Dramaturgie, Figuren und Akteure, Ästhetik und Gestaltung sowie Kontexte. Es wird betont, dass diese Ebenen miteinander korrelieren und verschiedene Blickweisen auf dasselbe Objekt darstellen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Analyse von Inhalt und Repräsentation für das Verständnis des sinnhaften Aufbaus der sozialen Welt und der Rolle der Narration als kommunikativer Akt, der das Wissen und die Eingeweihtheit des Zuschauers reguliert.
Schlüsselwörter
Filmanalyse, Knut Hickethier, Das Parfum, ästhetische Elemente, visuelle Gestaltung, auditive Gestaltung, Narration, Dramaturgie, Schauspielkunst, Kommunikation, gesellschaftliche Wirklichkeit, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu: Filmanalyse von "Das Parfum"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die ästhetischen Elemente im Film "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders" nach der Methode von Knut Hickethier. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen visueller und auditiver Gestaltung, Schauspielkunst und der narrativen Ebene, um aufzuzeigen, wie diese Ebenen sich gegenseitig unterstützen und auf den Zuschauer wirken. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Szenen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Filmanalyse, von der Kameraführung bis zur Musik und der schauspielerischen Leistung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Analyse visueller Gestaltungselemente (Kameraeinstellungen, Perspektive, Licht etc.), die Untersuchung auditiver Gestaltung (Musik, Sprache), die Bedeutung der Schauspielkunst für die narrative Ebene, den Zusammenhang zwischen ästhetischer Gestaltung und Erzählstruktur sowie die Wirkung der ästhetischen Elemente auf den Zuschauer. Es werden allgemeine Grundlagen der Filmanalyse erläutert, um den methodischen Ansatz zu verdeutlichen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Filmanalyse folgt der Methode von Knut Hickethier, die eine umfassende Betrachtung des Films als komplexes Kommunikationssystem beinhaltet. Untersucht werden die Ebenen Inhalt und Repräsentation, Narration und Dramaturgie, Figuren und Akteure, Ästhetik und Gestaltung sowie Kontexte und deren Zusammenspiel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Grundlagen zur Filmanalyse, Zur Analyse des Visuellen (Kameraeinstellungen, Perspektive, Kontinuität, Kamerafahrt, Lichtgestaltung), Zur Analyse des Auditiven (Musik, Sprache im Film), Zur Analyse des Narrativen (Gestaltete Abfolge, Schnitt und Montage), Schauspielen (Produktion, Empathie und Sympathie) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Filmanalyse im Kontext von "Das Parfum".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Filmanalyse, Knut Hickethier, Das Parfum, ästhetische Elemente, visuelle Gestaltung, auditive Gestaltung, Narration, Dramaturgie, Schauspielkunst, Kommunikation, gesellschaftliche Wirklichkeit, Rezeption.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung ästhetischer Elemente für das Verständnis und die Interpretation des Films "Das Parfum" aufzuzeigen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen der filmischen Gestaltung zu analysieren. Es soll verdeutlicht werden, wie diese Elemente zusammenwirken, um die Geschichte zu erzählen und beim Zuschauer bestimmte Emotionen und Reaktionen hervorzurufen.
Wie wird die Zusammenfassung der Kapitel dargestellt?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung wird beispielsweise als Einführung in die Bedeutung des Films und die Methode der Analyse beschrieben. Das Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen erläutert den Film als komplexes Kommunikationssystem. Die weiteren Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die jeweiligen analytischen Schwerpunkte.
- Quote paper
- Mariia Achurova (Author), 2019, Die Rolle ästhetischer Elemente in der Filmanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510439