In dieser Arbeit wird der Begriff der Unternehmensinsolvenz erläutert und wie es zu dieser kommt. Darauf aufbauend wird der Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens betrachtet sowie die Grundlagen eines Insolvenzplans. Abschließend wird an einem Fallbeispiel aus der Tourismusbranche der Ablauf einer Insolvenz erläutert und ein kurzes Fazit gezogen.
Konkurs, pleite, bankrott und insolvent. Immer wieder tauchen diese Wörter in den Medien auf und wird von Unternehmensinsolvenzen in den Nachrichten berichtet. Am präsentesten in den Köpfen der Leute ist sicherlich noch die Air-Berlin-Pleite vom August 2017 verblieben. Doch auch weitere Airlines wie Germania und Small Planet mussten Insolvenz anmelden. Ebenso ist es dem Starkoch Jamie Oliver mit seiner Restaurantkette "Jamie’s Italian" und dem Einzelunternehmer Anton Schlecker mit seinem Drogerieunternehmen "Schlecker" ergangen.
Doch sind in den vergangenen Jahren die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stetig gesunken. In Deutschland sind im vergangenen Jahr so wenige Unternehmen insolvent gegangen, wie lange nicht mehr. Der positive Trend setzt sich bereits seit einigen Jahren fort. Nachdem im Krisenjahr 2009 noch 32.930 Unternehmen Insolvenz angemeldet hatten, sank die Zahl der insolvent gegangenen Betriebe in den Folgejahren kontinuierlich. Im Jahr 2018 erreichte die Zahl nun einen Tiefstand von 19.900 Insolvenzen und konnte damit noch einmal etwas gesenkt werden, um etwa 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema Insolvenz anhand aktueller Zahlen
- Die Insolvenz eines Unternehmens
- Definition des Begriffs Unternehmensinsolvenz
- Abgrenzung einer Unternehmenskrise von der Insolvenz
- Eröffnungsgründe einer Insolvenz
- Zahlungsunfähigkeit
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Besonderheiten bei Eintritt einer Insolvenz
- Das Regelinsolvenzverfahren
- Ziele eines Insolvenzverfahrens
- Das vorläufige Insolvenzverfahren
- Das eröffnete Insolvenzverfahren
- Beendigung des Verfahrens
- Die Grundlagen eines Insolvenzplans
- Fallbeispiel Insolvenz der Airline Germania
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Unternehmensinsolvenz. Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen, die Vorgehensweise und die Konsequenzen im Zusammenhang mit der Insolvenz von Unternehmen zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Aspekte wie die Definition der Insolvenz, die Abgrenzung zur Unternehmenskrise, die Eröffnungsgründe, die verschiedenen Phasen des Insolvenzverfahrens und die Grundlagen eines Insolvenzplans behandelt.
- Definition und Abgrenzung der Unternehmensinsolvenz
- Rechtliche Grundlagen der Insolvenz
- Verschiedene Phasen des Insolvenzverfahrens
- Die Rolle des Insolvenzverwalters
- Die Folgen der Insolvenz für Unternehmen und Gläubiger
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Unternehmensinsolvenz ein und beleuchtet die Bedeutung der Insolvenz anhand aktueller Zahlen. Hier werden die wichtigsten Ursachen für Insolvenzen und der aktuelle Trend in Deutschland dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Insolvenz, der Abgrenzung zur Unternehmenskrise und den Eröffnungsgründen der Insolvenz. Es werden die verschiedenen Arten von Insolvenzen und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen erklärt.
Kapitel 3 beschreibt das Regelinsolvenzverfahren, das von der Anmeldung der Insolvenz bis zur Beendigung des Verfahrens verschiedene Phasen durchläuft. Die Ziele des Insolvenzverfahrens, die Aufgaben des Insolvenzverwalters und die Möglichkeiten der Sanierung werden hier erläutert.
Kapitel 4 widmet sich dem Fallbeispiel der Insolvenz der Airline Germania. Der Ablauf der Insolvenz, die Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen und die Rolle der Gläubiger werden anhand dieses Beispiels veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Unternehmensinsolvenz, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzordnung, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwaltung, Insolvenzplan, Gläubiger, Schuldner, Sanierung.
- Quote paper
- Angelika Janicher (Author), 2019, Insolvenz von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510423