Gezielte Belastungsreize durch ein Training führen zunächst zu einer Abschwächung des Körpers und der momentanen Leistungsfähigkeit. Dieser Zustand wird als Ermüdung bezeichnet. Folgt auf das Training eine genügend lange Regenerationsphase, so passt sich der Körper über dem ursprünglichen Leistungsniveau an. Diese positive Anpassung des Körpers wird in der Trainingslehre als Superkompensation bezeichnet. Dieser Zustand wird von jedem Sportler angestrebt, um auf die Dauer leistungsfähiger zu werden und zugleich im Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung zu sein. Wird dieser Grundsatz über längere Zeit nicht eingehalten, so kann es zu einem Übertrainingszustand, einem Overreaching oder gar zu einem Übertrainingssyndrom kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Erfahrungsbericht von Simon Germann
- Diagnose Übertrainingssyndrom
- Anfällige Sportler
- Wie kann ein Übertrainingssyndrom früh genug erkannt/verhindert werden
- Wie überwindet man das Übertrainingssyndrom?
- Bluttest vom 10.07.18.
- Medikamente und Supplemente
- Fazit
- Kontrollfragebogen Übertrainingssyndrom
- Verdacht auf Übertraining
- Fragebogen,,Verdacht auf Übertraining“.
- Kontrollfragebogen Übertrainingssyndrom
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema des Übertrainingssyndroms und möchte die Thematik anhand eines persönlichen Erfahrungsberichtes beleuchten. Ziel ist es, Sportler und Trainer über die Gefahren von Übertraining aufzuklären und ihnen zu helfen, dieses Syndrom zu erkennen und zu vermeiden.
- Persönlicher Erfahrungsbericht mit dem Übertrainingssyndrom
- Definition und Symptome des Übertrainingssyndroms
- Risikofaktoren und präventive Maßnahmen
- Behandlungsstrategien und Wege zur Genesung
- Wichtige Erkenntnisse aus dem persönlichen Fall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema Übertrainingssyndrom ein und erläutert den persönlichen Bezug des Autors. Im darauf folgenden Kapitel wird das Thema aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet, wobei die Definition und die verschiedenen Phasen von Übertraining, Overreaching und Übertrainingssyndrom erläutert werden. Der Erfahrungsbericht von Simon G. schildert seine persönlichen Erfahrungen mit dem Übertrainingssyndrom, von den ersten Anzeichen bis hin zur Diagnose und den ergriffenen Maßnahmen. Im Kapitel „Diagnose Übertrainingssyndrom“ werden verschiedene Aspekte des Syndroms detaillierter betrachtet, einschließlich anfälliger Sportler, Frühdiagnose, Behandlung und relevanten Bluttestergebnissen. Schließlich fasst das Kapitel „Fazit“ die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Übertrainingssyndrom, Overreaching, Sport, Leistung, Regeneration, Ermüdung, Superkompensation, Immunsystem, Anfälligkeit, Diagnose, Therapie, Erfahrungsbericht, Sporttrainer, Prävention
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Übertrainingssyndrom: Eine unterschätzte Gefahr für Sportler jeden Alters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510390