„Ich wußte nicht, daß ich Bundeskanzler werden würde, aber ich wußte, daß ich, wenn ich es würde, es sein könnte.“
Willy Brandt wurde geboren als Herbert Ernst Karl Frahm am 18.12.1913 in Lübeck. Er war Journalist und schloss sich 1930 politisch zunächst der SPD, dann 1931 der SAP an. Während des Nationalsozialismus lebte er im Exil in Norwegen und nahm die norwegische Staatsbürgerschaft an, nachdem ihn die deutschen Behörden ausgebürgert hatten. 1947 nahm er unter seinem Pseudonym ‚Willy Brandt‘ wieder die deutsche Staatsbürgerschaft an und trat erneut der SPD bei.
Die hier vorgestellte Zeit seines Lebens, die den Zeitraum seiner Kanzlerschaft umfasst, gibt einen Einblick in das Schaffen Willy Brandts als Politiker. Es sind natürlich nur einzelne subjektive Ausschnitte seiner Politikerkarriere, aber sie sollen eine Möglichkeit geben, den Politiker Willy Brandt besser kennenzulernen.
Die Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, punktuell nachzuprüfen, inwieweit er als Kanzler etwas erreicht hat und welche Zielsetzungen er mit seiner Politik verfolgte. Es wird an einzelnen ausgewählten Beispielen gezeigt werden, wie erfolgreich er war und der politische Umschwung dargestellt, den er damit geschaffen hat.
Als erstes gilt es, seine Zeit vor der Kanzlerschaft kurz zu erläutern, um sich dann dem Schwerpunkt zu widmen, der Zeit im Palais Schaumburg . Wichtig sind hier der Verlauf seiner Kanzlerschaft, sowie Inhalt und Wirkung, aber auch Schwierigkeiten seiner Arbeit. Es soll gezeigt werden, wie sich seine Ostpolitik positiv auf Deutschland und seine Zusammenarbeit mit benachbarten Ländern auswirkte.
Im Folgenden wird überwiegend die Außenpolitik der Regierung Brandt/Scheel aufgegriffen, da dies sein größte Erfolg war und er in der deutschen Geschichte damit den prägnantesten Eindruck hinterließ. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden auch die innenpolitischen Reformen näher betrachtet, allerdings in kürzerer Abhandlung.
Diese Arbeit wird sich jedoch nicht nur auf die rein politischen Aspekte beziehen, sondern es wird auch versucht, ein kurzes, aber einprägsames Bild von der Persönlichkeit Willy Brandts abzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vor seiner Kanzlerzeit
- 1.1 Seine Zeit in Berlin
- 1.2 Anlauf zum Kanzler
- 2 Im Kanzleramt
- 2.1 Die Regierungserklärung
- 3 Die Politik der Regierung Brandt/Scheel
- 3.1 Voraussetzungen für die Außenpolitik
- 3.2 Die Ostpolitik
- 3.3.1 Der Moskauer Vertrag
- 3.3.2 Der Warschauer Vertrag
- 3.3.3 Das Viermächteabkommen von Berlin
- 3.3.4 Der Grundlagenvertrag
- 3.4 Einschätzung der Ostpolitik
- 3.5 Der Friedensnobelpreis
- 3.6 Das Ende
- 3.6.1 Das konstruktive Misstrauensvotum
- 3.6.2 Die Vertrauensfrage
- 3.6.3 Die zweite Wahl
- 3.6.4 Kanzler ab 1972
- 3.6.5 Die Affäre Günter Guillaume
- 3.6.6 Der Abgang
- 3.7 Brandts weiterer Weg
- 3.8 Zur Persönlichkeit Willy Brandts
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kanzlerschaft Willy Brandts, beleuchtet seine politischen Ziele und Erfolge, und analysiert seine Ostpolitik als prägendsten Aspekt seiner Amtszeit. Dabei werden sowohl außen- als auch innenpolitische Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild seiner Regierungsführung zu zeichnen.
- Willy Brandts Weg zur Kanzlerschaft und seine Zeit vor dem Amt
- Die außenpolitische Ausrichtung der Regierung Brandt/Scheel, insbesondere die Ostpolitik
- Die innenpolitischen Reformen während der Kanzlerschaft Brandts
- Die Erfolge und Herausforderungen der Regierungszeit Brandts
- Brandts Persönlichkeit und ihr Einfluss auf seine Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vor seiner Kanzlerzeit: Dieses Kapitel skizziert die frühen Jahre Willy Brandts, seine Zeit im Exil und seine politische Entwicklung vor seiner Kanzlerschaft. Es beschreibt seinen Werdegang innerhalb der SPD, seine Zeit als Regierender Bürgermeister von Berlin, und seine anfänglichen gescheiterten Versuche, das Amt des Bundeskanzlers zu erlangen. Der Fokus liegt auf der Herausbildung seiner politischen Identität und seiner Vorbereitung auf die zukünftige Rolle als Bundeskanzler. Die Darstellung seiner Beziehungen zu Schlüsselfiguren wie Ernst Reuter und Kurt Schumacher beleuchtet die komplexen politischen Konstellationen dieser Zeit.
2 Im Kanzleramt: Das Kapitel behandelt den Beginn der Kanzlerschaft Willy Brandts und seine erste Regierungserklärung. Es unterstreicht die Herausforderungen und Ziele der sozialliberalen Koalition, ohne jedoch in detaillierte politische Manöver einzutauchen. Die Zusammenfassung der Kapitel konzentriert sich auf die initialen Schritte und die grundlegende Ausrichtung der neuen Regierung unter Brandt. Die Betonung liegt auf dem Übergang vom Vorgänger und den frühen politischen Entscheidungen.
3 Die Politik der Regierung Brandt/Scheel: Dieses Kapitel analysiert die umfassende Politik der Regierung Brandt/Scheel. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ostpolitik, unter Berücksichtigung der Verträge mit Moskau, Warschau und dem Viermächteabkommen von Berlin. Die Erfolge und die innenpolitischen Reformen werden ebenfalls behandelt. Die Bedeutung des Friedensnobelpreises für Brandt und die Darstellung seines politischen Endes aufgrund der Guillaume-Affäre werden umfassend beschrieben, um die Tragweite seiner Amtszeit zu verdeutlichen.
Häufig gestellte Fragen zu: Willy Brandts Kanzlerschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Willy Brandts Kanzlerschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Brandts Ostpolitik und deren Auswirkungen, sowohl innen- als auch außenpolitisch.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt Brandts Leben vor seiner Kanzlerschaft, seine Regierungszeit einschließlich der Regierungsbildung und der ersten Regierungserklärung, seine Ostpolitik (Moskauer Vertrag, Warschauer Vertrag, Viermächteabkommen von Berlin, Grundlagenvertrag), die innenpolitischen Reformen seiner Regierung, den Friedensnobelpreis, die Guillaume-Affäre und das Ende seiner Kanzlerschaft. Zusätzlich wird seine Persönlichkeit und deren Einfluss auf seine Politik beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 behandelt Brandts Leben vor seiner Kanzlerschaft. Kapitel 2 fokussiert den Beginn seiner Kanzlerschaft und die erste Regierungserklärung. Kapitel 3 analysiert detailliert die Politik der Regierung Brandt/Scheel, mit Schwerpunkt auf der Ostpolitik, den innenpolitischen Reformen, dem Friedensnobelpreis und dem Ende seiner Amtszeit aufgrund der Guillaume-Affäre. Ein Fazit schließt das Dokument ab.
Was ist der Schwerpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ostpolitik Willy Brandts als prägenden Aspekt seiner Kanzlerschaft. Dabei werden sowohl die außenpolitischen Verträge als auch die innenpolitischen Implikationen und die gesamtpolitischen Erfolge und Herausforderungen seiner Regierungszeit betrachtet.
Welche Schlüsselereignisse werden im Detail beschrieben?
Wichtige Ereignisse, die detailliert behandelt werden, sind die Unterzeichnung der Verträge von Moskau und Warschau, das Viermächteabkommen von Berlin, der Grundlagenvertrag mit der DDR, die Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt und die Guillaume-Affäre, welche zu seinem Rücktritt führte.
Welche Aspekte von Willy Brandts Persönlichkeit werden beleuchtet?
Das Dokument untersucht, wie Brandts Persönlichkeit seine politische Entscheidungen und seinen Führungsstil beeinflusste. Die Analyse bezieht sich auf seine Erfahrungen im Exil, seine Beziehungen zu wichtigen politischen Figuren und seine strategischen Fähigkeiten.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen im Zusammenhang mit Willy Brandts Kanzlerschaft auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Anja Engel (Author), 2004, Der Kanzler Willy Brandt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51038