In dieser akademischen Ausarbeitung geht es um die Analyse einer beispielhaften Kapitalflussrechnung nach DRS 2 für die Geschäftsjahre 2011 bis 2015. Zunächst werden die für die Arbeit relevanten theoretischen Grundlagen in Bezug auf die KFR erläutert. Zu Beginn des analytischen Teils wird kurz das Unternehmen vorgestellt, woraufhin auf die Extremwerte der einzelnen CFs im Betrachtungszeitraum eingegangen wird. Abschließend folgt das Fazit, welches mit einem Ausblick abschließt. Beträge werden in dieser Arbeit einfachheitshalber in TEURO dargestellt. Auf den theoretischen Ausgangspunkt bzw. die Entwicklungsstufen von der Strukturbilanz über die Bewegungsbilanz bis hin zur endgültigen KFR kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen der KFR
- 2.1 KFR nach DRS 2
- 2.2 Cash-Flow des operativen Geschäfts
- 2.3 Cash-Flow aus Investitionstätigkeit
- 2.4 Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit
- 2.5 Finanzmittelfond
- 3 Analytische Betrachtung am Beispiel der XXX GmbH
- Betrachtung des CFO i. V. mit FiMi
- Betrachtung des CFI
- Betrachtung des CFF
- 4 Resümee
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kapitalflussrechnung (KFR) der XXX GmbH für die Geschäftsjahre 2011 bis 2015. Ziel ist es, die finanzielle Lage des Unternehmens anhand der KFR zu beleuchten und Schwächen der traditionellen Jahresabschlussanalyse zu verdeutlichen, die die KFR ausgleicht. Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen der KFR nach DRS 2.
- Analyse der Kapitalflussrechnung nach DRS 2
- Bewertung der Stärken und Schwächen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Vergleich zur KFR
- Detaillierte Betrachtung des Cashflows aus operativem Geschäft (CFO), Investitionstätigkeit (CFI) und Finanzierungstätigkeit (CFF) der XXX GmbH
- Identifizierung von Extremwerten in den Cashflows im Betrachtungszeitraum
- Zusammenfassende Beurteilung der Finanzlage der XXX GmbH basierend auf der KFR-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Die traditionelle Jahresabschlussanalyse weist Schwächen in der Darstellung der Finanzlage auf. Die Kapitalflussrechnung (KFR) bietet hier eine Ergänzung, indem sie dynamischere finanzwirtschaftliche Informationen liefert, die durch die Stichtagsproblematik von Bilanz und GuV nicht erfasst werden. Die Arbeit analysiert die KFR der XXX GmbH und erläutert die relevanten theoretischen Grundlagen. Die Methodik umfasst die Vorstellung des Unternehmens, die Betrachtung von Extremwerten der Cashflows und ein abschließendes Fazit mit Ausblick.
2 Theoretische Grundlagen der KFR: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Kapitalflussrechnung dar, insbesondere im Kontext der DRS 2. Es definiert und erklärt die drei zentralen Bereiche des Cashflows: operativ, investiv und finanziell. Die einzelnen Cashflow-Bereiche werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gesamtbeurteilung der finanziellen Situation eines Unternehmens hervorgehoben. Das Kapitel vermittelt das notwendige Fachwissen, um die anschließende Analyse der XXX GmbH fundiert zu verstehen.
3 Analytische Betrachtung am Beispiel der XXX GmbH: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse der Kapitalflussrechnung der XXX GmbH für den Zeitraum 2011 bis 2015. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Cashflows aus operativem Geschäft (CFO) in Verbindung mit den Finanzmitteln (FiMi), des Cashflows aus Investitionstätigkeit (CFI) und des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit (CFF). Die Analyse wird durch die Identifizierung und Diskussion von Extremwerten in den einzelnen Cashflows ergänzt, um ein umfassendes Bild der finanziellen Entwicklung des Unternehmens zu liefern. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für das Resümee.
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung (KFR), DRS 2, Jahresabschlussanalyse, Cashflow, CFO, CFI, CFF, Finanzmittel (FiMi), XXX GmbH, Finanzlage, Jahresabschluss, Bilanz, GuV.
Häufig gestellte Fragen zur Kapitalflussrechnung der XXX GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kapitalflussrechnung (KFR) der XXX GmbH für die Geschäftsjahre 2011 bis 2015. Ziel ist es, die finanzielle Lage des Unternehmens anhand der KFR zu beleuchten und Schwächen der traditionellen Jahresabschlussanalyse aufzuzeigen, die die KFR ausgleicht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen der KFR nach DRS 2. Es werden die drei zentralen Bereiche des Cashflows (operativ, investiv und finanziell) detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gesamtbeurteilung der finanziellen Situation eines Unternehmens hervorgehoben.
Welche Aspekte der KFR werden analysiert?
Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Cashflows aus operativem Geschäft (CFO) in Verbindung mit den Finanzmitteln (FiMi), des Cashflows aus Investitionstätigkeit (CFI) und des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit (CFF). Es werden auch Extremwerte in den Cashflows im Betrachtungszeitraum identifiziert und diskutiert.
Wie wird die traditionelle Jahresabschlussanalyse berücksichtigt?
Die Arbeit verdeutlicht die Schwächen der traditionellen Jahresabschlussanalyse (Bilanz und GuV) im Vergleich zur KFR. Die KFR bietet dynamischere finanzwirtschaftliche Informationen, die durch die Stichtagsproblematik von Bilanz und GuV nicht erfasst werden.
Welche Methode wird angewendet?
Die Methodik umfasst die Vorstellung des Unternehmens, die Betrachtung von Extremwerten der Cashflows und ein abschließendes Fazit mit Ausblick. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung von Stärken und Schwächen der traditionellen Jahresabschlussanalyse im Vergleich zur KFR und liefert eine zusammenfassende Beurteilung der Finanzlage der XXX GmbH basierend auf der KFR-Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung (KFR), DRS 2, Jahresabschlussanalyse, Cashflow, CFO, CFI, CFF, Finanzmittel (FiMi), XXX GmbH, Finanzlage, Jahresabschluss, Bilanz, GuV.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der KFR, ein Kapitel zur analytischen Betrachtung am Beispiel der XXX GmbH und ein Resümee mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Resümee) bietet eine zusammenfassende Beurteilung der Finanzlage der XXX GmbH basierend auf den Ergebnissen der KFR-Analyse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Analyse der nach DRS 2 erstellten Kapitalflussrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510388