Qualitative Forschung ist „eine der methodischen Säulen in der empirischen Sozialforschung“. Es existiert jedoch keine „feste, allgemeingültige oder verbindliche Bestimmung“ über das Verständnis qualitativer Forschung. Sie umfasst vielmehr eine Reihe von verschiedenen Methodologien und Forschungsverfahren. Qualitative Forschung geht davon aus, dass jede menschliche Handlung eine bestimmte Bedeutung für die betroffene Person besitzt und aufgrund dieser Bedeutung gehandelt wird. Sie setzt sich als Ziel, diese Bedeutung sozialen Handelns herauszufinden. Zu ihren Aufgaben gehört daher auch die Untersuchung von Lebenswelten in den verschiedenen alltäglichen Bereichen. Die qualitative Forschung hat vor allem durch die Entwicklung eigener Forschungsmethoden in den 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen. Methoden dienen einerseits dazu Wege aufzuzeigen, um ein Ziel zu erreichen, andererseits dazu Erkenntnisse zu gewinnen. Sie umfassen ein „System von Regeln, das einen [...] nachvollziehbaren Zugang zur sozialen Wirklichkeit sicherstellen soll“. Zu den wichtigsten Forschungsmethoden in der qualitativen Forschung gehören die Befragung und die Beobachtung.
Im Rahmen dieser Arbeit werde ich zu Beginn einen kurzen Überblick über die Entwicklung, die theoretischen Hintergründe, die Kennzeichen und Grundannahmen qualitativer Forschung geben. Im weiteren Verlauf werde ich mit den unterschiedlichen Formen der Befragung und der Beobachtung wichtige Methoden der Datenerhebung qualitativer Forschung vorstellen. Über die Kritik an qualitativen Verfahren werde ich dann anschließend zu den Gütekriterien kommen. Wobei zuerst die klassischen Kriterien erläutert werden und anschließend die für die qualitative Forschung neu definierten Kriterien dargestellt werden. Diese ermöglichen es der qualitativen Forschung eine feste Stellung „in der Landschaft der empirischen Sozialforschung“ einzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte und theoretische Hintergründe qualitativer Forschung
- 1.1 Entwicklungsgeschichte
- 1.2 Theoretische Hintergründe - Das interpretative Paradigma
- 2. Grundannahmen und Kennzeichen qualitativer Forschung
- 3. Methoden der Datenerhebung in der qualitativen Forschung
- 3.1 Befragungsmethoden
- 3.1.1 Das Narrative Interview
- 3.1.2 Das Problemzentrierte Interview
- 3.1.3 Das Leitfadeninterview
- 3.1.4 Gruppendiskussionsverfahren
- 3.2 Beobachtungsverfahren
- 3.2.1 Teilnehmende Beobachtung
- 3.2.2 Nichtteilnehmende Beobachtung
- 3.3 Nichtreaktive Verfahren
- 3.1 Befragungsmethoden
- 4. Kritik an qualitativer Forschung
- 5. Gütekriterien qualitativer Forschung
- 5.1 Klassische Gütekriterien
- 5.2 Kriterien der qualitativen Forschung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über qualitative Forschung. Ziel ist es, die Entwicklung, theoretischen Grundlagen, Kennzeichen, Methoden der Datenerhebung, Kritikpunkte und Gütekriterien qualitativer Forschungsansätze darzustellen.
- Entwicklung und Geschichte qualitativer Forschung
- Theoretische Grundlagen und das interpretative Paradigma
- Methoden der Datenerhebung (Befragung und Beobachtung)
- Kritik an qualitativen Forschungsmethoden
- Gütekriterien qualitativer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen Forschung ein und beschreibt sie als wichtigen Bestandteil der empirischen Sozialforschung. Sie betont die Bedeutung der Interpretation von Handlungen und Lebenswelten und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Entwicklung, den theoretischen Grundlagen, den Methoden und Gütekriterien der qualitativen Forschung befasst.
1. Geschichte und theoretische Hintergründe qualitativer Forschung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung qualitativer Forschung, beginnend mit frühen Ansätzen in der Pädagogik bis hin zur "qualitativen Wende" in den 1970er Jahren. Es beleuchtet den Einfluss des interpretativen Paradigmas und den Vergleich mit quantitativen Methoden. Die Entwicklung eigener Forschungsmethoden wie dem narrativen Interview wird als wichtiger Faktor für den Aufstieg der qualitativen Forschung hervorgehoben. Die Diskussion um die Angemessenheit und den Vergleich mit quantitativen Methoden wird ebenfalls behandelt.
2. Grundannahmen und Kennzeichen qualitativer Forschung: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
3. Methoden der Datenerhebung in der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen Methoden der Datenerhebung in der qualitativen Forschung. Es beschreibt verschiedene Befragungsmethoden wie narrative, problemzentrierte und Leitfadeninterviews sowie Gruppendiskussionen. Weiterhin werden teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtungsverfahren und nichtreaktive Verfahren erläutert. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Methoden und ihrer Anwendung in der qualitativen Forschung.
4. Kritik an qualitativer Forschung: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
5. Gütekriterien qualitativer Forschung: Dieses Kapitel diskutiert die Gütekriterien qualitativer Forschung. Es vergleicht klassische Gütekriterien mit den speziell für qualitative Forschung entwickelten Kriterien. Der Schwerpunkt liegt auf der Etablierung von Standards und der Sicherung der wissenschaftlichen Qualität qualitativer Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, interpretatives Paradigma, Datenerhebungsmethoden, narratives Interview, Beobachtung, Gütekriterien, empirische Sozialforschung, methodologische Reflexion, qualitative Wende.
Häufig gestellte Fragen zu: Qualitative Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über qualitative Forschungsmethoden. Sie behandelt die Geschichte, die theoretischen Grundlagen (insbesondere das interpretative Paradigma), die verschiedenen Methoden der Datenerhebung (Befragungen wie narrative, problemzentrierte und Leitfadeninterviews, Gruppendiskussionen, teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung, nichtreaktive Verfahren), Kritikpunkte an der qualitativen Forschung und die Gütekriterien, die für die Qualität der Forschungsergebnisse entscheidend sind.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte und theoretische Hintergründe qualitativer Forschung, Grundannahmen und Kennzeichen qualitativer Forschung, Methoden der Datenerhebung in der qualitativen Forschung, Kritik an qualitativer Forschung, Gütekriterien qualitativer Forschung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlicher beschrieben.
Welche Methoden der Datenerhebung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden der Datenerhebung, darunter verschiedene Arten von Interviews (narrativ, problemzentriert, Leitfadeninterview), Gruppendiskussionen, teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung sowie nichtreaktive Verfahren. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Methoden und ihrer Anwendung in der qualitativen Forschung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der qualitativen Forschung, mit einem Schwerpunkt auf dem interpretativen Paradigma. Sie untersucht den Einfluss dieses Paradigmas auf die Entwicklung und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden und vergleicht sie mit quantitativen Methoden.
Wie wird die Kritik an qualitativen Forschungsmethoden behandelt?
Die Arbeit widmet ein Kapitel der Kritik an qualitativen Forschungsmethoden. Leider fehlt in dem bereitgestellten Dokument der Text zu diesem Kapitel, sodass keine detaillierte Zusammenfassung möglich ist.
Welche Gütekriterien qualitativer Forschung werden diskutiert?
Das Kapitel zu den Gütekriterien vergleicht klassische Gütekriterien mit spezifischen Kriterien für qualitative Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Etablierung von Standards und der Sicherung der wissenschaftlichen Qualität qualitativer Forschungsergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, interpretatives Paradigma, Datenerhebungsmethoden, narratives Interview, Beobachtung, Gütekriterien, empirische Sozialforschung, methodologische Reflexion, qualitative Wende.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Kapitel 1, 3 und 5) ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Für die Kapitel 2 und 4 fehlen im bereitgestellten Dokument die entsprechenden Texte, daher können keine Zusammenfassungen erstellt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über qualitative Forschung zu geben. Sie soll die Entwicklung, die theoretischen Grundlagen, die Kennzeichen, die Methoden der Datenerhebung, die Kritikpunkte und die Gütekriterien qualitativer Forschungsansätze darstellen.
- Quote paper
- Claudia Faller (Author), 2005, Qualitative Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51036