Der Islam ist eine der größten Weltreligionen, der mehr als 1,3Milliarden Menschen angehören. Genau wie auch das Christentum oder der Hinduismus hat es eine weit zurückreichende Geschichte, seine eigenen Schriften und seine individuellen Stellungen zu Themen wie der Stellung der Frau, Menschenrechte und Erziehung. Gleichzeitig wird der Islam aber auch durch die kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen geprägt, hat eigene Sitten und Gebräuche sowie eine Vielzahl verschiedener Feste.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich eine einige dieser besagten Feste vorstellen und dabei besonders auf die beiden Hauptfeste (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie drei weitere, kleinere Feste eingehen: den Geburtstag Muhammads, Muharram und die Nacht des Schuldenerlasses. Zu Beginn möchte ich erläutern, inwieweit der islamische Kalender bei der zeitlichen Festsetzung der Feste eine bedeutende Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der islamische Kalender
- Islamische Hauptfesttage
- Das Opferfest
- Das Fest des Fastenbrechens
- Weiter Feste
- Geburtstag Muhammads
- Muharram
- Nacht des Schuldenerlasses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Festen im Islam. Sie beleuchtet die beiden Hauptfeste - das Opferfest und das Fest des Fastenbrechens - sowie drei weitere Feste: den Geburtstag Muhammads, Muharram und die Nacht des Schuldenerlasses. Der Fokus liegt auf den historischen und kulturellen Hintergründen der Feste sowie deren Bedeutung für die muslimische Gemeinschaft.
- Die Bedeutung des islamischen Kalenders für die Festsetzung von Feiertagen
- Die historischen und religiösen Hintergründe der verschiedenen Feste
- Die Rituale und Traditionen, die mit den Festen verbunden sind
- Die Rolle der Feste in der muslimischen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Feste für die Identitätsbildung der Muslime
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Islam als eine der größten Weltreligionen vor und hebt die Bedeutung von Traditionen und Festen in dieser Religion hervor. Sie führt in das Thema der Hausarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Feste.
- Der islamische Kalender: Dieses Kapitel erklärt den Unterschied zwischen dem islamischen Kalender und dem christlichen Kalender. Es erläutert die Rolle des Mondjahres in der Festsetzung von Feiertagen und die Gründe, warum islamische Feste in verschiedenen Jahreszeiten stattfinden.
- Das Opferfest: Dieses Kapitel beschreibt das Opferfest als das wichtigste Fest im Islam. Es erläutert die religiösen Hintergründe des Festes, die Rituale und Traditionen sowie die Bedeutung der Opferung eines Tieres.
- Das Fest des Fastenbrechens: Dieses Kapitel beschreibt das Fest des Fastenbrechens als das zweitgrößte Fest im Islam. Es erläutert die religiösen Hintergründe des Festes, die Rituale und Traditionen sowie die Bedeutung der Spende für die Armen.
Schlüsselwörter
Islam, Feste, Opferfest, Fest des Fastenbrechens, Geburtstag Muhammads, Muharram, Nacht des Schuldenerlasses, islamischer Kalender, Mondjahr, Rituale, Traditionen, muslimische Gemeinschaft, Identitätsbildung
- Quote paper
- Jessica Deifel (Author), 2015, Feste im Islam. Eine kurze Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510277