Im Rahmen der Seminararbeit soll, die Führungsrolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit im Unternehmen analysiert werden. In der heutigen Zeit rücken die Themen Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Erderwärmung und Globalisierung immer mehr in den Vordergrund. Szenarien wie 2018 die Waldbrände in Kalifornien, Dürren in Europa oder sintflutartige Regenfälle in Italien sorgen dafür, dass ebendiese Angelegenheiten zu Problemen werden. Generationen werden in Zukunft mit den Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Diese Problematik betrifft nicht nur den Staat oder die Gesellschaft, sondern auch Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen.
Unternehmen stehen dabei vor der Aufgabe, nachhaltig zu wirtschaften. Vertreten werden Unternehmen durch ihre Mitarbeiter in Führungsrollen. Jene beauftragten Personen werden mit komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten konfrontiert. Die Unternehmen fordern, dass sich die Manager mit weit auseinander liegenden, aber miteinander verbundenen Themen der natürlichen Umwelt, des Sozialwesens und des wirtschaftlichen Wohlstands befassen.
Zunächst wird der Leser im ersten Kapitel in das Themengebiet eingeführt. Es werden die Problem- und Zielstellung dargestellt. Im Anschluss werden die Grundlagen näher erläutert, wobei auf die Begriffe Nachhaltigkeit, Business Case Rahmen und Paradoxer Rahmen eingegangen wird. Dann werden diese Begriffe im Zusammenhang mit Manager und Unternehmen analysiert. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie Manager mit einem Business Case Rahmen oder einem Paradoxen Rahmen Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen aufnehmen, bewerten und verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung Seminararbeit
- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinition
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Business Case Rahmen und Paradoxer Rahmen
- 2.2.1 Business Case Rahmen
- 2.2.2 Paradoxer Rahmen
- 2.3 Beziehungen zwischen den Frames
- 3 Sensibilisierung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen mit dem Business Case Rahmen und dem Paradoxen Rahmen
- 3.1 Scannen
- 3.2 Interpretation
- 3.3 Reagieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen angesichts des Klimawandels, Ressourcenverbrauchs und der Globalisierung stellen müssen und fokussiert auf die Rolle der Manager in diesem Kontext. Die Arbeit geht insbesondere auf verschiedene Auffassungen von Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen ein.
- Definition und Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Analyse des Business Case Rahmens und des Paradoxen Rahmens als verschiedene Denkmodelle für Nachhaltigkeit
- Untersuchung der Auswirkungen dieser beiden Rahmen auf das Scannen, die Interpretation und das Reagieren von Managern auf Nachhaltigkeitsthemen
- Bedeutung der Führungsrolle bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse
- Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext der drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Problem- und Zielstellung. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen und definiert die Schlüsselbegriffe Nachhaltigkeit, Business Case Rahmen und Paradoxer Rahmen. Kapitel drei, der Kern der Arbeit, analysiert die Interaktion zwischen den verschiedenen Denkmodellen und der Rolle der Manager im Unternehmenskontext. Der Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung für Nachhaltigkeit, dem Scannen, der Interpretation und dem Reagieren auf Nachhaltigkeitsthemen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Business Case Rahmen, Paradoxer Rahmen, Management, Führungsrolle, Unternehmen, Sensibilisierung, Scannen, Interpretation, Reagieren und den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
- Quote paper
- Daniel Obiesie (Author), 2018, Die Rolle des Managements in der Implementierung von Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510268