Im II. Weltkrieg haben sich Menschen gegenseitig erschossen, zerbombt und vergast. Die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen der Menschheitsgeschichte haben sich in dieser Zeit zugetragen und dennoch wurde dieses Lied „Lili Marleen“, von den sich gegenseitig mordenden Fronten, gehört. „Lili Marleen“ trug nicht nur dazu bei, sondern war Anlass, dass die Waffen im schwerwiegendsten Krieg, der sich je zugetragen hat, niedergelegt wurden, wenn auch nur für einige Minuten.
Mit „Lili Marleen“ sind zahlreiche deutsche und internationale Namen verbunden, wobei weit mehr als nur der Autor Hans Leip (1893 – 1983), der Komponist Norbert Schultze (1911 – 2002) und die Sängerin Lale Andersen (1905 – 1972), eine individuelle Bearbeitung ihres Schaffens verdient hätten. In der folgenden Arbeit werde ich also weder die drei vorangegangenen Personen beleuchten, noch die genaue Entwicklung des Liedes bearbeiten. Das dieses Lied eine kaum vergleichbare Bedeutung hatte, ist nicht von der Hand zu weisen, doch welche Elemente machen „Lili Marleen“ einzigartig?
Meine Kernfrage möchte ich in der Hausarbeit in drei Hypothesen bzw. Untergliederungen bearbeiten. Jene Aspekte sind nicht rigide voneinander zu trennen, können jedoch wie folgt deklariert werden.
- Zum gemeinverständlichsten Lied unter den Soldaten wurde „Lili Marleen“ durch die textuellen Bezüge.
- Die Beliebtheit des Liedes an allen Fronten ergab sich aus seinem formell ge-bräuchlichen Klangcharakter.
- Die Popularität und Entwicklung des Liedes stand unter starken Einfluss der NSDAP.
Aus persönlichem Interesse habe ich besonderen Wert auf den ersten der vorangegangenen Aspekte, den Text, gelegt. Weiterhin ist vorwegzunehmen, dass die folgende Untersuchung sich nicht auf die zahlreichen Übersetzungen in so gut wie jede Sprache, noch auf Satiren oder die erste kommerzielle Vertonung durch Rudolf Zink beziehen. Ich behandele in dieser Arbeit ausschließlich die Version Norbert Schultzes, welche Welterfolg erlangte.
Inhaltsverzeichnis
- PROLOG
- Vorüberlegungen
- Der historische Kontext - Massenhomogenisierung seit Kindesbeinen
- DER TEXT „LILI MARLEEN“
- Der Text selbst
- Textliche Abgrenzung zu anderen Liedern
- Hans Leip und die Entstehungsgeschichte
- Formelle Stilmittel
- Inhaltliche Entwicklung des Texts
- MUSIKALISCHER KLANGCHARAKTER DES LIEDES
- Die Stimme einer Frau
- Volksliedelemente
- DIE BEDEUTUNG DES LIEDES FÜR DIE NSDAP
- Musikalische Beeinflussung durch Kriegs- & Soldatenlieder
- Zwischen Liebeslied und Kriegslied
- Beziehung zwischen „Lili Marleen“ und der NSDAP
- FAZIT
- QUELLENVERZEICHNIS
- Literatur
- Internet
- Filmographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Liedes „Lili Marleen“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert, wie das Lied sowohl als Liebeslied als auch als mögliches Propagandainstrument verstanden werden kann und welche Faktoren zu seiner enormen Popularität bei Soldaten beider Seiten führten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Textanalyse, den musikalischen Charakter und den Einfluss der NSDAP auf das Lied.
- Textanalyse von „Lili Marleen“ und seine textlichen Bezüge.
- Der musikalische Klangcharakter und seine Wirkung auf die Soldaten.
- Der Einfluss der NSDAP auf die Popularität und Verbreitung des Liedes.
- „Lili Marleen“ als Phänomen der Massenkommunikation im Krieg.
- Der Vergleich von „Lili Marleen“ mit anderen Liedern der Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
PROLOG: Der Prolog führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Elementen, die „Lili Marleen“ einzigartig machen. Er beginnt mit einem Zitat, das die ungewöhnliche Wirkung des Liedes an den Fronten des Zweiten Weltkriegs beschreibt – eine temporäre Waffenruhe, hervorgerufen durch das gemeinsame Hören des Liedes von gegnerischen Soldaten. Die Einleitung betont das persönliche Interesse des Autors an der Textanalyse und grenzt den Fokus der Arbeit ab: es wird ausschließlich die von Norbert Schultze vertonte Version behandelt, nicht die Übersetzungen oder Satiren. Der historische Kontext der Massenhomogenisierung unter der NS-Diktatur wird angerissen, wobei bereits ein Bezug zur Musik als Propagandainstrument hergestellt wird.
DER TEXT „LILI MARLEEN“: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des Liedtextes. Es untersucht die sprachliche Gestaltung, die stilistischen Mittel und die inhaltliche Entwicklung, um zu verstehen, welche Aspekte des Textes zum Erfolg und zur emotionalen Wirkung des Liedes beigetragen haben. Es wird analysiert, wie der Text die zeitgenössische Stimmung widerspiegelt und inwieweit er sich von anderen zeitgenössischen Liedern abhebt. Die Entstehungsgeschichte und der Autor Hans Leip werden ebenfalls thematisiert, jedoch nicht im Detail.
MUSIKALISCHER KLANGCHARAKTER DES LIEDES: Hier wird der musikalische Aspekt des Liedes analysiert. Die Arbeit untersucht die Rolle der weiblichen Stimme, die Volksliedelemente und die insgesamt erzeugte Stimmung. Es wird erörtert, inwieweit diese musikalischen Merkmale zur Popularität und emotionalen Wirkung des Liedes beigetragen haben und wie sie den Text unterstützen.
DIE BEDEUTUNG DES LIEDES FÜR DIE NSDAP: Dieses Kapitel untersucht den möglichen Einfluss der NSDAP auf „Lili Marleen“. Es wird analysiert, inwieweit das Lied durch die musikalischen und thematischen Elemente den Zielen der NS-Propaganda entsprechen könnte oder ob es sich davon abgrenzt. Die Untersuchung beleuchtet die Beziehung zwischen dem Lied und dem Kontext der NS-Ideologie, und ob es Elemente von Kriegs- und Soldatenliedern aufgreift, sowie die Interpretation des Liedes als Liebeslied oder Kriegslied.
Schlüsselwörter
Lili Marleen, Zweiter Weltkrieg, Kriegspropaganda, Liebeslied, Textanalyse, Musik, NS-Diktatur, Massenhomogenisierung, Volkslied, Propaganda, Norbert Schultze, Lale Andersen, Hans Leip.
Lili Marleen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Liedes „Lili Marleen“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert das Lied als Liebeslied und mögliches Propagandainstrument und untersucht die Faktoren, die zu seiner enormen Popularität bei Soldaten beider Seiten führten. Der Fokus liegt auf Textanalyse, musikalischem Charakter und dem Einfluss der NSDAP.
Welche Aspekte von „Lili Marleen“ werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den Liedtext detailliert (sprachliche Gestaltung, Stilmittel, inhaltliche Entwicklung), den musikalischen Klangcharakter (Stimme, Volksliedelemente, Stimmung), und den möglichen Einfluss der NSDAP auf Popularität und Verbreitung. Ein Vergleich mit anderen zeitgenössischen Liedern wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel zur Textanalyse von „Lili Marleen“, ein Kapitel zum musikalischen Klangcharakter, ein Kapitel zum Einfluss der NSDAP, und ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Quellenverzeichnis.
Was wird im Prolog behandelt?
Der Prolog führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage und den historischen Kontext der Massenhomogenisierung unter der NS-Diktatur dar. Er erwähnt die ungewöhnliche Wirkung des Liedes an den Fronten und grenzt den Fokus der Arbeit ab (ausschliesslich die von Norbert Schultze vertonte Version).
Was beinhaltet die Textanalyse von „Lili Marleen“?
Die Textanalyse untersucht die sprachliche Gestaltung, die stilistischen Mittel und die inhaltliche Entwicklung des Liedtextes. Sie analysiert, wie der Text die zeitgenössische Stimmung widerspiegelt und sich von anderen Liedern abhebt. Die Entstehungsgeschichte und der Autor Hans Leip werden ebenfalls kurz behandelt.
Wie wird der musikalische Klangcharakter analysiert?
Die Analyse des musikalischen Klangcharakters fokussiert auf die Rolle der weiblichen Stimme, die Volksliedelemente und die erzeugte Stimmung. Es wird untersucht, wie diese Merkmale zur Popularität und emotionalen Wirkung beitragen und den Text unterstützen.
Wie wird der Einfluss der NSDAP auf „Lili Marleen“ untersucht?
Dieses Kapitel analysiert, inwieweit das Lied durch musikalische und thematische Elemente den Zielen der NS-Propaganda entsprach oder sich davon abgrenzte. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Lied und NS-Ideologie und untersucht die Interpretation des Liedes als Liebeslied oder Kriegslied.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lili Marleen, Zweiter Weltkrieg, Kriegspropaganda, Liebeslied, Textanalyse, Musik, NS-Diktatur, Massenhomogenisierung, Volkslied, Propaganda, Norbert Schultze, Lale Andersen, Hans Leip.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Quellenverzeichnis umfasst Literatur, Internetquellen und Filmografie.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Hausarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen oben genannten Punkten.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2005, Lili Marleen. Zwischen Kriegspropaganda und Liebeslied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51024