Rogier van der Weyden (1399 l 1400-1464) galt neben Jan van Eyck (1390-1441) und Robert Campin (1378 l 1379-1444) zur ersten, maßgebenden Generation der altniederländischen Maler, die mit ihren Werken die europäische Kunst von Grund auf erneuert hat. Mit ihrer Malerei vollzog sich nördlich der Alpen die Entstehung des modernen Bildes. Van der Weyden und van Eyck waren bereits für ihre Zeitgenossen die berühmtesten, niederländischen Künstler; ihnen folgten Maler wie Dirk Bouts (1410 l 1420-1475), Hugo van der Goes (etwa 1435 l 1440-1482) und Hans Memling (zwischen 1433 l 1440-1494) nach – letzterer gilt, laut Felix Thürlemann, als eigentlicher künstlerischer Erbe van der Weydens und sorgte dafür, dass Rogiers Stil noch über seinen Tod hinaus die niederländische Kunst prägte. Robert Suckale schreibt über van der Weyden: „Unter den Malern der südlichen Niederlande, die in ihrer Bedeutung den italienischen Bahnbrechern der Renaissance entsprechen, ist Rogier van der Weyden der systematische Denker und Gestalter. Er war ein gelehrter Künstler, der sein Wissen und Können fast ausschließlich in den Dienst der Kirche stellte. Hauptziel seiner Kunst war es, die Heilswahrheiten durch eindringliche und leicht fassliche Gestaltung zu vergegenwärtigen. Die auf Endgültigkeit zielenden Prägungen für Altar- oder Andachtsbilder wurden Vorbild für mehr als ein halbes Jahrhundert.“ Diese Arbeit soll sich vorrangig mit der Darstellung und Analyse der sogenannten Kreuzabnahme beschäftigen. Zunächst wird jedoch ein kurzer Einblick in das Leben Rogier van der Weydens folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rogier van der Weyden
- Die Kreuzabnahme
- Provenienz
- Bildbeschreibung
- Figurenbeschreibung & Ikonografie
- Sensibilität für Formen, Linien & Stofflichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Rogier van der Weydens "Kreuzabnahme" und bietet einen Einblick in Leben und Werk des Künstlers. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung und ikonografische Bedeutung des Gemäldes.
- Rogier van der Weydens Leben und künstlerische Entwicklung
- Provenienz und Geschichte der Kreuzabnahme
- Ikonografische Analyse der Kreuzabnahme
- Stilistische Merkmale van der Weydens in der Kreuzabnahme
- Bedeutung der Kreuzabnahme im Kontext der altniederländischen Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die altniederländische Malerei ein und positioniert Rogier van der Weyden als einen zentralen Künstler dieser Epoche, der die europäische Kunst nachhaltig beeinflusst hat. Sie hebt seine Bedeutung neben Jan van Eyck und Robert Campin hervor und kündigt die fokussierte Analyse der "Kreuzabnahme" an.
2. Rogier van der Weyden: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken Rogier van der Weydens. Es schildert seine Herkunft, seinen Werdegang, seine Etablierung als erfolgreicher Künstler in Brüssel, seinen finanziellen Erfolg und seinen Ruf als „bürgerliches Genie“. Es werden Details zu seiner Familie und seinen frühen Jahren, so weit bekannt, dargelegt. Der Vergleich mit Jan van Eyck als „Entdecker“ im Gegensatz zu van der Weyden als „Erfinder“ wird vorgestellt, wobei van der Weydens expressive Menschendarstellung und seine Fähigkeit, seelische Zustände zu vermitteln, hervorgehoben werden.
3. Die Kreuzabnahme (1435-1440): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kreuzabnahme. Die Provenienz des Bildes wird detailliert nachgezeichnet, beginnend mit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im 16. Jahrhundert im Besitz von Maria von Ungarn, über seinen Weg nach Spanien bis zu seiner heutigen Präsentation im Museo del Prado. Die detaillierte Beschreibung des Werkes inklusive Ikonografie und stilistischer Analyse, einschließlich der Sensibilität für Formen, Linien und Stofflichkeit, bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Rogier van der Weyden, Kreuzabnahme, Altniederländische Malerei, Ikonografie, Stilanalyse, Provenienz, Bildbeschreibung, Renaissance, expressive Menschendarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Rogier van der Weydens "Kreuzabnahme"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend Rogier van der Weydens Gemälde "Kreuzabnahme". Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über den Künstler selbst, eine detaillierte Analyse des Bildes "Kreuzabnahme" (inklusive Provenienz, Bildbeschreibung, Ikonografie und Stilanalyse) und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themen werden in der Analyse der "Kreuzabnahme" behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Provenienz des Gemäldes, seine detaillierte Bildbeschreibung, die Ikonografie der dargestellten Figuren, sowie eine eingehende stilistische Untersuchung, die die Sensibilität des Künstlers für Formen, Linien und Stofflichkeit beleuchtet. Die Bedeutung des Werkes im Kontext der altniederländischen Malerei wird ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte von Rogier van der Weydens Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Rogier van der Weydens Leben, seinen Werdegang als Künstler in Brüssel, seinen Erfolg und seinen Ruf. Sie vergleicht ihn mit Jan van Eyck und hebt seine expressive Menschendarstellung und seine Fähigkeit, seelische Zustände zu vermitteln, hervor. Die Arbeit geht auch auf seine frühen Jahre und seine Familie ein (soweit bekannt).
Wie wird die Provenienz der "Kreuzabnahme" behandelt?
Die Provenienz wird detailliert nachgezeichnet, beginnend mit der ersten urkundlichen Erwähnung im 16. Jahrhundert im Besitz von Maria von Ungarn, über ihren Weg nach Spanien bis hin zur heutigen Präsentation im Museo del Prado.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Analyse?
Schlüsselwörter sind: Rogier van der Weyden, Kreuzabnahme, Altniederländische Malerei, Ikonografie, Stilanalyse, Provenienz, Bildbeschreibung, Renaissance, expressive Menschendarstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Rogier van der Weyden, einem Kapitel über die Kreuzabnahme und einem Fazit. Das Kapitel über die Kreuzabnahme beinhaltet wiederum Unterkapitel zu Provenienz, Bildbeschreibung, Figurenbeschreibung & Ikonografie und Sensibilität für Formen, Linien & Stofflichkeit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Rogier van der Weydens "Kreuzabnahme" zu analysieren und einen Einblick in Leben und Werk des Künstlers zu geben. Der Fokus liegt auf der Darstellung und ikonografischen Bedeutung des Gemäldes.
- Quote paper
- André Gschweng (Author), 2018, Rogier van der Weyden. Kreuzabnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510240