Nach den beiden Weltkriegen, die einen Großteil an Zerstörung mit sich brachten gab der damalige britische Premierminister Winston Churchill den Hoffnungen und Wünschen europäischer Völker nach einem geeinten friedlichen Europa in seiner Rede am 19. Sep. 1946 in Zürich Ausdruck . Doch diese Bestrebungen stießen auf Widerstand, das sich aus den Ge-danken der Schaffung eines gemeinsamen Bundesstaates mit eigener einheitlicher Souveränität, und damit der Verzicht auf die eigenen nationa-len Souveränitäten entstand. Grundlage dieser Vorstellungen war die eu-ropäische Verfassung, die einen Bundesstaat mit einer europäischen Re-gierung, einem direkt wählbaren europäischen Parlament und einem eu-ropäischen Gerichtshof vorsah . Einen herausragenden Erfolg hingegen konnte in der Bereitschaft der europäischen Länder für eine enge Zusam-menarbeit auf wirtschaftlicher und politischer Ebene erzielt werden. Einen tatsächlichen Anstoß zur Realisierung eines geeinten Europas gaben die verwirklichte europäische Konvention zum Schutz der Menscherechte und Grundfreiheiten, die europäische Menschenrechtskommission und der europäische Gerichtshof für Menscherechte
Diese Seminararbeit soll dem Leser die zweite Säule der EU näher brin-gen, und die Schwierigkeiten einer konkreten Politik in den Bereichen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik darstellen. Des Weiteren wird Bezug zu den Organen der EU genommen, die also die Gestaltung und das Vorantreiben dieses Bereiches zu verantworten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Von Gemeinschaften zu gemeinsamen Politiken
- Europäische Gemeinschaften
- Die EVG und EPZ als Vorstufen der GASP
- Die GASP als zweite Säule der Europäischen Union
- Struktur und Steuerung der GASP
- Der europäische Rat
- Der Ministerrat
- Die Europäische Kommission
- Das Europäische Parlament
- Gemeinsame Standpunkte und Aktionen
- Die Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik
- Finanzierung der GASP
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll die zweite Säule der EU, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), näher beleuchten und die Herausforderungen einer konkreten Politik in den Bereichen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufzeigen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den EU-Organen, die für die Gestaltung und Weiterentwicklung dieses Bereichs verantwortlich sind.
- Die Entwicklung der GASP von den Anfängen bis zur Europäischen Union
- Die Struktur und Steuerung der GASP
- Gemeinsame Standpunkte und Aktionen in der Außen- und Sicherheitspolitik
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der GASP
- Die Rolle der EU-Organe in der Gestaltung der GASP
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit dar. Es beleuchtet die historischen Hintergründe der europäischen Integration und die Herausforderungen, die sich aus der Suche nach einem geeinten und friedlichen Europa ergeben haben. Das zweite Kapitel erläutert die Entwicklung von den Europäischen Gemeinschaften zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Es behandelt die Entstehung der drei Säulen der EU sowie die Bedeutung des Maastricht-Vertrags. Das dritte Kapitel geht auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU genauer ein, beleuchtet die Struktur und Steuerung der GASP und analysiert die Herausforderungen bei der Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik. Schließlich werden die wichtigsten Finanzierungsaspekte der GASP behandelt.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Gemeinschaften, Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), Maastricht-Vertrag, Europäischer Rat, Ministerrat, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, gemeinsame Verteidigungspolitik, Finanzierung der GASP.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kaufmann (FH) Youssef El-Baghdadi (Autor:in), 2003, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51014