Die Kindertaufe ist heute weit verbreitet. Sie ist eigentlich eher die Regel als die Ausnahme. Man kann fast sagen, dass sie schon zu einer Sitte geworden ist. In unseren Gemeinden gehört es sich einfach, dass man sein Kind taufen lässt. Oft wissen die Menschen gar nicht, was es eigentlich bedeutet, getauft zu werden. Die meisten nennen, wenn sie gefragt werden, nur den Aspekt, dass man mit der Taufe in die Gemeinde aufgenommen wird. Die Kindertaufe wird als Ritus betrachtet, der jedoch kaum hinterfragt wird. Genau aus diesem Grund geht es in dieser Hausarbeit darum, in einem systematisch-theologischen Argumentationsgang das kontroverse Thema „Kinder- oder Erwachsenentaufe?“ zu erarbeiten.
Zunächst wird dazu erläutert, wie Tauftheologie und Taufpraxis zu neutestamentlicher Zeit aussahen und was sich aus dieser Perspektive für die Kindertaufe ergibt.
Im nächsten Teil der Hausarbeit wird dann ein Überblick über die historische Entwicklung der Taufpraxis gegeben.
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Positionen dreier wichtiger Theologen zum Thema „Kinder- oder Erwachsenentaufe?“ dargestellt. Im vierten Teil dieser Hausarbeit wird Luthers Position näher beleuchtet, im fünften Teil die von Karl Barth. Die letzte Position, die in dieser Hausarbeit genauer betrachtet werden soll, ist die von Wilfried Härle. Bei der Untersuchung der unterschiedlichen theologischen Standpunkte wird jeweils zunächst das Taufverständnis der einzelnen Theologen deutlich gemacht. Auf dieser Grundlage wird dann überprüft, ob der jeweilige Theologe sich für oder gegen die Kindertaufe ausspricht und wie er seine Position begründet.
Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet ein Vergleich der drei theologischen Standpunkte in Bezug auf das Thema „Kinder- oder Erwachsenentaufe?“ und eine eigene Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Taufe im Neuen Testament
- Taufpraxis
- Tauftheologie
- Fazit zur Frage der Kindertaufe
- Überblick über die historische Entwicklung der Taufpraxis
- Position von Martin Luther
- Taufverständnis
- Kindertaufe?
- Position von Karl Barth
- Taufverständnis
- Kindertaufe?
- Position von Wilfried Härle
- Taufverständnis
- Kindertaufe?
- Vergleich und eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die kontroverse Frage der Kinder- oder Erwachsenentaufe in einem systematisch-theologischen Argumentationsgang zu erarbeiten. Sie untersucht, wie Tauftheologie und Taufpraxis im Neuen Testament aussahen und welche Erkenntnisse sich daraus für die Kindertaufe ableiten lassen.
- Historisches Verständnis von Tauftheologie und Taufpraxis im Neuen Testament
- Entwicklung der Taufpraxis im Laufe der Geschichte
- Positionen bedeutender Theologen (Luther, Barth, Härle) zur Kinder- oder Erwachsenentaufe
- Vergleich der verschiedenen theologischen Standpunkte
- Eigenständige Positionierung zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kindertaufe ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Sie skizziert den systematisch-theologischen Ansatz der Hausarbeit und stellt die Gliederung der Arbeit vor.
Taufe im Neuen Testament
Dieses Kapitel beleuchtet die Tauftheologie und Taufpraxis im Neuen Testament. Es analysiert die Bedeutung der Taufe im frühen Christentum und die Entwicklung der Taufe als Ritus.
Überblick über die historische Entwicklung der Taufpraxis
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Taufpraxis von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet verschiedene historische Etappen und ihre Auswirkungen auf die Taufpraxis.
Position von Martin Luther
Dieses Kapitel untersucht Luthers Position zur Kinder- oder Erwachsenentaufe. Es beleuchtet sein Taufverständnis und seine Argumentation für oder gegen die Kindertaufe.
Position von Karl Barth
Dieses Kapitel präsentiert die Position von Karl Barth zum Thema Kinder- oder Erwachsenentaufe. Es stellt sein Taufverständnis und seine Argumentation dar.
Position von Wilfried Härle
Dieses Kapitel betrachtet die Position von Wilfried Härle zur Kinder- oder Erwachsenentaufe. Es analysiert sein Taufverständnis und seine Argumentation für oder gegen die Kindertaufe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Taufe, Kindertaufe, Erwachsenentaufe, Tauftheologie, Taufpraxis, Neues Testament, Luther, Barth, Härle, systematisch-theologische Argumentation.
- Quote paper
- Marina Lerch (Author), Daniela Scheerer (Author), 2004, Kinder- oder Erwachsenentaufe? Ein systematisch-theologischer Argumentationsgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51005