Die Preisbildung hat enorme Auswirkungen auf den Gewinn von Unternehmen. Um den Preis bestmöglich zu optimieren, müssen Unternehmen die Preise der angebotenen Dienstleistung abhängig von Angebot und Nachfrage in hohem Takt ändern. Eine effiziente Lösung bietet hierbei ein dynamisch automatisiertes Preismanagement.
Welches Umfeld eignet sich für die Nutzung von dynamischen Preismodellen? Welche Voraussetzungen sollten Unternehmen erfüllen, um eine dynamische Preisbildung zu implementieren? Und ab wann ist der Einsatz von dynamischen Preisen rentabel?
Der Autor Sebastian Sprünker erläutert anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten von dynamischem Preismanagement und hebt die Bedeutung einer dynamischen Preisbildung hervor. Dabei entwickelt Sprünker einen Actionplan, der Dienstleistern einen Überblick über Implementierungsmaßnahmen zur dynamischen Preisbildung gibt.
Aus dem Inhalt:
- Yield-Management;
- Preisdifferenzierung;
- Dynamic Pricing;
- Preisoptimierung;
- Preisdiskriminierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themendarstellung
- Forschungsfragen
- Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau und Struktur
- Definitionen und Abgrenzungen
- Definition Preisbildung
- Bedeutung des Preises
- Dynamisches Pricing & personalisierte Preisdifferenzierung
- Yield-Management
- Disruptive Geschäftsmodelle / Digitalisierung des Pricing
- Theorien der Preisgestaltung
- Price und Value
- Theorien des Preisverhaltens
- Arten der Preisdifferenzierung nach Pigou
- Dimensionen der Preisdifferenzierung nach Reinartz
- Preisdifferenzierung im Dienstleistungsbereich
- Eingrenzung und Bedeutung von Dienstleistungen
- Besonderheiten Kundenverhalten im Dienstleistungsbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriterien, die ein Dienstleister erfüllen muss, um dynamisches Pricing einzuführen, die aus Konsumentensicht zu berücksichtigenden Faktoren und die wirtschaftlichen Barrieren. Sie soll Praktikern einen Überblick über das Thema bieten.
- Kriterien für die Einführung von dynamischem Pricing
- Konsumentenperspektive auf dynamisches Pricing
- Wirtschaftliche Barrieren für dynamisches Pricing
- Anwendung von dynamischem Pricing in der Praxis
- Potenzielle Auswirkungen von dynamischem Pricing auf Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema dynamisches Pricing vor und skizziert die Forschungsfragen, Zielsetzung, Methodik und Struktur der Arbeit.
- Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Preisbildung und erläutert die Bedeutung des Preises im Allgemeinen. Es geht auf dynamisches Pricing und personalisierte Preisdifferenzierung ein, erklärt das Konzept des Yield-Managements und betrachtet disruptive Geschäftsmodelle im Kontext der Digitalisierung des Pricing.
- Theorien der Preisgestaltung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Theorien der Preisgestaltung, darunter Price und Value sowie Theorien des Preisverhaltens. Es erläutert die Arten der Preisdifferenzierung nach Pigou und die Dimensionen der Preisdifferenzierung nach Reinartz.
- Preisdifferenzierung im Dienstleistungsbereich: Dieses Kapitel grenzt Dienstleistungen ein, erläutert ihre Bedeutung und beleuchtet Besonderheiten des Kundenverhaltens im Dienstleistungsbereich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen dynamisches Preismanagement von Dienstleistern, Yield-Management, Fallstudien, Big Data, Discount und FlixBus. Sie behandelt die Kriterien für die Implementierung einer dynamischen Preisbildung, die Faktoren aus Konsumentensicht, wirtschaftliche Barrieren und die Auswirkungen von dynamischem Pricing auf Unternehmen.
- Quote paper
- Sebastian Sprünker (Author), 2020, Dynamisches Preismanagement von Dienstleistern. Maßnahmen zur Implementierung einer dynamischen Preisbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509907