Die Themen Ökonomisierung und die damit verbundenen Instrumente der Finanzierung gewinnen über die letzten Jahre zunehmend an Bedeutung. Die finanzielle Dimension des Themas ist beeindruckend. In 1998 wurden für Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland ca. 150 Mrd. € ausgegeben. Dies entspricht ca. 23 % des gesamten Sozialbudgets des Landes. Davon entfallen mit ca. 15 Mrd. € etwa 10 % auf die Jugendhilfe.1 Die Kostenexplosion im Bereich der stationären Jugendhilfe veranlasste den Bundesgesetzgeber, im Zuge der BSHG-Novellierung auch den § 77 KJHG mit dem Ziel einer Kostenbegrenzung zu ändern. Die Pflegesatzerhöhungen wurden für die Jahre 1996 - 1998 bundesweit auf 1% bzw. 2% jährlich begrenzt. Diese sogenannte "Deckelung der Pflegesätze" wurde von den Einrichtungen und Einrichtungsträgern heftig kritisiert. In der Praxis fühlten sich vor allem Einrichtungen durch die "Deckelung der Pflegesätze" unter Druck gesetzt, die schon bisher sparsam gewirtschaftet hatten und so keine Möglichkeit mehr sahen, unabweisbare Kostensteigerungen aufzufangen. Aufgrund dieser Gesetzeslage musste ein neues Finanzierungssystem für den Bereich der Jugendhilfe geschaffen werden. Die Tendenz, den § 93 BSHG, der die fachlichen Besonderheiten der Jugendhilfe nicht berücksichtigt, unverändert in das KJHG zu übernehmen, sollte verhindert werden. Die Kosten der Heimunterbringung sollten transparenter und für den öffentlichen Träger der Jugendhilfe kalkulierbarer gemacht werden. Der bisher geltende Einheits-/Mischpflegesatz sollte durch leistungsgerechte, differenzierte und prospektive Kostensätze abgelöst werden. Es sollte ein stärkerer Bezug zwischen Leistung und Kostenentgelt hergestellt werden.2 Bei der Modernisierung der Finanzierungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe müsse vor allem beachtet werden, dass das Sozialraumbudget nicht die Gewährleistung von individuellen Rechtsansprüchen verhindern dürfe. Insgesamt sei bei allen Modernisierungsbestrebungen zu beachten, dass betriebswirtschaftliche Konzepte nicht unreflektiert auf die Kinder- und Jugendhilfe übertragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Abgrenzung
- 3.) Rahmen für Finanzierungsinstrumente
- 4.) Einsatz und sozialrechtliche Merkmale von Finanzierungsinstrumenten
- 5.) Finanzsituation beim Leistungserbringer
- 6.) Finanzsituation bei Kostenträger
- 7.) Die Finanzierungsinstrumente im Einzelnen
- 7.1) Pauschalfinanzierung über Vereinbarung
- 7.2.) Entgelte
- 7.3) Fachleistungsstunde
- 7.4.) Sozialraumbudget
- 8.) Abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Finanzierungsinstrumente der Jugendhilfe in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Ökonomisierung der Jugendhilfe und den Auswirkungen verschiedener Finanzierungsmodelle auf die Qualität der erbrachten Leistungen. Insbesondere werden die Fachleistungsstunde und das Sozialraumbudget als wichtige Instrumente der Jugendhilfe-Finanzierung im Detail betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Jugendhilfe zu beleuchten und die Stärken und Schwächen der verschiedenen Finanzierungsmodelle zu bewerten.
- Ökonomisierung der Jugendhilfe
- Finanzierungsinstrumente der Jugendhilfe
- Fachleistungsstunde und Sozialraumbudget
- Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Qualität der Jugendhilfe
- Stärken und Schwächen der verschiedenen Finanzierungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Ökonomisierung der Jugendhilfe ein und beleuchtet die finanzielle Dimension des Themas. Es werden die Ursachen für die Kostenexplosion im Bereich der stationären Jugendhilfe und die Notwendigkeit eines neuen Finanzierungssystems dargestellt.
Kapitel 2: Abgrenzung
Dieses Kapitel grenzt den Gegenstand der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf die Finanzierungsinstrumente und -strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die allgemeinen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der Finanzierungsinstrumente dargestellt.
Kapitel 3: Rahmen für Finanzierungsinstrumente
Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Finanzierungsinstrumente in der Jugendhilfe, insbesondere die Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung. Es werden die Ziele des Kontraktmanagements und die verschiedenen verfügbaren Mittel wie Leistungsvereinbarung, Entgeltvereinbarung und Qualitätsvereinbarung vorgestellt.
Kapitel 4: Einsatz und sozialrechtliche Merkmale von Finanzierungsinstrumenten
Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung und die rechtlichen Merkmale der Finanzierungsinstrumente der Jugendhilfe. Es werden die Finanzsituation sowohl beim Leistungserbringer als auch beim Kostenträger im Bezug auf die Finanzierungsinstrumente dargestellt.
Kapitel 5: Finanzsituation beim Leistungserbringer
Dieses Kapitel analysiert die Finanzsituation der Leistungserbringer in der Jugendhilfe und beleuchtet die Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsmodelle auf ihre wirtschaftliche Lage. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Leistungserbringer im Bezug auf die Finanzierungsinstrumente dargestellt.
Kapitel 6: Finanzsituation bei Kostenträger
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Finanzsituation der Kostenträger in der Jugendhilfe und untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsmodelle auf ihre Ausgaben und Steuerungsmöglichkeiten. Es werden die Perspektiven und Herausforderungen der Kostenträger im Bezug auf die Finanzierungsinstrumente beleuchtet.
Kapitel 7: Die Finanzierungsinstrumente im Einzelnen
Dieses Kapitel betrachtet die einzelnen Finanzierungsinstrumente der Jugendhilfe im Detail. Es analysiert die Pauschalfinanzierung über Vereinbarung, Entgelte, Fachleistungsstunde und das Sozialraumbudget und stellt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente dar.
Schlüsselwörter
Ökonomisierung, Jugendhilfe, Finanzierungsinstrumente, Pauschalfinanzierung, Entgelte, Fachleistungsstunde, Sozialraumbudget, Kontraktmanagement, Leistungserbringer, Kostenträger, Qualitätsentwicklung, Kostenbegrenzung, Transparenz, Effizienz.
- Quote paper
- Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Author), 2004, Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50987