Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, ein Kennzahlensystem zu identifizieren, welches sich am besten für die IT-Organisation bei einem mittelständischen Automobilzulieferer anwenden lässt.
Die Automobilbranche ist bereits seit der Finanzkrise im Jahr 2008 einem starken Wandel ausgesetzt. Aktuell steht die Branche durch den Abgas- und den Kartellskandal weiterhin unter Druck. Diese Zustände können eine Kettenreaktion auslösen und haben somit auch Auswirkungen auf die Automobilzulieferer. Der geringere Auftragseingang und die Sparmaßnahmen der Automobilhersteller können zu Liquiditätsengpässen bei den Zulieferern führen, die vor allem kleinere und mittelständische Automobilzulieferer betreffen. Damit diese Liquiditätsengpässe nicht dazu führen, dass die Unternehmen ihre Fixkosten nicht mehr decken können, ist es besonders wichtig die Ausgaben und Kosten des Unternehmens stets im Blick zu haben sowie schnell und flexibel auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Hierfür werden Methoden des Controllings, eines der wichtigsten Instrumente im Unternehmen, angewendet.
Im Controlling werden Kennzahlen verwendet um den Wert eines Unternehmens sowie dessen Wirtschaftlichkeit und Liquidität objektiv zu bestimmen. Eine Kennzahl für sich alleine sagt allerdings noch nicht viel über ein Unternehmen aus, deshalb werden verschiedene Kennzahlen definiert und ausgewertet. Damit das Unternehmen nicht durch die Vielzahl an Zahlen den Überblick verliert, werden diese Kennzahlen in einem Kennzahlensystem strukturiert. Das Controlling nutzt solche Kennzahlensysteme, um wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management aufzubereiten.
Da die Informationstechnologie durch die hohe Automation und die Just-in-time-Anforderungen der Automobilkonzerne immer mehr in die Prozesse eines Unternehmens eindringt, benötigen diese hoch effiziente und ausgeprägte IT-Leistungen. Da auch in der IT die Kosten und die Unternehmensziele überwacht und gesteuert werden müssen rückt das IT-Controlling zunehmend in den Fokus dieser Unternehmen. Bislang hat sich aufgrund der individuellen Anforderungen der Unternehmen in der Praxis noch kein Standard-Kennzahlensystem für das IT-Controlling etabliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Controlling und IT-Controlling
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Auswahl eines IT-Kennzahlensystems
- Balanced Scorecard
- Kennzahlensystem der Schweizerischen Vereinigung für Datenverarbeitung
- Statuskonzept von Kütz
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Identifizierung eines geeigneten Kennzahlensystems für das IT-Controlling in einem mittelständischen Automobilzulieferer. Die Arbeit analysiert bestehende Systeme und deren Anwendbarkeit im Kontext der spezifischen Herausforderungen dieser Branche. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines Systems, welches den Anforderungen an Effizienz, Kostenkontrolle und strategische Ausrichtung gerecht wird.
- Herausforderungen des IT-Controllings in der Automobilzulieferindustrie
- Analyse verschiedener IT-Kennzahlensysteme
- Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Kennzahlensystems
- Anpassung von Kennzahlensystemen an die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen
- Bewertung der Eignung verschiedener Systeme für den Kontext der Automobilzulieferindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Auswahl eines geeigneten Kennzahlensystems für das IT-Controlling in mittelständischen Automobilzulieferern befasst. Hintergrund ist der starke Wandel in der Automobilbranche, der zu erhöhtem Kostendruck und der Notwendigkeit effizienter Ressourcenverwaltung führt. Die Zielsetzung ist die Identifizierung eines optimalen Kennzahlensystems und die Darstellung des methodischen Vorgehens der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von IT-Controlling und Kennzahlensystemen dar. Es definiert die zentralen Begriffe „Controlling“ und „Kennzahlen“ und leitet daraus die Bedeutung von IT-Controlling und die Rolle von Kennzahlensystemen im Kontext der IT-Ressourcenverwaltung ab. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse und Bewertung verschiedener Kennzahlensysteme.
Auswahl eines IT-Kennzahlensystems: In diesem Kapitel werden verschiedene in der Literatur bekannte Kennzahlensysteme vorgestellt und auf ihre Eignung für den Einsatz im IT-Controlling eines mittelständischen Automobilzulieferers untersucht. Die Analyse umfasst Systeme wie die Balanced Scorecard sowie weitere Ansätze. Die Bewertungskriterien konzentrieren sich auf die Anwendbarkeit, die Messbarkeit der relevanten Kennzahlen und die Unterstützung strategischer Unternehmensziele. Die Kapitel mündet in der Begründung der Wahl eines spezifischen Systems.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, Kennzahlensystem, Automobilzulieferindustrie, Mittelstand, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung, strategische Unternehmensziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswahl eines IT-Kennzahlensystems für mittelständische Automobilzulieferer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Identifizierung eines geeigneten Kennzahlensystems für das IT-Controlling in einem mittelständischen Automobilzulieferer. Sie analysiert bestehende Systeme und deren Anwendbarkeit im Kontext der spezifischen Herausforderungen dieser Branche. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines Systems, das die Anforderungen an Effizienz, Kostenkontrolle und strategische Ausrichtung erfüllt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des IT-Controllings in der Automobilzulieferindustrie, die Analyse verschiedener IT-Kennzahlensysteme, Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Systems, die Anpassung von Systemen an mittelständische Unternehmen und die Bewertung der Eignung verschiedener Systeme für die Automobilzulieferindustrie.
Welche Kennzahlensysteme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kennzahlensysteme, darunter die Balanced Scorecard und weitere in der Literatur beschriebene Ansätze. Die Auswahl und Bewertung der Systeme basiert auf Kriterien wie Anwendbarkeit, Messbarkeit der Kennzahlen und Unterstützung strategischer Unternehmensziele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Identifizierung eines optimalen Kennzahlensystems für das IT-Controlling in mittelständischen Automobilzulieferern und die Darstellung des methodischen Vorgehens bei der Auswahl.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen zu Controlling und Kennzahlensystemen, ein Kapitel zur Auswahl eines IT-Kennzahlensystems mit Analyse verschiedener Systeme und einer Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind IT-Controlling, Kennzahlensystem, Automobilzulieferindustrie, Mittelstand, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Kostenmanagement, Effizienzsteigerung und strategische Unternehmensziele.
Welche Herausforderungen im IT-Controlling werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die spezifischen Herausforderungen des IT-Controllings in der dynamischen Automobilbranche, insbesondere den erhöhten Kostendruck und die Notwendigkeit effizienter Ressourcenverwaltung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-Controlling in mittelständischen Unternehmen, insbesondere in der Automobilzulieferindustrie, befassen. Sie bietet praktische Hilfestellung bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Kennzahlensysteme.
Wie wird die Eignung der Systeme bewertet?
Die Eignung der Systeme wird anhand von Kriterien wie Anwendbarkeit, Messbarkeit der relevanten Kennzahlen und Unterstützung strategischer Unternehmensziele bewertet. Die Arbeit mündet in der Begründung der Wahl eines spezifischen Systems.
- Citar trabajo
- Jessica Nagel (Autor), 2017, Welches Kennzahlensystem eignet sich für das IT-Controlling?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509769