Diese Arbeit will die Ursachen von Aggression und Aggressivität ergründen und für den Umgang mit ihnen sensibilisieren. Der Autor hofft, dem Leser einen Leitfaden an die Hand geben zu können, um ihm zu mehr Selbstsicherheit im Umgang mit aggressiven Kindern zu verhelfen. Eine Umfrage unter Lehramtsstudenten belegte Folgendes: Vor der Referendarzeit fühlten sich noch circa 33 Prozent der angehenden Lehrer und Lehrerinnen durch ihre Ausbildung für aggressive und hyperaktive Kinder gewappnet. Während der Referendarzeit sank diese Zahl auf 17 Prozent ab. Nach dem zweiten Staatsexamen und damit nach dem Realitätsschock behaupteten nur noch 2 Prozent der nun fertig ausgebildeten Lehrer, dass sie auf den Schulalltag und die damit verbundenen Konfliktsituationen gut vorbereitet seien.
Diese Arbeit ist in sechs Punkte untergliedert. Als erstes werden die Begriffe Aggression sowie Aggressivität näher erläutert und es wird erklärt, wie der Prozess einer Aggression abläuft. Anschließend werden Ursachen im Alltag benannt und wie diese aggressives Verhalten beeinflussen. Im direkten Anschluss an jede Ursache werden präventive Maßnahmen genannt. Der Leistungsdruck sowie Bullying in Schulen und Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten sind Ursachen, die in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Zudem wird anhand eines Geschlechtervergleichs dargestellt, ob Jungen aggressiver sind als Mädchen oder nicht. Nachdem der vom Autor erstellte Fragebogen explizit ausgewertet wird, schließt sich ein Schlusswort an und schließt die Facharbeit ab.
Die Fragebögen wurden an Grundschulen ausgeteilt. Es haben sich sieben Lehrer und zehn Erzieher der Grundschule X sowie zehn Erzieher der Grundschule Y an dieser Umfrage beteiligt. Die Antworten der Fragebögen werden explizit ausgewertet und die Ergebnisse in einem Resümee zusammengefasst. Aus den Fragebögen werden innerhalb der Arbeit Ergebnisse festgehalten und pädagogisches Handeln abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung zum Thema
- 2 Definition von Aggression und Aggressivität
- 2.1 Aggression
- 2.2 Aggressivität
- 2.3 Wie entstehen Aggressionen?
- 3 Aggressionsfördernde Rahmenbedingungen und Präventionsmaßnahmen
- 3.1 Bullying
- 3.2 Leistungsdruck in der Schule
- 3.3 Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten
- 3.4 „Video-Killer-Spiele“
- 4 Geschlechtervergleich
- 4.1 Erziehung durch die Eltern
- 5 Abgeleitetes Handeln für Pädagogen
- 5.1 Dialog
- 5.2 Interesse
- 5.3 Neugierde
- 5.4 Anerkennung
- 5.5 Persönliches Feedback
- 6 Auswertung der Fragebögen
- 7 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Aggression bei Kindern im Alter von drei bis elf Jahren. Sie analysiert die Ursachen und Auslöser von aggressivem Verhalten und untersucht den Umgang mit aggressiven Kindern aus pädagogischer Sicht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Aggression zu schaffen und dem Leser einen Leitfaden an die Hand zu geben, um ihm zu mehr Selbstsicherheit im Umgang mit aggressiven Kindern zu verhelfen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Aggression
- Aggressionsfördernde Rahmenbedingungen im Alltag von Kindern
- Präventionsmaßnahmen und der Umgang mit aggressivem Verhalten
- Geschlechtervergleich im Hinblick auf Aggression
- Praktische Handlungsempfehlungen für Pädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Aggression bei Kindern, in der die Relevanz des Themas und die persönlichen Erfahrungen des Autors beleuchtet werden. Anschließend werden die Begriffe „Aggression“ und „Aggressivität“ definiert und unterschiedliche Formen von Aggressionen erläutert. Im Kapitel 3 werden verschiedene Faktoren, die aggressives Verhalten fördern können, wie beispielsweise Bullying, Leistungsdruck und die mediale Darstellung von Gewalt, detailliert betrachtet. Hierbei werden auch präventive Maßnahmen diskutiert, die dazu beitragen können, aggressives Verhalten zu verhindern oder zu reduzieren.
Kapitel 4 widmet sich dem Geschlechtervergleich, wobei die Frage untersucht wird, ob Jungen tendenziell aggressiver sind als Mädchen. In diesem Kontext werden auch die Auswirkungen der elterlichen Erziehung auf die Entwicklung von aggressivem Verhalten analysiert. Das fünfte Kapitel enthält praktische Handlungsempfehlungen für Pädagogen im Umgang mit aggressiven Kindern. Hier werden verschiedene Strategien wie Dialog, Interesse, Neugierde, Anerkennung und persönliches Feedback vorgestellt.
Die Facharbeit endet mit einer Auswertung der Fragebögen, die der Autor unter Erziehern und Lehrern durchgeführt hat, um die Ergebnisse seiner Forschung zu untermauern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind Aggression, Aggressivität, Kind, Kinder, Pädagogik, Erziehung, Prävention, Bullying, Leistungsdruck, Geschlechtervergleich, Video-Killer-Spiele, Handlungsempfehlungen, Pädagogen.
- Quote paper
- Florian Dehne (Author), 2019, Aggression bei Kindern im Alter von drei bis elf Jahren. Leitfaden für einen sicheren Umgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509714