Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Social-Media-Nutzung von Besuchern eines Fitnessstudios und versucht Handlungsempfehlungen für die Betreiber der Einrichtung abzuleiten. Im Rahmen einer Studie wurde eine Gelegenheitsstichprobe aus 308 Personen zu Nutzungsgewohnheiten von Social-Plattformen am Beispiel Facebook befragt. Eine Mehrheit von 266 Personen gab an, überhaupt Instant Messaging Dienste zu nutzen, dem gegenüber verneinten jedoch 98 Personen eine Nutzung sozialer Netzwerke, darunter auch Facebook.
In der Übersicht täglich genutzter Social-Media-Communities dominiert WhatsApp, genutzt von 270 Befragten der Stichprobe. Facebook wurde in diesem Kontext nur von 104 Personen genannt, hinter WhatsApp und knapp vor Instagram (91 Nennungen). Insgesamt verneinten 124 Mitglieder eine Facebooknutzung, im Kontext des Items mit n=275 ergibt dies eine Quote von 45,09 %.
Insgesamt wurden 328 Fragebögen ausgedruckt, 20 Fragebögen müssen innerhalb des 7-tätigen Erhebungszeitraums als Verlust angesehen werden. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen unterschiedlicher Relevanz und Bezugslevel. Für den Betrieb sollen Überlegungen strategischer und operativer Art getätigt werden, auf welche Weise das Online-Marketing verbessert werden kann und vorhandene Potenziale (WhatsApp-Nutzer) besser genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMATISIERUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND.
- 3.1 Online-Marketing
- 3.2 Theorien des Online-Marketing.
- 3.3 Instrumente des Online-Marketing.
- 3.3.1 Affiliate-Marketing
- 3.3.2 Suchmaschinenoptimierung / Suchmaschinenmarketing / Keyword-Advertising.
- 3.3.3 E-Mail-Marketing......
- 3.3.4 Online-Werbung / Bannerwerbung
- 3.3.5 Mobile Marketing.
- 3.3.6 Corporate Website.
- 3.4 Web 2.0
- 3.5 Social-Media-Marketing..
- 3.6 Theorien Social-Media-Marketing..
- 3.6.1 Instrumente Social-Media-Marketing....
- 3.6.2 Soziale Netzwerke - Facebook.
- 3.6.3 Media-Sharing-Plattformen.
- 3.6.4 YouTube.
- 3.6.5 Instagram..
- 3.6.6 Messenger-Dienste..
- 3.6.7 WhatsApp.
- 3.6.8 Facebook-Messenger.
- 23.7 Studienauswahl
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsdesign.....
- 4.2 Hypothesen.
- 4.3 Operationalisierung.
- 4.4 Stichprobenwahl ..
- 4.5 Stichprobenberechnung
- 4.6 Datenerhebung – Fragebogen.
- 4.7 Datenaufbereitung / Datenanalyse
- 5 ERGEBNISSE.
- 5.1 Stichprobenbeschreibung..
- 5.2 Deskriptive Statistik...
- 5.3 Hypothesenprüfung
- 5.4 Bewertung der Ergebnisse.
- 6 ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- Die Bedeutung von Social-Media-Marketing im Fitnessbereich
- Die Nutzung von Facebook durch Fitnessstudiomitglieder
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für effektives Social-Media-Marketing im Fitnessbereich
- Die Analyse der Internetnutzung von Fitnessstudiomitgliedern
- Die Rolle von digitalen Dienstleistungen und sozialen Netzwerken im Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis von Jakob Hesse befasst sich mit der Analyse der Internetnutzung von Fitnessstudiomitgliedern einer ausgewählten Fitnessanlage am Beispiel der Plattform Facebook. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing im Fitnessbereich zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und Problematisierung des Themas. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen wie Facebook im Alltag eingegangen und die Relevanz der Thematik für das Fitnessstudiomarketing herausgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zu Online- und Social-Media-Marketing. Dabei werden verschiedene Theorien und Instrumente des Online-Marketings, insbesondere Social-Media-Marketing, beleuchtet, sowie wichtige Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube und Instagram analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit, wobei das Untersuchungsdesign, die Hypothesen, die Operationalisierung, die Stichprobenwahl und die Datenanalyse im Detail beschrieben werden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der deskriptiven Statistik und der Hypothesenprüfung. Das sechste Kapitel beinhaltet die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing im Fitnessbereich.
Schlüsselwörter
Die Bachelor-Thesis von Jakob Hesse fokussiert auf die Themengebiete Online-Marketing, Social-Media-Marketing, Fitnessstudiomarketing, Facebook, Internetnutzung, Handlungsempfehlungen, digitale Dienstleistungen, soziale Netzwerke und Fitnessstudiomitglieder. Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social-Media-Plattformen, insbesondere Facebook, zur Steigerung der Kundengewinnung und Kundenbindung im Fitnessbereich. Im Fokus stehen dabei die Analyse der Nutzerpräferenzen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für effektives Social-Media-Marketing.
- Quote paper
- Jakob Hesse (Author), 2019, Internetnutzung von Mitgliedern eines Fitnessstudios. Handlungsempfehlungen für das Online-Marketing auf Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509698