Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Globalisierung wächst auch der internationale Handel. Laut de Mooij ist er einer der seit dem Zweiten Weltkrieg am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit.1Durch die Bemühungen der Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vermarkten und immer wieder neue Märkte zu erschließen, wird auch die Übersetzung von Werbetexten immer wichtiger.
Werbetexte in ihrer Funktion als appellative Texte verlangen bei der Übersetzung in bestimmten Punkten besondere Beachtung. Welche dies sind, soll in der vorliegenden Arbeit näher beschrieben werden. So soll zunächst auf die Werbung im Allgemeinen eingegangen werden, dann auf die zu beachtenden Probleme bei der Übersetzung der Werbetexte und schließlich auf die Praxis des Übersetzens.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Funktion der Werbung – Funktion der Übersetzung
- 3 Die Sprache der Werbung
- 3.1 Linguistische Aspekte
- 3.2 Sprachliche Aspekte
- 4 Kulturelle Aspekte
- 5 Weitere Aspekte
- 5.1 Ökonomische Rahmenbedingungen
- 5.2 Natürliche Gegebenheiten
- 6 Werbetypen
- 6.1 Produktwerbung
- 6.2 Tourismuswerbung
- 7 Gesetzliche Regelungen
- 8 Vorgangsweise beim Übersetzen von Werbetexten
- 9 Probleme in der Praxis
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Werbetexten im Kontext der Globalisierung. Sie beleuchtet die spezifischen Funktionen von Werbung und Übersetzung, analysiert linguistische und kulturelle Aspekte, und betrachtet die praktische Umsetzung der Übersetzung im Hinblick auf potentielle Probleme.
- Funktion von Werbung und deren Übersetzung
- Linguistische Besonderheiten von Werbetexten
- Kulturelle Einflüsse auf Werbetexte und deren Übersetzung
- Ökonomische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Praktische Probleme bei der Übersetzung von Werbetexten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Übersetzung von Werbetexten ein und hebt deren wachsende Bedeutung im Kontext der Globalisierung hervor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Herausforderungen und Besonderheiten der Übersetzung von Werbetexten, beginnend mit der allgemeinen Funktion von Werbung, gefolgt von den Problemen beim Übersetzen und schließlich der Praxis des Übersetzens. Die steigende Wichtigkeit dieser Art der Übersetzung wird mit Bezug auf den wachsenden internationalen Handel begründet.
2 Funktion der Werbung - Funktion der Übersetzung: Dieses Kapitel beschreibt Werbung als eines der vier zentralen Instrumente der absatzfördernden Kommunikation und erläutert verschiedene Werbeziele, wie die Information über neue Produkte, die Förderung selektiver Nachfrage und die Erinnerung an bestehende Produkte. Es betont die Bedeutung der Werbebotschaft, ihrer Gestaltung, und der Berücksichtigung von Empfänger, Kode und Kanal. In Bezug auf die Übersetzung wird die Notwendigkeit der Wahrung der Intention des Senders und die Anpassung an die Zielkultur hervorgehoben. Das Kapitel ordnet Werbetexte als appellbetonte Texte ein und erwähnt relevante Übersetzungstheorien wie die Skopostheorie und die funktionsorientierte Übersetzung.
3 Die Sprache der Werbung: Dieses Kapitel unterteilt sich in linguistische und sprachliche Aspekte. Der linguistische Teil vergleicht die sprachlichen Mittel in deutscher und englischer Werbung, wobei Kürze, Rhythmus und einfache Syntax betont werden. Es hebt Unterschiede in der Verwendung von Blocksprache, nominalem Stil, Infinitiven und Imperativen hervor und diskutiert die Herausforderungen beim Übersetzen von Stilmitteln wie Wortspielen und Metaphern. Der sprachliche Teil betont die Bedeutung präziser Übersetzungen, um den Erfolg von Werbekampagnen zu gewährleisten, und nennt Fehlerquellen, die bereits bei der Übersetzung von Produktnamen auftreten können.
Schlüsselwörter
Werbetextübersetzung, Globalisierung, Marketing, Übersetzungstheorien (Skopostheorie, funktionsorientierte Übersetzung), Linguistik, Kultur, Werbebotschaft, Zielkultur, Sprachliche Mittel, Produktwerbung, Praktische Probleme.
Häufig gestellte Fragen zu: Übersetzung von Werbetexten im Kontext der Globalisierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Übersetzung von Werbetexten im globalisierten Kontext. Sie untersucht die Funktionen von Werbung und Übersetzung, beleuchtet linguistische und kulturelle Aspekte und betrachtet die praktische Umsetzung sowie potentielle Probleme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Funktion von Werbung und ihrer Übersetzung, linguistische Besonderheiten von Werbetexten, kulturelle Einflüsse auf Werbetexte und deren Übersetzung, ökonomische und gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praktische Probleme bei der Übersetzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Funktion der Werbung und Übersetzung, Die Sprache der Werbung (linguistische und sprachliche Aspekte), Kulturelle Aspekte, Weitere Aspekte (ökonomische Rahmenbedingungen und natürliche Gegebenheiten), Werbetypen (Produkt- und Tourismuswerbung), Gesetzliche Regelungen, Vorgangsweise beim Übersetzen von Werbetexten, Probleme in der Praxis und Fazit.
Welche linguistischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sprachliche Mittel in deutscher und englischer Werbung, wie Kürze, Rhythmus, einfache Syntax, Blocksprache, nominalen Stil, Infinitive und Imperative. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen beim Übersetzen von Stilmitteln wie Wortspielen und Metaphern gewidmet. Es werden auch Fehlerquellen, beispielsweise bei der Übersetzung von Produktnamen, diskutiert.
Welche kulturellen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Anpassung an die Zielkultur bei der Übersetzung von Werbetexten. Sie untersucht, wie kulturelle Einflüsse die Gestaltung und die Wirkung von Werbebotschaften beeinflussen und welche Herausforderungen dies für den Übersetzungsprozess mit sich bringt.
Welche Übersetzungstheorien werden erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Übersetzungstheorien, wie die Skopostheorie und die funktionsorientierte Übersetzung, um die Herangehensweise an die Übersetzung von Werbetexten zu beleuchten.
Welche praktischen Probleme werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert verschiedene praktische Probleme bei der Übersetzung von Werbetexten, die im Kapitel "Probleme in der Praxis" detailliert behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen Werbetextübersetzung, Globalisierung, Marketing, Übersetzungstheorien (Skopostheorie, funktionsorientierte Übersetzung), Linguistik, Kultur, Werbebotschaft, Zielkultur, Sprachliche Mittel, Produktwerbung und Praktische Probleme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Werbetexten im Kontext der Globalisierung, analysiert die Funktionen von Werbung und Übersetzung und betrachtet die praktische Umsetzung der Übersetzung.
Wie wird die Übersetzung von Werbetexten im Kontext der Globalisierung bewertet?
Die Arbeit betont die wachsende Bedeutung der Übersetzung von Werbetexten im Kontext des wachsenden internationalen Handels und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Besonderheiten.
- Quote paper
- Karla Heiden (Author), 2002, Übersetzung von Werbetexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50956