Die Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen stellt eine Möglichkeit dar, privates und betriebliches Vermögen im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge zu übergeben.
Das Rechtsinstitut der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen ist eine in steuerlicher Sicht interessante Alternative zu Veräußerungsgeschäften oder reinen Schenkungen. Einerseits entsteht kein zu versteuernder Veräußerungsgewinn, anderseits kann durch die Anrechnung der zu leistenden Versorgungsleistungen bei der Ermittlung der Schenkungsteuer die Entstehung von Schenkungsteuer in vielen Fällen vermieden werden.
Hierbei sind jedoch einige Voraussetzungen und Formalien zu beachten.
Anhand einer praktischen Fragestellung, der Übergabe einer Steuerberatungskanzlei gegen Versorgungsleistungen, zeigt die Arbeit auf, was bei der Übergabe von betrieblichem Vermögen gegen Versorgungsleistungen zu beachten ist, damit eine uneingeschränkte Anerkennung durch das Finanzamt erfolgt.
Im Weiteren werden auch Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, die bei einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen möglich sind.
Zahlreiche praktische Beispiele verdeutlichen hierbei das theoretisch vermittelte Wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachverhalt zur Übertragung der Steuerberatungskanzlei „Schlaule“ an seinen Nachfolger Werner, im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge
- Gebäude und Grundstück
- Kennzahlen der Kanzlei
- Das Einkommen des Ehepaares
- Die Übergabe einer Steuerberatungskanzlei gegen Versorgungsleistungen
- Die zivilrechtliche Einordnung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Die einkommensteuerliche Behandlung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Die Voraussetzungen für das Vorliegen von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Die Voraussetzung der lebenslang wiederkehrenden Leistung
- Die Voraussetzung der Vermögensübergabe im Generationenverbund
- Die Voraussetzung der kaufmännischen Unabgewogenheit
- Die Voraussetzung der ausreichend ertragbringenden Wirtschaftseinheit
- Die Voraussetzungen bei der Übergabe von Betriebsvermögen
- Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Die nachträgliche Umschichtung von ertraglosem in ertragbringendes Vermögen
- Die nachträgliche Umschichtung von ertragbringendem Vermögen in anderes ertragbringendes Vermögen
- Die Sicherung des übertragenen Wirtschaftsgutes durch Nießbrauch
- Die Versorgungsleistungen in Geld und Geldeswert
- Die Versorgungsleistungen als dauernde Last oder Leibrente
- Die möglichen Abweichungen vom Übergabevertrag
- Die möglichen Inhaltsänderungen im Übergabevertrag
- Die Besteuerung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Die Besteuerung bei der Übergabe von Privatvermögen gegen Versorgungsleistungen
- Die Besteuerung bei der Übergabe von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen
- Die schenkungsteuerliche Behandlung von gemischten Schenkungen und Schenkungen unter Auflage
- Die Behandlung von gemischten Schenkungen und Schenkungen unter Leistungsauflagen
- Die Behandlung von Schenkungen unter Nutzungs- oder Duldungsauflagen
- Die Behandlung von Mischfällen
- Die Bewertung von Vermögensgegenständen für die Ermittlung der Schenkungsteuer
- Die Bewertung von Grundbesitz
- Die Bewertung von Betriebsvermögen
- Die Berechnung der Schenkungsteuer
- Die schenkungsteuerlichen Steuerklassen
- Die schenkungsteuerlichen Freibeträge
- Die schenkungsteuerlichen Steuertarife
- Die Berücksichtigung früherer Erwerbe
- Die Berücksichtigung von Erwerbsnebenkosten
- Die sonstigen Steuern bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Die Umsatzsteuer bei der Übergabe von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen
- Die Grunderwerbsteuer bei der Übergabe von Grundvermögen gegen Versorgungsleistungen
- Die Übergabe der Steuerberatungskanzlei von Peter Schlaule auf seinen Sohn Werner
- Die einkommensteuerliche Behandlung der Übergabe der Steuerberatungskanzlei von Peter Schlaule auf seinen Sohn Werner
- Prüfung der Voraussetzungen für das Vorliegen einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Prüfung der Unentgeltlichkeit/Teilentgeltlichkeit der Übergabe der Steuerberatungskanzlei gegen Versorgungsleistungen
- Die steuerlichen Konsequenzen der Übergabe der Steuerberatungskanzlei gegen Versorgungsleistungen
- Die schenkungsteuerliche Behandlung der Übergabe der Steuerberatungskanzlei von Peter Schlaule auf seinen Sohn Werner
- Zivilrechtliche Einordnung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Einkommensteuerliche Behandlung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen
- Schenkungsteuerliche Behandlung von gemischten Schenkungen und Schenkungen unter Auflage
- Sonstige Steuern bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Praxisbeispiel: Übergabe der Steuerberatungskanzlei "Schlaule" an den Nachfolger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Übergabe einer Steuerberatungskanzlei im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge, wobei der Fokus auf der Gestaltung und steuerlichen Behandlung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen liegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Sachverhalt der Übergabe der Steuerberatungskanzlei "Schlaule" an den Nachfolger Werner im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge vorgestellt. Die Kapitel 2.1 und 2.2 behandeln die zivilrechtliche und einkommensteuerliche Einordnung von Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen. Dabei werden die relevanten Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Detail analysiert. Kapitel 2.3 befasst sich mit der schenkungsteuerlichen Behandlung von gemischten Schenkungen und Schenkungen unter Auflage. Im Fokus stehen hier die verschiedenen Arten von Schenkungen und die Bewertung der Vermögensgegenstände. Kapitel 2.4 erläutert die sonstigen Steuern, die bei der Übergabe von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen relevant sind, wie z.B. Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer. Das Kapitel 2.5 behandelt die Übergabe der Steuerberatungskanzlei von Peter Schlaule auf seinen Sohn Werner, wobei die einkommensteuerlichen und schenkungsteuerlichen Aspekte im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen der Erbfolge, der vorweggenommenen Erbfolge, der Vermögensübergabe, Versorgungsleistungen, der Steuerberatung, der Einkommensteuer, der Schenkungsteuer, der Umsatzsteuer und der Grunderwerbsteuer. Die Analyse erfolgt mit Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten und die steuerlichen Konsequenzen dieser Transaktionen.
- Quote paper
- Carsten Brecht (Author), 2005, Die Übergabe einer Steuerberatungskanzlei gegen Versorgungsleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50953