In diesem kurzen Buch wird ein schneller Einstieg zum gerichtlichen Mahnverfahren ermöglicht. Dieses Buch kann innerhalb von ca. 20 Minuten gelesen werden. Aus diesem Grund sind die Themenfelder stark gekürzt und praxisbezogen.
Im Nachfolgenden wird aufgezeigt, worum es sich beim gerichtlichen Mahnverfahren handelt. Auch wird der gewöhnliche Ablauf dessen beschrieben. Im Fallbeispiel wird ein fiktiver Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides unter Zuhilfenahme des Online-Mahnantrages erstellt.
Zusätzlich finden sich im Anhang einige kurze themenrelevante Erläuterungen zur Zustellung per Gerichtsvollzieher gem. § 192 ZPO, der neuen Europäischen Verbraucherrechterichtlinie, zur Verjährung und deren Unterbrechung sowie der Verwirkung.
Mit dieser Neuauflage (2019) wurden entsprechende rechtliche Veränderungen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das gerichtliche Mahnverfahren
- Eine Übersicht
- Der Widerspruch
- Der Teil-Widerspruch
- Der Prozessbetrug - Übersicht
- Der Prozessbetrug - Widerspruch bei unberechtigter Forderung
- Der Prozessbetrug - Strafbarkeit und Verfolgung
- Fallbeispiel
- Anmerkungen
- EU-VRRL - Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
- Zustellung per Gerichtsvollzieher
- Verjährung
- Hemmung der Verjährung / Prozesstaktik
- Neubeginn der Verjährung
- Verwirkung
- Der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dient als schnelle Einführung in das gerichtliche Mahnverfahren für Nicht-Juristen. Es soll einen praktischen Überblick über den Ablauf und die wichtigsten Aspekte des Verfahrens bieten. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Aspekten des Verfahrens und der Anwendung im täglichen Leben.
- Das gerichtliche Mahnverfahren und seine Anwendung in der Praxis
- Der Ablauf des Mahnverfahrens, einschließlich Widerspruch und Vollstreckungsbescheid
- Die Bedeutung der Verjährung und deren Hemmung im Mahnverfahren
- Das Konzept der Verwirkung und seine Relevanz im Mahnverfahren
- Der Unterschied zwischen dem allgemeinen und dem arbeitsgerichtlichen Mahnverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das gerichtliche Mahnverfahren und erklärt dessen Funktionsweise. Es erläutert die Vorteile des Verfahrens und die Unterschiede zu einem streitigen Verfahren. Das zweite Kapitel geht detaillierter auf das Mahnverfahren ein und beschreibt die Schritte von der Antragstellung bis zur möglichen Vollstreckung. Es erläutert zudem die Rolle des Widerspruchs und seine Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Verfahrens. Das dritte Kapitel illustriert das Verfahren anhand eines Fallbeispiels, in dem ein fiktiver Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides unter Verwendung des Online-Mahnantrages erstellt wird. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Mahnverfahrens, darunter die EU-Verbraucherrechterichtlinie, die Zustellung per Gerichtsvollzieher, die Verjährung, deren Hemmung und den Neubeginn sowie die Verwirkung. Schließlich wird der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid im letzten Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind: gerichtliches Mahnverfahren, Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Widerspruch, Verjährung, Verwirkung, Zustellung, Gerichtsvollzieher, EU-Verbraucherrechterichtlinie, Arbeitsgerichtliches Mahnverfahren, Online-Mahnantrag.
- Quote paper
- Daniel Lautenbacher (Author), 2019, Gerichtliches Mahnverfahren für Nicht-Juristen in 20 Minuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509522