Das Ziel der Arbeit ist es, für die fiktive proIT GmbH, einen mittelständischen IT-Dienstleister für kleine und mittelständische Kunden, eine Empfehlung für die schrittweise Einführung von ITIL zur kontinuierlichen Verbesserung des IT-Managements zu erarbeiten.
Ein Unternehmen ohne Informationstechnologie (IT) ist heutzutage undenkbar, kaum ein Unternehmensprozess kann ohne die Unterstützung von IT-Systemen die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen und somit effizient arbeiten. Ziel der IT in einem Unternehmen ist es, die Geschäftsprozesse bestmöglich zu unterstützen.
Die Maßnahmen und Methoden die für diese Unterstützung notwendig sind, werden als IT-Servicemanagement bezeichnet. Eines der bekanntesten Regelwerke, welches zweckmäßige und wirtschaftliche Verfahrensweisen für die Erbringung von IT-Services, die so genannten Best Practices, dokumentiert ist die IT Infrastructure Library (ITIL).
Die Verbreitung von ITIL ist in den letzten Jahren in deutschen Unternehmen stark angestiegen, allerdings steht primär der Mittelstand ITIL oft noch skeptisch gegenüber. Dies liegt vor allem an dem großen Umfang und der komplexen Gestaltung der Prozesse. Ein weiterer negativer Punkt ist die lange Projektdauer sowie die notwendige externe Unterstützung zur Einführung.
Die Umstellung auf ITIL ist oft mit einem großen Aufwand und mit diversen Risiken verbunden, da die Anforderungen und Bedürfnisse sowie die technischen Voraussetzungen und Unternehmensgegebenheiten genau analysiert werden müssen. Aufgrund dieser Umstände führen immer mehr mittelständische Unternehmen ITIL nicht komplett ein, sondern greifen einzelne Prozessbereiche für eine erste Implementierung heraus und ergänzen diese bei Bedarf schrittweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen IT Infrastructure Library
- ITIL-Einführung bei der Firma prolT GmbH
- Vorstellung der Firma prolT GmbH
- Konzept für eine schrittweise Einführung von ITIL
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schrittweisen Einführung von ITIL in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, für die prolT GmbH, einen IT-Dienstleister für kleine und mittelständische Kunden, einen Implementierungsplan zu entwickeln, der die kontinuierliche Verbesserung des IT-Managements unterstützt.
- Definition der ITIL-Grundlagen und -Elemente
- Analyse der relevanten ITIL-Prozesse aus ökonomischer und Kundensicht
- Entwicklung eines schrittweisen Implementierungsplans für ITIL in der prolT GmbH
- Kritische Betrachtung des erarbeiteten Implementierungsplans
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung, der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit. Es werden die Herausforderungen bei der Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen beleuchtet, die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der IT Infrastructure Library (ITIL), wobei die verschiedenen Elemente und Prozesse des ITIL-Frameworks vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf einer verständlichen und systematischen Darstellung der relevanten Inhalte.
Das dritte Kapitel stellt die Firma prolT GmbH vor und entwickelt ein schrittweises Implementierungskonzept für ITIL. Dabei werden die wichtigsten ITIL-Prozesse für das Unternehmen identifiziert und in einem Plan zur Einführung zusammengefasst. Es werden die Vorteile und Herausforderungen einer schrittweisen Implementierung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen ITIL, IT-Servicemanagement, mittelständische Unternehmen, schrittweise Implementierung, IT-Dienstleister, prolT GmbH, ITIL-Prozesse, Implementierungsplan, Best Practices.
- Quote paper
- Jessica Nagel (Author), 2017, Einführung von ITIL in einem mittelständischen Unternehmen. Empfehlungen für die Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509516