Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der einzelnen Faktoren, die zur Umsetzung einer Cloud-Lösung im Bereich von Unternehmen notwendig sind. Dabei werden zunächst der theoretische Hintergrund und die grundsätzlichen Faktoren betrachtet und im Anschluss auf den Unternehmensbereich übertragen. Hier gibt es einige Dinge, die für den Einsatz einer solchen Lösung gegeben sein müssen. Die zentralen Punkte sind dabei vor allem die Sicherheit und Compliance. Weiterhin steht bei dieser Analyse vor allem der betriebswirtschaftliche Faktor im Vordergrund, da dieser für alle Unternehmen einen zentralen Dreh- und Angelpunkt darstellt.
Im Bereich der IT-Infrastruktur gewinnt Cloud Computing immer mehr an Bedeutung. Dies hängt besonders mit dem Verlangen nach dynamischen Arbeitsumgebungen, die individuell gestaltet werden können, zusammen. Besonders im Bereich der Datenspeicherung ist der Zugriff auf diese nur lokal bedingt möglich gewesen. Sobald sich der Arbeitsplatz also änderte, ist der Zugriff auf notwendige Ressourcen (speziell Daten) nicht mehr gegeben. Dies sorgt für eine unflexible und nicht effiziente Arbeit. Aus diesem Grund ist der Gedanke und Wunsch nach einem zentralen Speicherplatz für alle Teile entstanden, der den Zugriff und die Bearbeitung von Daten ermöglicht.
Ein Teil jeder heutzutage agierenden Unternehmen ist immer die IT-Infrastruktur. Sie gibt eine grundsätzliche Plattform zur elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie erleichtert die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Bereichen und unterstützt die Umsetzung von firmeninternen Geschäftsprozessen. Dabei umfasst sie sämtliche Hard- und Software, die zur Verarbeitung, Speicherung und Kommunikation von Geschäftsprozessinformationen eingesetzt wird. Für Unternehmen gilt es, diese durch Spezialisten möglichst effektiv aufbauen zu lassen, sodass sie von dem Konstrukt profitieren und ihre Tätigkeit effizient durchführen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel der Arbeit
- Hintergrund und Theoretischer Ansatz
- IT-Infrastruktur
- Cloud Computing
- Definition und Eigenschaften
- Erscheinungsformen und Architektur
- Nutzung in der Praxis
- Privatbereich
- Projektziele
- Erkenntnisse
- Konkrete Einführung
- Prüfung infrastruktureller Möglichkeit
- Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Faktoren, die für die Implementierung einer Cloud-Lösung in Unternehmen erforderlich sind. Sie untersucht den theoretischen Hintergrund, die grundlegenden Elemente und die Übertragung auf den Unternehmensbereich. Dabei werden die Schwerpunkte auf Sicherheit, Compliance und die betriebswirtschaftlichen Aspekte gelegt, die für Unternehmen von zentraler Bedeutung sind.
- Die Bedeutung von Cloud Computing im Kontext der IT-Infrastruktur
- Die verschiedenen Erscheinungsformen und Architekturen von Cloud-Lösungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Cloud Computing in Unternehmen
- Die Rolle von Sicherheit und Compliance bei der Implementierung von Cloud-Lösungen
- Die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Cloud-Nutzung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von Cloud Computing im Bereich der IT-Infrastruktur und stellt die Notwendigkeit flexibler Arbeitsumgebungen heraus. Zudem wird das Ziel der Arbeit erläutert, das darin besteht, die Faktoren für die Umsetzung einer Cloud-Lösung im Unternehmensbereich zu analysieren.
- Hintergrund und Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der IT-Infrastruktur und definiert Cloud Computing im Detail. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen und Architekturen von Cloud-Lösungen beschrieben.
- Nutzung in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung von Cloud Computing im Privatbereich und die damit verbundenen Erfahrungen. Es werden die Projektziele und Erkenntnisse aus der konkreten Einführung einer Cloud-Lösung vorgestellt.
- Konkrete Einführung: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Einführung einer Cloud-Lösung in Unternehmen. Es werden die Prüfung der infrastrukturellen Möglichkeiten und die Umsetzung der Lösung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, IT-Infrastruktur, Sicherheit, Compliance, betriebswirtschaftliche Aspekte, Unternehmen, flexible Arbeitsumgebungen, Datenspeicherung, Erscheinungsformen, Architektur, Projektziele, Erkenntnisse, Umsetzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Cloud Computing. Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509503