Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen, die die Digitalisierung im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung auf Unternehmen aus dem Bereich des Einzelhandels hat.
Die Arbeit befasst dabei sich zu Beginn mit den grundlegenden Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Unternehmenssteuerung, erläutert den Begriff "Digitalisierung" und bringt die Digitalisierung in Bezug zur Unternehmenssteuerung. Daraufhin werden die strategischen Instrumente "Konkurrenzanalyse" und "SWOT-Analyse" genau erläutert. Anschließend richtet sich der Fokus explizit auf den Lebensmitteleinzelhandel. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Lebensmittelbranche? Vor welchen Herausforderungen steht der Lebensmitteleinzelhandel? Welche Instrumente werden angewendet, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Anhand eines fiktiven Unternehmens des Lebensmitteleinzelhandels, werden die theoretisch beschriebenen Instrumente in der Praxis verdeutlicht.
Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse zusamengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten und Zusammenhänge
- 2.1 Definition Digitalisierung
- 2.2 Definition Unternehmenssteuerung
- 2.3 Bereiche der Unternehmenssteuerung
- 2.4 Herleitung und Definition der Unternehmensstrategie
- 2.5 Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung
- 2.5.1 Konkurrenzanalyse
- 2.5.2 SWOT-Analyse
- 3 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- 3.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Lebensmitteleinzelhandel
- 3.2 Herausforderungen für die Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel
- 4 Anwendungsbeispiel XY-GmbH
- 4.1 Vorstellung XY-GmbH
- 4.2 Anwendung Konkurrenzanalyse
- 4.3 Anwendung SWOT-Analyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Unternehmenssteuerung im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die relevanten Begrifflichkeiten zu klären und strategische Instrumente anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels zu veranschaulichen.
- Definition und Bedeutung der Digitalisierung im Kontext der Unternehmenssteuerung
- Strategische Instrumente der Unternehmenssteuerung (Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Herausforderungen für Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel im digitalen Zeitalter
- Praktische Anwendung der Instrumente anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Unternehmenssteuerung ein. Es wird hervorgehoben, wie schnelllebige Veränderungen und neue Technologien Unternehmen vor Herausforderungen stellen und die Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse unerlässlich machen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Unternehmenssteuerung im Umgang mit diesen Veränderungen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und der Notwendigkeit proaktiver Strategien.
2 Begrifflichkeiten und Zusammenhänge: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Digitalisierung und Unternehmenssteuerung. Es wird die Vielschichtigkeit des Begriffs „Digitalisierung“ erläutert, von der einfachen Digitalisierung analoger Daten bis hin zur umfassenden digitalen Transformation. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenssteuerung wird hergestellt, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit neuer Datenmengen und die Möglichkeiten intelligenter Systeme. Schliesslich werden die strategischen Instrumente Konkurrenzanalyse und SWOT-Analyse eingeführt.
3 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Er analysiert die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in dieser Branche gegenübersehen, beispielsweise im Wettbewerb mit neuen Geschäftsmodellen und der Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten. Die Notwendigkeit von innovativen Strategien und Instrumenten zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit wird betont.
4 Anwendungsbeispiel XY-GmbH: Anhand des fiktiven Unternehmens XY-GmbH werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung in der Praxis veranschaulicht. Durch die Anwendung der Konkurrenzanalyse und SWOT-Analyse auf das Beispielunternehmen wird die praktische Umsetzung und Relevanz der theoretischen Konzepte deutlich gemacht. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung der Instrumente zur Entwicklung von Strategien im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Unternehmenssteuerung, Controlling, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Lebensmitteleinzelhandel, digitale Transformation, Wettbewerbsfähigkeit, strategische Planung, Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Unternehmenssteuerung im Lebensmitteleinzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Unternehmenssteuerung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für Unternehmen dieser Branche ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Digitalisierung und Unternehmenssteuerung, analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Lebensmitteleinzelhandel und erläutert strategische Instrumente wie die Konkurrenzanalyse und SWOT-Analyse. Ein fiktives Unternehmensbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung dieser Instrumente.
Welche konkreten Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konkurrenzanalyse und die SWOT-Analyse als zentrale Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung im Kontext der Digitalisierung. Die Anwendung dieser Instrumente wird anhand eines Praxisbeispiels detailliert dargestellt.
Wie wird die Digitalisierung definiert?
Die Arbeit erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffs "Digitalisierung", von der einfachen Digitalisierung analoger Daten bis hin zur umfassenden digitalen Transformation. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenssteuerung wird im Hinblick auf neue Datenmengen und Möglichkeiten intelligenter Systeme hergestellt.
Welche Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Dazu gehören der Wettbewerb mit neuen Geschäftsmodellen und die Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten. Die Notwendigkeit innovativer Strategien zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit wird betont.
Wie wird das Thema anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht?
Die Arbeit verwendet das fiktive Beispiel der XY-GmbH, um die Anwendung der Konkurrenzanalyse und SWOT-Analyse in der Praxis zu demonstrieren. Dies verdeutlicht die praktische Umsetzung und Relevanz der theoretischen Konzepte zur Entwicklung von Strategien im Kontext der Digitalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begrifflichkeiten und Zusammenhängen, ein Kapitel zum Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, ein Kapitel mit dem Anwendungsbeispiel XY-GmbH und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitalisierung, Unternehmenssteuerung, Controlling, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Lebensmitteleinzelhandel, digitale Transformation, Wettbewerbsfähigkeit, strategische Planung und Geschäftsmodelle.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Unternehmenssteuerung im Lebensmitteleinzelhandel zu untersuchen, relevante Begrifflichkeiten zu klären und strategische Instrumente anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Sina Possmayer (Author), 2019, Strategische Unternehmenssteuerung und Einfluss der Digitalisierung im Einzelhandel. Beispiel eines fiktiven Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509467