In der folgenden Arbeit analysiere und interpretiere ich den Film “Rebecca” von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1940. Die Analyse ist dreigeteilt, untersucht werden die Aspekte Struktur, Form und Narration. Sie beruht auf den gängigen Methoden zur Analyse eines Films. Dem geht eine Inhaltsangabe der Handlung des Films voraus. Aus den Ergebnissen der Analyse schlussfolgere ich eine Interpretation, in der ich mich auch auf Analysen und Interpretationen aus einschlägiger Fachliteratur stütze. Der Interpretation liegt die Frage zugrunde, inwiefern man den Subtext des Films mit Fokus auf eine psychoanalytische Betrachtungsweise deuten kann. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und der Film einer abschließenden Betrachtung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Analyse
- Struktur
- Form
- Analyse des Visuellen
- Analyse des Auditiven
- Narration
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert Alfred Hitchcocks Film "Rebecca" von 1940. Ziel ist es, den Film anhand der Aspekte Struktur, Form und Narration zu untersuchen und daraus eine Interpretation abzuleiten, die insbesondere den Subtext des Films unter psychoanalytischen Gesichtspunkten beleuchtet. Der begrenzte Umfang erlaubt nur einen Überblick über Inhalt, Struktur und Form.
- Analyse der filmischen Struktur von "Rebecca"
- Untersuchung der visuellen und auditiven Gestaltungselemente
- Erforschung der Erzählperspektive und -technik
- Interpretation des Films unter Berücksichtigung psychoanalytischer Ansätze
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Hitchcock-Filmografie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "Rebecca" von Alfred Hitchcock vor, erwähnt dessen Oscar-Auszeichnung und die kreativen Differenzen zwischen Hitchcock und dem Produzenten Selznick bezüglich der Umsetzung des Romans von Daphne du Maurier. Sie skizziert die Entstehung des Films, von der Romanvorlage über das Hörspiel bis zur Verfilmung, und hebt die Besetzung mit Joan Fontaine und Laurence Olivier hervor. Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Gliederung der Arbeit.
Inhaltsangabe: Diese Sektion bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von "Rebecca". Sie beginnt mit einer Traumsequenz, die das zerstörte Manderly zeigt, und erzählt dann die Geschichte der namenlosen Protagonistin, die Maxim de Winter kennenlernt und mit ihm in dessen Anwesen Manderly einzieht. Die Zusammenfassung fokussiert auf die schwierige Anpassung der neuen Mrs. de Winter an ihr neues Leben im Schatten der verstorbenen Rebecca und die allgegenwärtige Präsenz Rebeccas in Manderly.
Analyse: Dieser Abschnitt analysiert "Rebecca" unter den Gesichtspunkten Struktur, Form (visuell und auditiv) und Narration. Er untersucht die filmische Struktur, die visuelle Gestaltung (z.B. Kameraführung, Lichtsetzung), die auditive Gestaltung (z.B. Filmmusik, Sounddesign) und die Erzählperspektive, um die filmischen Mittel zu beleuchten, die die Geschichte erzählen und die Atmosphäre schaffen. Eine detaillierte Ausführung der einzelnen Aspekte fehlt hier aufgrund der beschränkten Länge der Zusammenfassung.
Schlüsselwörter
Alfred Hitchcock, Rebecca, Filmanalyse, Strukturanalyse, Formale Analyse, Narration, Psychoanalyse, Daphne du Maurier, Filmgeschichte, visuelle Gestaltung, auditive Gestaltung, Subtext.
Häufig gestellte Fragen zu "Rebecca" - Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Alfred Hitchcocks Film "Rebecca" (1940). Sie untersucht den Film anhand der Aspekte Struktur, Form und Narration und leitet daraus eine Interpretation ab, die insbesondere den Subtext des Films unter psychoanalytischen Gesichtspunkten beleuchtet. Die Analyse umfasst eine Inhaltsangabe, eine strukturelle, formale (visuell und auditiv) und narrative Analyse sowie eine abschließende Interpretation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der filmischen Struktur von "Rebecca", Untersuchung der visuellen und auditiven Gestaltungselemente, Erforschung der Erzählperspektive und -technik, Interpretation des Films unter Berücksichtigung psychoanalytischer Ansätze und Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Hitchcock-Filmografie.
Welche Aspekte der Filmanalyse werden untersucht?
Die Analyse umfasst die filmische Struktur, die visuelle Gestaltung (Kameraführung, Lichtsetzung), die auditive Gestaltung (Filmmusik, Sounddesign) und die Erzählperspektive. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der filmischen Mittel, die die Geschichte erzählen und die Atmosphäre schaffen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist gegliedert in: Abstract, Einleitung, Inhaltsangabe, Analyse (Struktur, Form mit visueller und auditiver Analyse, Narration), Interpretation und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Film, seine Entstehung und die Zielsetzung der Arbeit. Die Inhaltsangabe fasst die Handlung kurz zusammen. Die Analyse untersucht die verschiedenen filmischen Aspekte. Die Interpretation beleuchtet den Subtext unter psychoanalytischen Gesichtspunkten. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Alfred Hitchcock, Rebecca, Filmanalyse, Strukturanalyse, Formale Analyse, Narration, Psychoanalyse, Daphne du Maurier, Filmgeschichte, visuelle Gestaltung, auditive Gestaltung, Subtext.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine Einleitung mit Vorstellung des Films und der Zielsetzung, eine Inhaltsangabe mit kurzer Handlungsbeschreibung, eine Analyse mit Fokus auf Struktur, Form und Narration und eine Interpretation unter Einbezug psychoanalytischer Aspekte. Die Länge der Zusammenfassung erlaubt nur einen Überblick über Inhalt, Struktur und Form.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Film "Rebecca" anhand der Aspekte Struktur, Form und Narration zu untersuchen und daraus eine Interpretation abzuleiten, die insbesondere den Subtext des Films unter psychoanalytischen Gesichtspunkten beleuchtet.
- Quote paper
- Victor Strauch (Author), 2019, Analyse und Interpretation des Films "Rebecca" von Alfred Hitchcock von 1940, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509459