Diese Seminararbeit untersucht vor dem Hintergrund des Konstruktivismus, welche Rolle Religion für die Internationalen Beziehungen spielt. Dies soll am Beispiel des Einflusses dieser auf die Friedenskonsolidierung in Postkonfliktgesellschaften geschehen - untersucht am Beispiel des multi-ethischen Staates Bosnien und Herzegowina.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Religionen in den IB und Kontext der vorliegenden Arbeit
- 2 Historische und gesellschaftliche Einordnung des Themas
- 2.1 Bosnienkrieg
- 2.2 Rolle der Religion im Bosnienkrieg
- 3 Konstruktivismus als theoretischer Rahmen
- 4 Der Einfluss von Islam und orthodoxem Christentum auf den politischen Stabilisierungsprozess in BiH seit Kriegsende
- 4.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Methodik der Arbeit
- 4.2 Auswertung der deutschsprachigen Presse
- 5 Fazit: Die gegenseitige Konstitution von Struktur und Prozess anhand des Einflusses der Religionen in Bosnien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Religionen auf den politischen Stabilisierungsprozess im post-konflikt Bosnien und Herzegowina (BiH). Sie nutzt den Konstruktivismus als theoretischen Rahmen, um die Rolle des Islam und des orthodoxen Christentums zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse deutschsprachiger Presseberichte.
- Der Einfluss von Religion auf den politischen Stabilisierungsprozess in BiH
- Die Anwendung des Konstruktivismus als theoretischer Rahmen
- Die Rolle des Islam und des orthodoxen Christentums in BiH
- Qualitative Inhaltsanalyse deutschsprachiger Presseberichte
- Die gegenseitige Konstitution von Struktur und Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Religionen in den IB und Kontext der vorliegenden Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Forschungsarbeit, der sich aus einem Zeitungsartikel über die Festnahme von Terrorverdächtigen in Sarajevo ergibt. Es werden die steigenden Investitionen aus arabischen Ländern und die damit verbundenen Fragen nach dem Einfluss der Religion auf politische Stabilität in BiH beleuchtet. Der Konstruktivismus wird als theoretischer Rahmen vorgestellt, der im Gegensatz zu anderen IB-Theorien die Relevanz von Identitäten und Interessen berücksichtigt, und somit als Grundlage für die Untersuchung von Religion im Kontext internationaler Beziehungen dient. Das Kapitel verweist auf bestehende Forschung im Bereich Religion und IB, betont aber die Lücke an empirischer Forschung zum Einfluss von Religion auf politische Stabilisierungsprozesse.
2 Historische und gesellschaftliche Einordnung des Themas: Dieses Kapitel bietet einen historischen und gesellschaftlichen Kontext für die Untersuchung. Es beleuchtet den Bosnienkrieg und analysiert die Rolle der Religion als einflussreicher Faktor während des Konflikts. Dieser Teil dient als Grundlage, um den aktuellen Einfluss religiöser Faktoren auf den politischen Stabilisierungsprozess zu verstehen und einzuordnen. Die Kapitelteile setzen den Fokus darauf, die Komplexität des Zusammenhangs zwischen Religion, Gesellschaft und Politik während und nach dem Konflikt in BiH zu verdeutlichen.
3 Konstruktivismus als theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Konstruktivismus als den gewählten theoretischen Rahmen der Arbeit. Es begründet die Wahl dieses Ansatzes und erklärt, wie der Konstruktivismus die Untersuchung von Religion und politischer Stabilität ermöglicht. Der Fokus liegt auf dem konstruktivistischen Verständnis von Identitäten, Interessen und der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Dies legt die Basis für die spätere Analyse.
4 Der Einfluss von Islam und orthodoxem Christentum auf den politischen Stabilisierungsprozess in BiH seit Kriegsende: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Arbeit, die qualitative Inhaltsanalyse deutschsprachiger Presseberichte, und erläutert die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten. Es zeigt, wie die Ergebnisse der Analyse den Einfluss von Islam und orthodoxem Christentum auf den politischen Stabilisierungsprozess beleuchten. Die Kapitelteile betrachten, wie die untersuchten Presseberichte die komplexen Interaktionen zwischen religiösen und politischen Dynamiken in BiH seit Kriegsende repräsentieren.
Schlüsselwörter
Bosnien und Herzegowina, Politische Stabilisierung, Post-Konflikt, Religion, Islam, Orthodoxes Christentum, Konstruktivismus, Internationale Beziehungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Identitäten, Interessen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von Religionen auf den politischen Stabilisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion (Islam und orthodoxes Christentum) auf den politischen Stabilisierungsprozess im post-konflikt Bosnien und Herzegowina (BiH). Sie basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse deutschsprachiger Presseberichte und nutzt den Konstruktivismus als theoretischen Rahmen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Religion den politischen Stabilisierungsprozess in BiH beeinflusst. Es wird untersucht, wie Islam und orthodoxes Christentum die politischen Dynamiken in BiH seit Kriegsende prägen und wie diese Religionen mit politischen Strukturen interagieren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse deutschsprachiger Presseberichte. Diese Methode ermöglicht es, die Rolle von Religion im politischen Kontext zu analysieren und die komplexen Interaktionen zwischen religiösen und politischen Faktoren zu verstehen.
Welcher theoretische Rahmen wird verwendet?
Der Konstruktivismus dient als theoretischer Rahmen. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von Identitäten, Interessen und der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Er ermöglicht es, die Rolle von Religion als konstruiertes Element im politischen Diskurs zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Forschung. Kapitel 2 bietet einen historischen und gesellschaftlichen Überblick, insbesondere zum Bosnienkrieg. Kapitel 3 erläutert den Konstruktivismus als theoretischen Rahmen. Kapitel 4 präsentiert die Methodik und die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielt der Bosnienkrieg in der Arbeit?
Der Bosnienkrieg wird als historischer Kontext dargestellt, um die aktuelle Situation in BiH zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Religion während des Konflikts und zeigt auf, wie dieser die heutigen politischen und religiösen Dynamiken beeinflusst.
Welche konkreten Religionen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Islam und das orthodoxe Christentum, da diese beiden Religionen eine besonders wichtige Rolle in BiH spielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bosnien und Herzegowina, Politische Stabilisierung, Post-Konflikt, Religion, Islam, Orthodoxes Christentum, Konstruktivismus, Internationale Beziehungen, Qualitative Inhaltsanalyse, Identitäten, Interessen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 5) beschreibt die gegenseitige Konstitution von Struktur und Prozess anhand des Einflusses der Religionen in Bosnien. Die genaue Aussage des Fazits ist dem Volltext der Arbeit zu entnehmen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im bereitgestellten HTML-Code der Inhaltsangabe.
- Citar trabajo
- Felix Loos (Autor), 2019, Religionen in den Internationalen Beziehungen. Einfluss der Religionen auf den politischen Stabilisierungsprozess im Post-Konflikt Bosnien und Herzegowina, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509396