Bei der Bearbeitung des Themas wollten wir vorab klären, was ein Konflikt ist.
Die Definition aus dem Fremdwörterlexikon schien uns für die Erklärung des Wortes „Konflikt“ nicht ausreichend. Daher haben wir nach einer weiterführenden Definition gesucht. Weiter haben wir einen konkreten Konfliktfall in einer Behindertenwohnstätte und dessen Lösung beschrieben. Als nächsten Punkt beschreiben wir, wie allgemein mit Konflikten in dieser Einrichtung umgegangen wird. Um einen weiteren Praxisbezug herzustellen ist eine andere Einrichtung und deren Konfliktbearbeitung beschrieben. Danach werden die Grundvoraussetzungen für eine Konfliktlösung erörtert und anschließend die Lösungsmöglichkeiten für einen Konflikt aufgezeigt. Folgend wird näher auf das Mediationsverfahren als eine Konfliktlösungsmöglichkeit eingegangen. Erst wird eine Definition für Mediation gegeben, ihre geschichtliche Entwicklung wird vorgestellt, die Vorteile werden geschildert und die verschieden Phasen des Mediationsverfahrens werden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition von Konflikt
- Konfliktfall in einer Einrichtung
- Fall
- Darstellung des Konflikts
- Lösung des Konflikts
- Konfliktmanagement in der Einrichtung allgemein
- Beschreibung einer weiteren Einrichtung
- Lösung der Konflikte in dieser Einrichtung
- Grundvoraussetzungen einen Konflikt zu lösen
- Lösungsmöglichkeiten für einen Konflikt
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Schiedsverfahren
- Schlichtungsverfahren
- Mediation
- Definition von Mediation
- Geschichtliche Entwicklung der Mediation
- Vorteile der Mediation
- Das Mediationsverfahren
- Einführung in die Mediation
- Erarbeitung der Streifragen
- Erarbeitung von Prioritäten, Optionen und Alternativen
- Lösungsfindung
- Festhalten der erzielten Vereinbarung
- Erfordernisse an den Mediator
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Konfliktmanagement und untersucht die Entstehung und Lösung von Konflikten in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Konfliktmechanismen zu entwickeln und verschiedene Konfliktlösungsstrategien, insbesondere die Mediation, zu analysieren.
- Definition und Entstehung von Konflikten
- Praxisbeispiele von Konflikten in sozialen Einrichtungen
- Verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung
- Das Mediationsverfahren als Konfliktlösungsmöglichkeit
- Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf das Thema Konfliktmanagement und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft legt. Anschließend wird der Begriff „Konflikt“ definiert und anhand eines konkreten Fallbeispiels aus einer Behindertenwohnstätte veranschaulicht. Die Arbeit betrachtet sowohl die Entstehung des Konflikts als auch die Anwendung von Konfliktmanagementstrategien in der Einrichtung. Es wird außerdem die Praxis der Konfliktlösung in einer weiteren Einrichtung beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit den Grundvoraussetzungen und den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für Konflikte, wobei der Schwerpunkt auf der außergerichtlichen Streitbeilegung, insbesondere der Mediation, liegt. Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung der Mediation, einschließlich ihrer Definition, historischen Entwicklung, Vorteile und einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Mediation, Konfliktlösung, soziale Einrichtungen, Behindertenwohnstätte, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Streitbeilegung, Konfliktmechanismen, außergerichtliche Streitbeilegung.
- Quote paper
- Martin Wiesbrock (Author), Simone Schwoch (Author), 2004, Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50938