In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff "Epidemie" definiert, sowie auf die Influenza als Grippeepidemie eingegangen. Weiter erfolgt eine Abgrenzung von Endemie und Pandemie. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Epidemiologie behandelt, bevor im dritten Kapitel die heutigen Gesundheitsrisiken und Tätigkeiten der Epidemiologie beschrieben werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit epidemiologischen Studientypen und Methoden, das fünfe mit epidemiologischen Kennzahlen, beispielsweise der Inzidenzrate. Thema des sechsten Kapitels ist die Reproduktionszahl. Den Abschluss bilden Beziehungsnetze und die sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Epidemie
- 1.1. Definition: Epidemie
- 1.2. Influenza als Grippeepidemie
- 1.2.1. Was ist die Influenza
- 1.2.2. Der Grippevirus
- 1.3. Einteilung und Abgrenzung
- 1.3.1. Endemie
- 1.3.2. Pandemie
- 2. Von der Epidemie zur Epidemiologie
- 2.1. Definition: Die Epidemiologie
- 2.2. Geschichte der Epidemiologie
- 3. Tätigkeiten der Epidemiologie
- 3.1. Gesundheitsrisiken heute
- 3.2. Was die Epidemiologie tut?
- 3.2.1. Umweltepidemiologie
- 3.2.2. Arbeitsepidemiologie
- 3.2.3. Ernährungsepidemiologie
- 4. Epidemiologische Studientypen und Methoden
- 4.1. Deskriptive Epidemiologie
- 4.2. Analytische Epidemiologie
- 4.3. Experimentelle Epidemiologie
- 4.4. Molekulare Epidemiologie
- 5. Epidemiologische Kennzahlen
- 5.1. Prävalenz
- 5.2. Risiko
- 5.3. Inzidenzrate
- 6. Reproduktionszahl
- 7. Beziehungsnetze und sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Epidemiologie von Grippeepidemien zu geben. Sie beleuchtet die Definition und Geschichte der Epidemiologie, ihre Methoden und Kennzahlen sowie relevante gesellschaftliche Faktoren. Die Arbeit fokussiert auf die Verbreitung und Auswirkungen von Influenza.
- Definition und Geschichte von Epidemien und der Epidemiologie
- Methoden und Studientypen in der epidemiologischen Forschung
- Epidemiologische Kennzahlen zur Beschreibung von Krankheitsausbreitung
- Influenza als Beispiel einer Grippeepidemie: Verbreitung, Symptome und Risikofaktoren
- Soziale Ungleichheiten im Kontext von Gesundheitschancen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Epidemie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Epidemie" einschließlich der Unterscheidung zwischen Explosionsepidemie und Tardivepidemie. Es erläutert ausführlich die Influenza als Beispiel einer Grippeepidemie, ihre Geschichte, Symptome und Übertragungswege (Tröpfcheninfektion, indirekter Kontakt, Aerosole). Besonderes Augenmerk liegt auf den Risikogruppen (ältere Menschen, Kinder, Schwangere) und den Faktoren, die die Ausbreitung beeinflussen (räumliche Nähe, Hygiene, Saisonalität). Das Kapitel illustriert die Bedeutung epidemiologischer Kenntnisse für das Verständnis von Infektionskrankheiten.
2. Von der Epidemie zur Epidemiologie: Dieses Kapitel definiert die Epidemiologie als wissenschaftliche Disziplin und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es beschreibt den Übergang vom rein deskriptiven Verständnis von Epidemien hin zu einer analytischen und kausalen Betrachtungsweise. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Epidemiologie für die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten.
3. Tätigkeiten der Epidemiologie: Hier werden die verschiedenen Aufgabenbereiche der Epidemiologie dargestellt. Das Kapitel behandelt die Identifizierung von Gesundheitsrisiken, die Methoden der epidemiologischen Forschung (Umwelt-, Arbeits- und Ernährungsepidemiologie) und die Entwicklung von Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Krankheiten. Es unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
4. Epidemiologische Studientypen und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Typen epidemiologischer Studien (deskriptiv, analytisch, experimentell, molekular) und ihre jeweiligen Methoden. Es erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und ihre Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Methoden zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen.
5. Epidemiologische Kennzahlen: Dieses Kapitel erklärt wichtige Kennzahlen wie Prävalenz, Risiko und Inzidenzrate und deren Bedeutung für die Beschreibung und das Verständnis des Verlaufs von Epidemien. Es zeigt, wie diese Kennzahlen zur Überwachung und Bewertung von öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen verwendet werden können.
6. Reproduktionszahl: Hier wird die Reproduktionszahl als wichtige Kennzahl zur Charakterisierung des Ausbreitungspotenzials von Infektionskrankheiten erklärt. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie Impfraten und Kontaktverhalten auf die Reproduktionszahl.
7. Beziehungsnetze und sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und dem Zugang zu Gesundheitsversorgung sowie die Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Krankheitsausbreitung.
Schlüsselwörter
Epidemiologie, Influenza, Grippeepidemie, Infektionskrankheiten, Prävalenz, Inzidenz, Risiko, Reproduktionszahl, Gesundheitsrisiken, soziale Ungleichheit, Gesundheitschancen, Studientypen, Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Epidemiologie von Grippeepidemien"
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes "Epidemiologie von Grippeepidemien"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Epidemiologie von Grippeepidemien. Er behandelt die Definition und Geschichte der Epidemiologie, ihre Methoden und Kennzahlen sowie relevante gesellschaftliche Faktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung und den Auswirkungen der Influenza.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: Definition und Geschichte von Epidemien und der Epidemiologie; Methoden und Studientypen der epidemiologischen Forschung; epidemiologische Kennzahlen zur Beschreibung der Krankheitsausbreitung; Influenza als Beispiel einer Grippeepidemie (Verbreitung, Symptome, Risikofaktoren); soziale Ungleichheiten im Kontext von Gesundheitschancen.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Definition von Epidemien und Influenza, gefolgt von einer Einführung in die Epidemiologie und ihren historischen Kontext. Weitere Kapitel befassen sich mit den Tätigkeiten der Epidemiologie, verschiedenen epidemiologischen Studientypen und -methoden, wichtigen Kennzahlen wie Prävalenz, Inzidenz und Reproduktionszahl, und schließlich dem Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Welche epidemiologischen Kennzahlen werden erklärt?
Der Text erläutert wichtige epidemiologische Kennzahlen wie Prävalenz, Risiko und Inzidenzrate. Er erklärt deren Bedeutung für die Beschreibung und das Verständnis des Verlaufs von Epidemien und deren Verwendung zur Überwachung und Bewertung öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen. Die Reproduktionszahl wird als wichtige Kennzahl zur Charakterisierung des Ausbreitungspotenzials von Infektionskrankheiten behandelt.
Welche Studientypen werden in der epidemiologischen Forschung beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene Typen epidemiologischer Studien: deskriptive, analytische, experimentelle und molekulare Epidemiologie. Er erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und ihre Anwendung in der Praxis.
Welche Rolle spielen soziale Faktoren im Text?
Der Text untersucht den Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Er beleuchtet den Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und dem Zugang zu Gesundheitsversorgung sowie die Bedeutung sozialer Netzwerke für die Krankheitsausbreitung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Epidemiologie von Grippeepidemien zu geben und die Definition, Geschichte, Methoden und Kennzahlen der Epidemiologie sowie relevante gesellschaftliche Faktoren zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Verbreitung und den Auswirkungen der Influenza.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Epidemiologie, Influenza, Grippeepidemie, Infektionskrankheiten, Prävalenz, Inzidenz, Risiko, Reproduktionszahl, Gesundheitsrisiken, soziale Ungleichheit, Gesundheitschancen, Studientypen, Methoden.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für Personen, die sich mit der Epidemiologie von Infektionskrankheiten, insbesondere Grippeepidemien, befassen möchten. Der Inhalt ist auf einem wissenschaftlichen Niveau gehalten.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Text enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Quote paper
- Bianca Pri (Author), 2017, Epidemiologie. Geschichte und Tätigkeiten heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509359