Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz und Nutzen betrieblicher Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aufgaben der betrieblichen Sozialarbeit und beschreibt das Arbeitsfeld der Sozialberatung. Hier soll die Entstehungsgeschichte vom Zeitpunkt des ersten Gedankens der Fürsorge für Werksmitarbeiter den Weg zum heutigen Aufgabenspektrum der BSA erklären. Dabei soll sie auch die Anforderungen an den Sozialberater aufzeigen, die aufgrund stetig komplexer werdender Probleme ein hohes Maß an Professionalität und fundierter Aus- und Weiterbildung erfordern. Danach wird ein Einblick in den Aufgabenbereich der heutigen Sozialberatung und Tendenzen zu neuen Aufgaben beschrieben.
Die lange Entstehungsgeschichte der Psychiatrie bis hin zur Aufteilung in die einzelnen Unterabteilungen wird anschließend erklärt. Dieser circa 200 Jahre alte Werdegang soll auch den Gedankenwechsel in den Köpfen der Bevölkerung beschreiben und Aufschluss über die Arbeit und Vorgehensweisen innerhalb einer psychiatrischen Klinik geben. Danach wird die Eingliederung einer Abteilung wie der Sozialberatung in das System Psychiatrie beschrieben. Differenziert werden sollen in die unterschiedlichen Anforderungen an die Sozialberater, die Voraussetzungen einer funktionierenden Abteilung und einer sinnvollen Eingliederung der Abteilung in das Netzwerk der Psychiatrie.
Abschließend soll in dieser Arbeit bewusst auf die Arbeit der Sozialberatung für den Stationsmitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingegangen werden. Dessen Verhalten während und nach der Arbeit kann oftmals für eine Vielzahl von Problemen rund um den Arbeitsplatz verantwortlich sein. Viele Faktoren können sich somit auch auf die Arbeit im Team, die gemeinsame Arbeit mit Vorgesetzten und letzten Endes auch auf die Arbeit mit den Patienten auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Einleitung
- Vorwort
- Einleitung
- Geschichte und Aufgaben der Betrieblichen Sozialarbeit
- Übersicht
- Die Geschichte 1900 - 1933
- Die Geschichte 1933 – 1945
- Die Geschichte 1945 - 1960
- Die Geschichte 1960 - 1980
- Die Geschichte ab 1980
- Betriebliche Sozialarbeit auf internationaler Ebene
- Anforderungen an die betriebliche Sozialarbeit heute
- Arbeitsformen Betrieblicher Sozialarbeit, Einzelberatung
- Arbeitsformen Betrieblicher Sozialarbeit, Soziale Arbeit mit Gruppen
- Arbeitsformen Betrieblicher Sozialarbeit, Soziale Arbeit im Gemeinwesen
- Resümee gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen
- Resümee
- Veranschaulichung gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungsmotive
- Allgemeiner Überblick über die Arbeitsfelder
- Suchtberatung
- Fehlzeitenreduzierung
- Schuldnerberatung
- Coaching
- Teamentwicklung
- Kommunikationstrainings
- Geschichte und Aufgaben der Psychiatrie
- Übersicht
- Die Entstehung der Psychiatrie
- Die Psychiatrie ab dem 19. Jahrhundert
- Die Psychiatrie in der Zeit der Nationalsozialisten
- Die Psychiatrie von 1945 - 1970
- Die Psychiatrie von 1970 - 2000
- Die moderne Psychiatrie
- Resümee
- Sozialberatung in der Psychiatrie
- Übersicht
- Persönliche Kompetenzen
- Anforderungen der Sozialberatung an die Psychiatrie
- Eingliederung der Sozialberatung in das System Psychiatrie
- Ökonomischer Nutzen betrieblicher Sozialarbeit
- Übersicht
- Kriterien für den effektiven Einsatz der Sozialberatung
- Wertschätzung
- Kosten-Nutzen-Analyse und Break-Even-Analyse
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Break-Even-Analyse
- Resümee
- Einsatz und Nutzen betrieblicher Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
- Übersicht
- Interventionen auf der Mitarbeiter-Mitarbeiter-Ebene
- Interventionen auf der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Ebene
- Interventionen auf der Klienten-Mitarbeiter-Ebene
- Resümee
- Zusammenfassende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz und Nutzen betrieblicher Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung und die Aufgaben der Betrieblichen Sozialarbeit sowie der Psychiatrie aufzuzeigen und anhand dieser, die Relevanz und die Möglichkeiten der Sozialberatung im psychiatrischen Kontext zu beleuchten.
- Entwicklung und Aufgaben der Betrieblichen Sozialarbeit
- Entwicklung und Aufgaben der Psychiatrie
- Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten der Sozialberatung in der Psychiatrie
- Ökonomischer Nutzen der Sozialberatung
- Interventionen der Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Vorwort und der Einleitung. Hier wird die Bedeutung der Betrieblichen Sozialarbeit im Kontext der heutigen Arbeitswelt beleuchtet und der Fokus auf die Relevanz der Sozialberatung im psychiatrischen Bereich gelegt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung und die Aufgaben der Betrieblichen Sozialarbeit. Beginnend mit der Entstehung im 19. Jahrhundert werden die verschiedenen Phasen der Betrieblichen Sozialarbeit bis zur heutigen Zeit und deren Aufgabenfelder näher betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte und den Aufgaben der Psychiatrie. Es werden die verschiedenen Entwicklungsphasen und deren einzelnen Themengebiete betrachtet.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der Sozialberatung in der Psychiatrie beleuchtet. Es werden die Anforderungen an die Sozialberatung im psychiatrischen Kontext sowie die Möglichkeiten der Eingliederung in das System Psychiatrie betrachtet.
Im fünften Kapitel wird der ökonomische Nutzen der Sozialberatung beleuchtet. Es werden die Kriterien für einen effektiven Einsatz der Sozialberatung in der Psychiatrie sowie die Kosten-Nutzen-Analyse und Break-Even-Analyse betrachtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Einsatz und Nutzen der Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es werden die verschiedenen Interventionen der Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf Mitarbeiter-, Vorgesetzten- und Klientenebene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz und Nutzen der betrieblichen Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Im Fokus stehen die Entwicklung und Aufgaben der Betrieblichen Sozialarbeit, die Geschichte und Aufgaben der Psychiatrie, sowie die Möglichkeiten und der Nutzen der Sozialberatung im psychiatrischen Kontext. Weitere wichtige Themen sind die Anforderungen an die Sozialberatung, der ökonomische Nutzen der Sozialberatung und die Interventionen der Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Citar trabajo
- Stephan Schmidt (Autor), 2007, Betriebliche Sozialberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Einsatz und Nutzen aus Sicht der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509304