Der Übergang zum abteilungsübergreifenden Denken stellt viele Schichten der Entscheidungen, der Organisation und der Technik vor neue Herausforderungen. Einerseits werden Hierarchien und auf der anderen Seite die Technik überbrückt. Die getrennte Betrachtung von IT und Geschäftsprozessen wird den Anforderungen der dynamischen Wettbewerbsumgebung nicht mehr gerecht. Mit den neuen Zukunftsszenarien der Konvergenz von IT und Telekommunikation entstehen neue Chancen und Herausforderungen, die nur mit einem Business-Process-ManagementSystem bewältigt beziehungsweise genutzt werden können.
Diese Abschlussarbeit hat das Ziel, die Einsatzmöglichkeiten und Chancen der NFCTechnologie in der innerbetrieblichen Logistik und industriellen Materialwirtschaft, eingebettet in ein Business-Process-Management-System, aufzuzeigen. Um das Vorhaben der Thesis zu verarbeiten, wird ein praxisbezogener Logistikprozess erstellt und durch den Einsatz von diversen Programmen analysiert. Im Anschluss daran wird dieser Prozess optimiert. Angestrebt wird dadurch neben einer höheren Effektivität eine bessere Prozesstransparenz.
Das Business-Process-Management-System stellt vielversprechende Prozesskennzahlen vor und vergleicht Ist- und Sollwerte. Damit legt der Autor eine Basis vor, die Unternehmen dazu motivieren soll Prozesslösungen selbstständig zu finden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- 1.3 Verwendete Programme
- 1.3.1 Innovator Enterprise Modeling Suite
- 1.3.2 SemTalk
- 1.3.3 TimeTac
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Business Process Management
- 2.1.1 Business Intelligence und Business Performance Management
- 2.1.2 Business Service Management
- 2.1.3 Business Process Monitoring
- 2.1.4 Prozessmodellierung mit BPMN
- 2.2 Geschäftsprozessmanagement in einem KMU
- 2.2.1 Merkmale der Prozessorientierung
- 2.2.2 Vision und Struktur der Organisation
- 2.2.3 Konzept des Geschäftsprozess- und Workflow-Managements
- 2.2.4 Ziel des Geschäftsprozessmanagements
- 2.2.5 Richtlinien und Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements
- 2.2.6 Allgemeine Vorgehensweise
- 2.2.7 Optimierungsmöglichkeiten
- 2.2.8 Prozesscontrolling
- 2.3 Grundlagen der NFC-Technologie
- 2.3.1 Begriffserklärung und technische Daten
- 2.3.2 Entwicklung und Historie des Vorläufermodells RFID und des NFC
- 3 Praktische Grundlagen des BPMS
- 3.1 Ausgangssituation
- 3.2 Identifizieren der Prozesse
- 3.2.1 Tätigkeitsanalyse
- 3.2.2 Teilprozessanalyse
- 3.2.3 Hauptprozessanalyse
- 3.3 Die Prozessmodellierung
- 3.3.1 Herleitung der Daten in der Modellierung
- 3.3.2 Hintergrund der Modellierung
- 3.4 Überwachen und Vergleichen der Prozesse
- 3.4.1 Vorbereitungen
- 3.4.2 Fallbeispiel: Einkauf von Kartons für den Eigenbedarf
- 3.5 Prozesskennzahlen
- 3.6 Optimierungsmaßnahmen
- 3.6.1 Umsetzung der Optimierungsmöglichkeiten
- 3.6.2 Optimierung und die Notwendigkeit neuer Technologien
- 4 Zusammenfassung
- 5 Diskussion und Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Chancen der NFC-Technologie in der innerbetrieblichen Logistik und industriellen Materialwirtschaft, eingebettet in ein Business-Process-Management-System.
- Einführung eines Business-Process-Management-Systems in einem mittelständischen Unternehmen
- Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz der NFC-Technologie
- Analyse und Bewertung der Chancen und Herausforderungen der NFC-Technologie in der Logistik
- Entwicklung eines praxisbezogenen Logistikprozesses und dessen Optimierung
- Steigerung der Effektivität und Prozesstransparenz durch den Einsatz des BPMS
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es werden auch die verwendeten Programme vorgestellt, darunter Innovator, SemTalk und TimeTac.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Business Process Management (BPM) behandelt, einschließlich Business Intelligence, Business Service Management, Business Process Monitoring und Prozessmodellierung mit BPMN.
Kapitel drei befasst sich mit der praktischen Anwendung des BPMS in einem mittelständischen Unternehmen. Es werden verschiedene Phasen der Prozessanalyse und -modellierung beschrieben, einschließlich der Identifizierung, Modellierung und Überwachung von Prozessen.
Der vierte Teil der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und präsentiert die gewonnenen Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und Chancen der NFC-Technologie in der Logistik.
Das fünfte Kapitel bietet eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Business Process Management (BPM), Near Field Communication (NFC), Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Logistik, Materialwirtschaft, Mittelstand, NFC-Technologie, Prozesskennzahlen, Optimierungsansätze, Digitalisierung und Industrie 4.0.
- Quote paper
- Yusuf Say (Author), 2017, Einführung eines Business-Process-Management-Systems in einem mittelständischen Unternehmen auf Basis der NFC-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509290