Im Jahr 2000 wurde Vladimir Putin Präsident Russlands und beerbte damit Boris Jelzin. 17 Jahre später hat sich diese Herrschaftssituation nicht verändert und doch gab es in dieser Zeit viele Veränderungen. Insbesondere anhand der Außenpolitik wird dies deutlich. In dieser Zeit ereigneten sich der zweite Tschetschenienkrieg und auch der Kaukasuskrieg. Militärische Handlungen mit russischer Beteiligung finden sowohl in der Ukraine, als auch in Syrien statt. Insbesondere die Annexion der Krim hat zu einer Distanzierung des Westens geführt. Die daraus resultierenden Sanktionen sind auch im Jahr 2017 verlängert worden. Trotzdem besitzt die Russische Föderation einen großen Einfluss, welcher mittels der Teilnahme am G20-Gipfel belegbar ist. Hier ergibt sich die Frage, inwieweit die Russische Föderation eine Demokratie ist.
Vorwegnehmen lässt sich, dass es einiger Analysen bedarf, um diese Frage beantworten zu können und wie bei vielen historischen und politischen Untersuchungen hängen die Ergebnisse von der Interpretation des Betrachters ab. Diese Arbeit hat das Ziel zu ergründen, inwiefern das gegenwärtige Russland eine Demokratie ist.
Zunächst wird hierbei die Forschungslage dargelegt. Im nachfolgenden Kapitel werden die Merkmale von Demokratien untersucht. Die Demokratie soll typologisiert und damit vom Begriff der Diktatur abgegrenzt werden. Dem Kapitel kommt somit die Funktion zu die entsprechenden Merkmale für die nachfolgende Analyse zu erarbeiten.
Das fünfte Kapitel umfasst die Analyse, welche zur Beantwortung der Ausgangsfrage notwendig ist. Um die Analyse vorzubereiten, wird zunächst ein kurzer Überblick über die politischen Institutionen und deren Entwicklung von 2000 bis 2012 gegeben. Gegenwärtig amtiert Putin in seiner dritten Amtszeit als Präsident, nachdem dieser von 2008 bis 2012 den Posten des Ministerpräsidenten innehatte. Bei Beantwortung der Ausgangsfrage kommt somit der dritten Amtsperiode Putins eine Schlüsselrolle zu. Dennoch darf diese Zeit nicht losgelöst von den anderen Regierungszeiten betrachtet werden, um Kontinuitäten feststellen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Merkmale von Demokratien
- 4. Analyse des politischen Systems Russlands
- 4.1 Rolle der Eliten
- 4.2 Wahlen
- 4.3 Justiz und Korruption
- 4.4 Medien
- 4.5 Opposition
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Russland unter der Präsidentschaft Wladimir Putins (seit 2000) als Demokratie betrachtet werden kann. Die Analyse berücksichtigt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit dem Jahr 2000, mit besonderem Fokus auf Putins dritter Amtszeit. Die Arbeit strebt eine umfassende Bewertung des russischen politischen Systems an, basierend auf etablierten Demokratiemerkmalen.
- Entwicklung des russischen politischen Systems seit 2000
- Rolle der Eliten und des Präsidenten im russischen politischen System
- Bewertung der russischen Wahlen im Hinblick auf demokratische Standards
- Analyse der Justiz, Korruption und der Medienlandschaft
- Bewertung der Rolle der Opposition im russischen politischen System
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Demokratiecharakter Russlands unter Wladimir Putin. Sie skizziert den historischen Kontext, beginnend mit Putins Amtsantritt im Jahr 2000 und den damit verbundenen Veränderungen in der Innen- und Außenpolitik. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Methodik, mit der die Forschungsfrage beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Analyse des gegenwärtigen russischen Systems im Kontext seiner Entwicklung.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema. Es werden wichtige Werke zur Demokratieforschung und zur Analyse des russischen politischen Systems erwähnt, wobei auf die Lücke an aktuellen Analysen zur dritten Amtszeit Putins hingewiesen wird. Der Mangel an neueren umfassenden Überblickswerken führt die Arbeit zur Nutzung digitaler Publikationen, die aktuelle Daten liefern. Der Forschungsstand unterstreicht die Notwendigkeit einer aktuellen Analyse, da die bestehenden Werke meist bis 2012 reichen und Putins dritte Amtszeit nicht berücksichtigen.
3. Merkmale von Demokratien: Dieses Kapitel definiert und typologisiert den Begriff der Demokratie und grenzt ihn von der Diktatur ab. Es legt die Kriterien fest, anhand derer das politische System Russlands im folgenden Kapitel analysiert wird. Die Definitionen und Kriterien bilden die Grundlage für die Bewertung des russischen Systems im Hinblick auf demokratische Standards und dienen als Messlatte für die Analyse im Folgenden.
4. Analyse des politischen Systems Russlands: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das politische System Russlands anhand der im vorherigen Kapitel definierten Kriterien. Es untersucht die Rolle der Eliten, die Funktionsweise des Wahlsystems, die Unabhängigkeit der Justiz und den Einfluss von Korruption, die Medienlandschaft und die Möglichkeiten der politischen Opposition. Die einzelnen Unterkapitel bieten eine detaillierte Betrachtung dieser Aspekte und stellen deren Bedeutung für die Gesamtbewertung des demokratischen Charakters Russlands heraus. Die Analyse verbindet die einzelnen Bereiche und ermöglicht eine umfassende Bewertung des russischen politischen Systems.
Schlüsselwörter
Russland, Wladimir Putin, Demokratie, politische Systeme, Eliten, Wahlen, Justiz, Korruption, Medien, Opposition, Transformationsforschung, Osteuropa.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des russischen politischen Systems unter Wladimir Putin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert, inwieweit Russland unter der Präsidentschaft Wladimir Putins (seit 2000) als Demokratie betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf Putins dritter Amtszeit und der umfassenden Bewertung des russischen politischen Systems anhand etablierter Demokratiemerkmale.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des russischen politischen Systems seit 2000, die Rolle der Eliten und des Präsidenten, die Bewertung der russischen Wahlen, die Analyse der Justiz, Korruption und der Medienlandschaft sowie die Rolle der Opposition.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Merkmale von Demokratien, Analyse des politischen Systems Russlands und Fazit. Kapitel 4, die Analyse des politischen Systems Russlands, ist dabei in Unterkapitel zu den Rollen der Eliten, Wahlen, Justiz und Korruption, Medien und Opposition unterteilt.
Wie wird die Demokratie Russlands bewertet?
Die Bewertung des russischen Systems erfolgt anhand von etablierten Demokratiemerkmalen, die im dritten Kapitel definiert und typologisiert werden. Diese dienen als Messlatte für die Analyse des russischen politischen Systems in Kapitel 4.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert die Analyse bestehender Literatur zum Thema mit der Berücksichtigung aktueller Daten, da die vorhandenen Werke oft bis 2012 reichen und Putins dritte Amtszeit nicht umfassend abdecken. Die Einleitung beschreibt die Methodik detaillierter.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Werke zur Demokratieforschung und zur Analyse des russischen politischen Systems. Aufgrund der Lücke an aktuellen Analysen zur dritten Amtszeit Putins werden auch digitale Publikationen mit aktuellen Daten herangezogen.
Was sind die Kernergebnisse der Analyse?
Die Kernergebnisse der Analyse werden im Kapitel 4 präsentiert und fassen die Erkenntnisse zu den einzelnen Aspekten des russischen politischen Systems zusammen. Die Arbeit bietet eine umfassende Bewertung des demokratischen Charakters Russlands.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russland, Wladimir Putin, Demokratie, politische Systeme, Eliten, Wahlen, Justiz, Korruption, Medien, Opposition, Transformationsforschung, Osteuropa.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im russischen politischen System auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Christian Schwambach (Author), 2017, Russland 2016/2017. Eine Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509062