Am 20. April 1863 wurde im Haus der Livia Drusilla in Prima Porta eine Statue gefunden, die in der Folge unter dem Namen Augustus von Prima Porta weltberühmt wurde. Bei dem gefundenen Werk handelt es sich um eine Marmorkopie eines nicht erhaltenen Bronzeoriginals.
Um die Bedeutungen und Aussagen der Statue zu erfassen, ist es angebracht, ihre Unterschiede zu der Bildnisform der Republik herauszuarbeiten, die sich in einigen Punkten von der des Prinzipats unterschied. Doch was waren die Eigenarten des republikanischen Bildnisses und was waren die Gründe dafür? Lassen sich Generalisierungen vornehmen, oder muss man auch das republikanische Bildnis differenziert betrachten? Kapitel 2 soll auf Hauptaussagen des republikanischen Porträts hinweisen und zu klären versuchen, ob wirklich eine in der Literatur häufig anzutreffende Aussage stimmt, dass nämlich Porträts der Republik rein realistische Darstellungen gewesen seien.
Kapitel 3 wendet sich dann dem Augustus von Prima Porta zu und erläutert Unterschiede und Entwicklungen im Vergleich zum Bildnis der Republik. Hier soll in der Hauptsache die starke Stilisierung der Statue bewiesen werden, indem das in antiken Quellen beschriebene Äußere des Augustus mit seiner Statue aus Prima Porta verglichen wird. Es stellt sich die Frage, in wieweit neben propagandistischen Einflüssen auch ganz persönliche Eitelkeiten des Augustus in das Werk mit eingeflossen sein könnten. Abschließend wird dann auf den Doryphoros des Polykleitos, das griechische Vorbild der Prima Porta Statue, eingegangen. Welche Eigenschaften wurden in Rom mit dem Doryphoros verbunden? Kritisch hinterfragt wird an dieser Stelle eine Aussage des kalifornischen Kunsthistorikers John Pollini, dem zu Folge der Doryphoros in Punkto auctoritas als Vorlage für den Augustus von Prima Ports denkbar schlecht geeignet war.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Das republikanische Bildnis und seine Eigenarten
- 2.1 Das republikanische Bildnis und das Alter
- 2.2 Vom leidenschaftlich-entschlossenen Porträt zum betont ruhigen der späten Republik
- 2.3 Das republikanische Porträt - reiner Realismus?
- 3) Der Augustus von Primaporta
- 3.1 Augustusdarstellungen: Die drei Bildnistypen
- 3.2 Die antiken Quellen über das Aussehen des Augustus
- 3.3 Der Augustus von Prima Porta und sein griechisches Vorbild: Der Doryphoros des Polykleitos
- 4) Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Augustus von Prima Porta und setzt ihn in Beziehung zum republikanischen Bildnis. Ziel ist es, die Unterschiede und Entwicklungen in der Darstellung römischer Persönlichkeiten vom Ende der Republik bis zum Prinzipat aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Aspekte und propagandistische Intentionen.
- Vergleich republikanischer und augusteischer Bildniskunst
- Darstellung von Alter und Autorität im republikanischen Porträt
- Stilisierung und Propaganda im Augustus von Prima Porta
- Der Einfluss des griechischen Vorbilds (Doryphoros)
- Die Rolle persönlicher Eitelkeiten in der Bildgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Augustus von Prima Porta, einer Marmorkopie einer Bronze-Statue, gefunden 1863. Die Datierung wird auf nach 20 v. Chr. eingegrenzt, aufgrund der Darstellung der Rückgabe der römischen Feldzeichen durch die Parther. Das Hauptthema der Arbeit wird als der Vergleich zwischen republikanischer und augusteischer Bildniskunst definiert, um die Bedeutung und Aussagen der Statue zu verstehen. Die Eigenheiten des republikanischen Bildnisses und die Frage nach seinem Realismus bilden den Ausgangspunkt für die anschließende Analyse des Augustus von Prima Porta.
2) Das republikanische Bildnis und seine Eigenarten: Dieses Kapitel analysiert die Eigenarten des republikanischen Bildnisses im Vergleich zum Bildnis des Prinzipats. Es wird argumentiert, dass im republikanischen Rom individuelle Machtfülle kontrollierbar sein sollte, im Gegensatz zur hellenistischen Herrscherdarstellung. Daher wurden verdiente Persönlichkeiten meist in Togastatuen dargestellt, nackte Darstellungen blieben eher selten und waren oft auf den privaten Bereich beschränkt. Das Kapitel beleuchtet die Darstellung von Alter und Autorität, wobei das Beispiel von Marcus Porcius Cato der Ältere als entschlossener Greis angeführt wird. Ciceros Ansicht vom Alter als etwas Verehrenswertem, in dem körperliche Einbußen durch geistige und charismatische Zugewinne übertroffen werden, wird als zentrales Element der römischen Ideologie herausgestellt. Das Alter wurde also nicht als Schwäche, sondern als Quelle von Weisheit und Autorität interpretiert.
Schlüsselwörter
Augustus von Prima Porta, Republikanisches Bildnis, Prinzipat, Römische Bildniskunst, Propaganda, Stilisierung, Autorität, Alter, Doryphoros des Polykleitos, Realismus.
Häufig gestellte Fragen zum Augustus von Prima Porta und der republikanischen Bildniskunst
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Augustus von Prima Porta und vergleicht ihn mit der republikanischen Bildniskunst. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Entwicklungen in der Darstellung römischer Persönlichkeiten vom Ende der Republik bis zum Prinzipat, insbesondere hinsichtlich stilistischer Aspekte und propagandischer Intentionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Das republikanische Bildnis und seine Eigenarten, Der Augustus von Prima Porta und Schlussbetrachtung. Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich im Detail mit dem republikanischen Bildnis und dem Wandel in dessen Darstellung im Laufe der Zeit. Kapitel 3.1 - 3.3 analysiert den Augustus von Prima Porta, seine Ikonographie, und seinen Bezug zu griechischen Vorbildern wie dem Doryphoros des Polykleitos.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen der republikanischen und der augusteischen Bildniskunst aufzuzeigen und die Bedeutung und Aussagekraft des Augustus von Prima Porta zu ergründen. Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Merkmale und die propagandistische Funktion der Bildwerke.
Wie wird das republikanische Bildnis charakterisiert?
Das republikanische Bildnis wird als eine Kunstform beschrieben, die im Gegensatz zur hellenistischen Herrscherdarstellung, die individuelle Machtfülle kontrollierbar halten wollte. Verdiente Persönlichkeiten wurden meist in Togastatuen dargestellt. Das Alter wurde nicht als Schwäche, sondern als Quelle von Weisheit und Autorität interpretiert, wie am Beispiel von Marcus Porcius Cato der Ältere illustriert wird.
Welche Rolle spielt der Augustus von Prima Porta in der Arbeit?
Der Augustus von Prima Porta bildet den zentralen Gegenstand der Analyse. Die Arbeit untersucht seine stilistischen Merkmale, seine propagandistische Intention und seinen Bezug zu griechischen Vorbildern. Die Datierung der Statue wird auf nach 20 v. Chr. eingegrenzt aufgrund der Darstellung der Rückgabe der römischen Feldzeichen durch die Parther.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Wichtige Themen sind der Vergleich republikanischer und augusteischer Bildniskunst, die Darstellung von Alter und Autorität im republikanischen Porträt, Stilisierung und Propaganda im Augustus von Prima Porta, der Einfluss des griechischen Vorbilds (Doryphoros) und die Rolle persönlicher Eitelkeiten in der Bildgestaltung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Augustus von Prima Porta, Republikanisches Bildnis, Prinzipat, Römische Bildniskunst, Propaganda, Stilisierung, Autorität, Alter, Doryphoros des Polykleitos, Realismus.
Was ist die Kernaussage der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Entwicklung der römischen Bildniskunst vom Ende der Republik zum Prinzipat auf, indem sie die Unterschiede zwischen dem eher nüchternen Realismus der republikanischen Porträts und der idealisierten und propagandistischen Darstellung des Augustus im Augustus von Prima Porta herausarbeitet. Es wird deutlich, wie die Bildniskunst als Werkzeug der Selbstdarstellung und politischen Propaganda eingesetzt wurde.
- Quote paper
- Joachim von Meien (Author), 2006, Der Augustus von Prima Porta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50902