Die vorliegende Arbeit stellt eine qualitative Analyse der aktuellen Situation der Symbiose zwischen den Automobilherstellern und ihren Zulieferern dar. Besonderer Wert wurde hierbei auf das Verhältnis zwischen OEM Einkauf und Zulieferervertrieb sowie Zuliefererentwicklung gelegt. Gerade der Vertrieb trägt hierbei eine wachsende Verantwortung für eine intensivere Betreuung der OEM und first tier Kunden. Aktuelle Auswirkungen werden am Beispiel eines mittelständischen Automobilzulieferers erläutert.
Im August des Jahres 2008 wurde in der Financial Times Deutschland mitgeteilt, dass das DAX notierte Automobilzulieferunternehmen Continental AG (Jahresumsatz 26,0 Mrd. EUR) in einer mit Härte geführten Übernahmeschlacht der wesentlich kleineren Schaeffler KG (8,9 Mrd. EUR Jahresumsatz) unterlag. Es wurde ein Gesamtpaket zum Engagement des Familienunternehmens in dem DAX Konzern geschnürt. Der Continental Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer schied bereits Ende August des Jahres 2008 aus seinem Amt. Die Geschäftsführung der Schaeffler-Gruppe ließ mitteilen, dass mit dieser Vereinbarung die Voraussetzung geschaffen sei "für die Kombination zweier deutscher Technologieführer, die innovative Lösungen für die künftigen Herausforderungen der Automobilindustrie liefern wird."
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- VORGEHEN
- DIE BEDEUTUNG DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE IM INTERNATIONALEN KONTEXT
- DIE WELTAUTOMOBILPRODUKTION
- DIE AUTOMOBILE WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- ERWARTETE VERÄNDERUNGEN DER WELTAUTOMOBILPRODUKTION BIS 2018
- AUSBLICK AUF DIE VERÄNDERUNGEN IN DER DEUTSCHEN AUTOMOBILFERTIGUNG
- BEDEUTUNG EINZELNER HERSTELLERGRUPPEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE GESCHÄFTSENTWICKLUNG
- AKTUELLE TRENDS AUF SEITEN DER AUTOMOBILHERSTELLER
- PLATTFORMSTRATEGIEN UND KOMPONENTEN-SHARING
- LIEFERANTENREDUZIERUNG
- REDUZIERUNG DER FERTIGUNGSTIEFE
- VERKÜRZUNG DER ENTWICKLUNGS- UND PRODUKTIONSZEITRÄUME
- PRODUKTIONSVERLAGERUNG
- GLOBALE AUSRICHTUNG DER EINKAUFSAKTIVITÄTEN
- ÜBERKAPAZITÄTEN DER OEM
- TARGET COSTING / DESIGN TO COST
- INTERAKTION ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERER
- Neue Beschaffungsansätze in Single- und Dual Sourcing
- Regionale Anbindung des Zulieferers
- Delegierung der Qualitäts- Verantwortung an die Zulieferer
- Einsatz elektronischer Beschaffungsplattformen
- KONZENTRATIONSPROZESSE UND FUSIONEN
- FINANCIAL RATINGS UND FINANZIELLES RISIKOMANAGEMENT
- AKTUELLE TRENDS AUF SEITEN DER AUTOMOBILZULIEFERER
- ARBEITSTEILUNG
- GLOBALISIERUNG / NEUE KONKURRENTEN
- STRUKTURELLE ÄNDERUNGEN / KONZENTRATIONSPROZESSE
- GEÄNDERTE PRODUKTIONSSTRATEGIEN
- NEUE TECHNOLOGIEN UND FERTIGUNGSPROZESSE
- ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG
- ZULIEFERERSTRUKTUREN IN DEUTSCHLAND
- DIE DREI HERSTELLER-ZULIEFERERGRUPPEN
- DIE DEUTSCHEN AUTOMOBILZULIEFERER
- KONSOLIDIERUNGSWELLE, JA ODER NEIN ?
- SPANNUNGSFELD AUTOMOBILHERSTELLER – ZULIEFERER
- NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERER
- QUICK SAVINGS, SAVINGS ON CURRENT ACCOUNT UND RATIOPOTENTIALE
- AUSWIRKUNGEN DER VERKÜRZTEN ENTWICKLUNGSZEITRÄUME
- INTERAKTION ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERER
- Einkaufsplattformen
- Lieferanteninformationssystem
- Qualitätssicherung-Systeme
- ENTKOPPLUNG VON PROJEKTAUFWAND UND FINANZIERUNG
- Entwicklungskosten
- Werkzeugkosten
- Vorrichtungskosten / Industrialisierungskosten
- MISSVERHÄLTNIS VON EINKAUFSMACHT DER OEM IM VERGLEICH ZUR POSITION DES ZULIEFERER-EINKAUFS
- WACHSENDE HOMOLOGATIONSFORDERUNGEN
- DELEGIEREN DER LOGISTIKVERANTWORTUNG AN DIE ZULIEFERER
- FINANCIAL RATINGS
- GLOBALISIERUNG DES WETTBEWERBSUMFELDES
- ERFORDERNIS ZUM COST-BREAK-DOWN (CBD)
- DIFFERIERENDE QUALITÄTSANFORDERUNGEN
- WACHSENDE KOMPLEXITÄT DER ERZEUGNISSE
- ERWEITERTES ERSATZTEILMANAGEMENT
- AKTUELLE STRATEGIEN DER ZULIEFERER
- GLOBALISIERUNG DER PRODUKTION
- WELTWEITE EINKAUFSAKTIVITÄTEN
- TECHNOLOGIEFÜHRERSCHAFT
- KOSTENFÜHRERSCHAFT
- NISCHENSTRATEGIE
- ENTWICKLUNG ZUM SYSTEMINTEGRATOR
- KOOPERATIONEN
- ALTERNATIVE FINANZIERUNGSMODELLE
- AUSWEITUNG DER INVESTITIONEN IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- AKTUELLE STRATEGIEN IN VERTRIEB UND ENTWICKLUNG
- GRUNDBEGRIFF DER STRATEGIE
- FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN IM VERTRIEB
- Key Account Management (KAM)
- Zentraler, dezentraler und ausgegliederter Vertrieb
- "in-House" Vertrieb/Innenvertrieb
- CRM, Kundenzufriedenheit und fortschrittliches Angebotsmanagement
- Kommunikationsinstrumente wie Messen, Kompetenzzentren, Referenzen etc.
- FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- Beschleunigung von Entwicklungsprojekten/Simultaneous Engineering
- Strategische Vorentwicklungsleistungen/Strategic Fit
- Entwicklungskooperationen/Strategische Partnerschaften
- Design- und Projekthäuser
- Clusterbildung
- Budgetierung, Megatrends und Kostenfokussierung
- BEISPIEL: STRATEGIE EINES DEUTSCHEN MITTELSTÄNDLERS
- INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN
- EINORDNUNG IM MARKT
- AUSGANGSSITUATION
- AKTUELLE STRATEGISCHE UMSETZUNGEN
- Im Vertrieb
- In der Entwicklung
- MÖGLICHE ZUKÜNFTIGE STRATEGISCHE MARKTAUSRICHTUNG VON VERTRIEB UND ENTWICKLUNG
- Risiken
- Chancen
- Praxisorientierte Organisationsvorschläge für Vertrieb und Entwicklung
- MÖGLICHE ZUKÜNFTIGE AUSRICHTUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
- AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die strategische Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisationen im Kontext der aktuellen Einkaufspolitik der Automobilhersteller. Sie befasst sich mit der sich verändernden Beziehung zwischen OEM und Automobilzulieferern, die von tiefgreifenden Veränderungen in der Branche geprägt ist. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für Zulieferunternehmen in diesem veränderten Umfeld zu analysieren.
- Die Auswirkungen der globalisierten Automobilindustrie auf die Zulieferer
- Die Entwicklung neuer Strategien im Vertrieb und in der Entwicklung
- Die Bedeutung von Innovation und Technologieführerschaft
- Die Rolle von Kostenmanagement und Kostensenkung im Wettbewerb
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen OEM und Zulieferern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext beleuchtet. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die aktuellen Trends auf Seiten der Automobilhersteller und der Automobilzulieferer. Kapitel 5 befasst sich mit der Struktur der Zuliefererlandschaft in Deutschland. Kapitel 6 beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Automobilherstellern und Zulieferern und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Einkaufsmacht der OEM ergeben. Die Kapitel 7 und 8 untersuchen die aktuellen Strategien von Automobilzulieferern und die notwendigen Anpassungen im Vertrieb und in der Entwicklung. Kapitel 9 präsentiert ein Praxisbeispiel eines deutschen Mittelständlers, das die Herausforderungen und Chancen der strategischen Ausrichtung von Vertrieb und Entwicklung in der Automobilindustrie veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis fokussiert auf Themen wie Automobilindustrie, Automobilzulieferer, OEM, Einkaufspolitk, Vertriebsstrategien, Entwicklungsstrategien, Globalisierung, Innovation, Kostenmanagement, Zusammenarbeit, Strategische Partnerschaften.
- Quote paper
- Stephan Frenzel (Author), 2008, Die strategische Ausrichtung von Vertriebs- und Entwicklungsorganisation eines mittelständischen Automobilzulieferers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509021