Ziel dieser Arbeit ist es zunächst den Begriff des Workflow Managements dem Leser näher zu bringen. Dabei wird aufgezeigt, dass es noch keine einheitliche Begriffswelt im Umfeld des Workflow Managements gibt. Daraufhin wird auf Aufgaben und Verbesserungspotenziale durch Workflow Managment eingegangen. Auf die Modellierung von Workflows und die Überführung von Arbeitsabläufen in Workflows wird im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit Bezug genommen. Zur Abrundung wird als Praxisbeispiel die Einführung einer Workflow Management Anwendung am Beispiel des Bestellanforderungsprozesses aufgezeigt. Staffware als Workflow Management Software soll am Ende der Arbeit als ein in der Praxis verwendetes System beschrieben werden, um einen Eindruck der Mächtigkeit von Standardsoftware in diesem Bereich zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Workflow Management
- Motivation für Workflow Management Systeme
- Einsatzgebiete von Workflow Management Systemen
- Ziele des Workflow Management Systems
- Ableitungen von Workflows und deren Umsetzung
- Praxisbeispiele
- Workflow für Bedarfsanforderungen
- Nutzen
- Ablauf des Workflows Bestellanforderung
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Staffware 97 und Staffware Global
- Positionierung
- Architektur
- Schnittstellen
- Funktionskomponenten
- Workflow für Bedarfsanforderungen
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Begriff des Workflow Managements zu erläutern und dessen Bedeutung für die Praxis aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Motivation für den Einsatz von Workflow Management Systemen, die Modellierung von Workflows und deren praktische Umsetzung. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung in einem realen Kontext.
- Definition und Begriffsbestimmung von Workflow Management
- Motivation und Einsatzgebiete von Workflow Management Systemen
- Modellierung und Umsetzung von Workflows
- Praxisbeispiel: Bestellanforderungsprozess
- Vorstellung eines Workflow Management Systems (Staffware)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg des Workflow Managements von der wissenschaftlichen Forschung in die kommerzielle Praxis, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach integrierter Software. Sie hebt die Bedeutung des Business Engineerings im Kontext von Workflow Management hervor und benennt die Ziele der Arbeit: Klärung des Begriffs, Darstellung der Motivation und Verbesserungspotenziale, Modellierung von Workflows, und ein Praxisbeispiel anhand eines Bestellanforderungsprozesses sowie die Beschreibung des Staffware Systems.
2. Der Begriff Workflow Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Workflow Management. Es wird herausgestellt, dass es keine einheitliche Begrifflichkeit in diesem Bereich gibt und die Bedeutung der Workflow Management Coalition für die Standardisierung hervorgehoben. Die Bedeutung von einheitlichen Standards für die zukünftige Entwicklung wird betont.
3. Motivation für Workflow Management Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den Einsatz von Workflow Management Systemen. Es untersucht die vielfältigen Einsatzgebiete und die Ziele, die mit der Implementierung solcher Systeme verfolgt werden. Die Kapitelteile "Einsatzgebiete" und "Ziele" beschreiben die konkreten Vorteile und die angestrebten Verbesserungen durch den Einsatz dieser Systeme.
4. Ableitungen von Workflows und deren Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Modellierung von Workflows und deren Umsetzung in praktische Anwendungen. Es beschreibt die Methoden und Techniken, die für die Überführung von bestehenden Arbeitsabläufen in effiziente und optimierte Workflows verwendet werden. Der Fokus liegt auf der Transformation von Theorie in Praxis.
5. Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert praktische Beispiele für den Einsatz von Workflow Management Systemen. Es beschreibt detailliert einen Workflow für Bedarfsanforderungen, einschließlich Nutzen, Ablauf und kritischer Erfolgsfaktoren. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich dem Workflow Management System Staffware 97 und Staffware Global, wobei Architektur, Schnittstellen und Funktionskomponenten im Detail erläutert werden. Die Beispiele veranschaulichen die Anwendung von Workflow Management in realen Szenarien und zeigen die Vielseitigkeit der Systeme.
Schlüsselwörter
Workflow Management, Business Engineering, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, Business Process Reengineering, Workflow Systeme, Staffware, Bestellanforderungsprozess, Softwareintegration.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Workflow Management"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Workflow Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text erläutert den Begriff Workflow Management, seine Motivation und Einsatzgebiete, die Modellierung und Umsetzung von Workflows und veranschaulicht dies anhand von Praxisbeispielen, darunter ein Bestellanforderungsprozess und das Workflow Management System Staffware.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Definition und Begriffsbestimmung von Workflow Management, die Motivation und Einsatzgebiete von Workflow Management Systemen, die Modellierung und Umsetzung von Workflows, ein detailliertes Praxisbeispiel eines Bestellanforderungsprozesses und die Vorstellung des Workflow Management Systems Staffware (inkl. Architektur, Schnittstellen und Funktionskomponenten).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff Workflow Management, Motivation für Workflow Management Systeme, Ableitungen von Workflows und deren Umsetzung, Praxisbeispiele (inkl. Workflow für Bedarfsanforderungen und Staffware 97/Global) und Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, den Begriff Workflow Management zu erläutern, seine Bedeutung für die Praxis aufzuzeigen und die Motivation für den Einsatz von Workflow Management Systemen zu beleuchten. Es soll die Modellierung von Workflows und deren praktische Umsetzung verdeutlichen, unter anderem anhand eines realen Praxisbeispiels (Bestellanforderungsprozess) und der Vorstellung des Staffware Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Workflow Management, Business Engineering, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, Business Process Reengineering, Workflow Systeme, Staffware, Bestellanforderungsprozess, Softwareintegration.
Was wird im Kapitel "Praxisbeispiele" behandelt?
Das Kapitel "Praxisbeispiele" beschreibt detailliert einen Workflow für Bedarfsanforderungen (Nutzen, Ablauf, kritische Erfolgsfaktoren) und das Workflow Management System Staffware 97 und Staffware Global (Positionierung, Architektur, Schnittstellen, Funktionskomponenten).
Welche Bedeutung hat die Workflow Management Coalition?
Die Workflow Management Coalition wird im Zusammenhang mit der Standardisierung der Begrifflichkeiten im Bereich Workflow Management hervorgehoben. Die Bedeutung einheitlicher Standards für die zukünftige Entwicklung wird betont, da es keine einheitliche Begrifflichkeit gibt.
Wie wird der Bestellanforderungsprozess im Dokument behandelt?
Der Bestellanforderungsprozess dient als detailliertes Praxisbeispiel im Kapitel "Praxisbeispiele", welches den Ablauf, den Nutzen und die kritischen Erfolgsfaktoren dieses Workflows beschreibt.
- Quote paper
- Wolfgang Bergler (Author), 2006, Workflow-Management und Anwendungen in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50890