Die Hausarbeit wird folgende Frage behandeln: Wie begründeten die amerikanischen Revolutionäre ihr Streben nach Unabhängigkeit? Diese Frage wird im Folgenden anhand des Pamphlets,"Common Sense‘" von Thomas Pain aus dem Januar 1776 und der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika vom 04.06.1776 beantwortet. Dazu wird zunächst ein Überblick gegeben, wo der heutige Forschungsstand die Gründe für die Unabhängigkeitsbestrebungen der nordamerikanischen Siedler sieht. Abschließend werden die erarbeiteten Erkenntnisse unter Rückbezug auf die Kernfrage zusammengefasst.
Unter der Regierung König Georges III. ereignete sich der amerikanische Unabhängigkeitskrieg in den Jahren 1775 bis 1783, in dem sich die 13 nordamerikanischen Kolonien vom britischen Imperium lösten. Die Kolonien waren in ihrer Frühphase sehr eigenständig und verwalteten ihre inneren Angelegenheiten selbst. Dies änderte sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als sich die Politik Großbritanniens änderte und das britische Parlament es sich zum Ziel setzte, die Kontrolle über das britische Imperium in der Metropole zu konzentrieren. Der daraus resultierende Konflikt eskalierte nach den vom britischen Parlament erlassenen Tea Acts aus dem Mai 1773 und der darauffolgenden Protestaktion. Diese ist bekannt als Boston Tea Party vom 16.12.1773, bei der mehrere nordamerikanische Siedler 342 Kisten Tee, die Eigentum der britischen East India Company waren, in den Hafen von Boston warfen.
Als Reaktion darauf erließ das britische Parlament weitere Gesetze und ergriff weitere Maßnahmen. Eine dieser Maßnahmen war das Einnehmen von Waffen und Munitionsläden. Als britische Truppen von Boston nach Concord marschierten, um dort die Waffen und Munitionsläden einzunehmen, stießen sie am 19.04.1775 auf bewaffneten Widerstand. Damit markiert die Schlacht bei Lexington den Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Es folgten mehrere kleinere Auseinandersetzungen, bis die Briten im Juni und Juli des Jahres 1776 mit einer Truppenstärke von 30.000 Mann in New York landeten. Im Jahr 1781 erlitten die Briten letztendlich bei Yorktown eine entscheidende Niederlage, woraufhin sie sich nach New York zurückzogen und dort bis zum offiziellen Ende des Krieges verweilten. Der Krieg endete schließlich mit dem Friedensvertrag vom 03.11.1783, der in Paris unterschrieben wurde. Mit diesem erkannten die Briten die Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien offiziell an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Gegenstand der Hausarbeit
- 1.2. Historische Einordnung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Analyse „Common Sense“
- 2.2. Analyse „Amerikanische Unabhängigkeitserklärung“
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Begründungen der amerikanischen Revolutionäre für ihr Streben nach Unabhängigkeit. Die Arbeit analysiert hierfür zwei zentrale Quellen: Thomas Pains Pamphlet „Common Sense“ und die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung. Der Fokus liegt auf der historischen Einordnung des Konflikts und der Identifizierung der zentralen Argumente für die Unabhängigkeit.
- Die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen den amerikanischen Kolonien und Großbritannien
- Die Rolle von „Common Sense“ in der Begründung der Unabhängigkeit
- Die Argumentationslinie der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung
- Die Selbstverwaltung der Kolonien in der Frühphase
- Die veränderte britische Politik im 18. Jahrhundert und die daraus resultierenden Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1775-1783) ein und stellt die Forschungsfrage nach den Begründungen der amerikanischen Revolutionäre für ihr Streben nach Unabhängigkeit. Sie ordnet den Krieg historisch ein, indem sie auf die anfängliche Selbstverwaltung der Kolonien und die spätere Änderung der britischen Politik hinweist, die zu Konflikten und schließlich zur Revolution führte. Die Einleitung beschreibt den geplanten methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse von „Common Sense“ und der Unabhängigkeitserklärung umfasst.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert im Detail die Argumente in Thomas Pains „Common Sense“ und der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Durch eine eingehende Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten werden die Kernaussagen und deren Bedeutung für die Begründung der Unabhängigkeit herausgearbeitet. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext und zeigt auf, wie die Argumente in den Quellen die bestehenden Spannungen zwischen den Kolonien und Großbritannien reflektieren und verstärken. Die Kapitel untersuchen detailliert die verschiedenen Aspekte der jeweiligen Schriften und ihre Überzeugungskraft für die damalige Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Britisches Imperium, Kolonien, Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Selbstverwaltung, Steuerpolitik, Boston Tea Party, Revolution, historische Einordnung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Amerikanische Unabhängigkeit
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Begründungen der amerikanischen Revolutionäre für ihr Streben nach Unabhängigkeit. Sie analysiert hierfür Thomas Pains Pamphlet „Common Sense“ und die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die historischen Hintergründe des Konflikts zu beleuchten und die zentralen Argumente für die Unabhängigkeit zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der beiden genannten Quellen und deren Bedeutung im historischen Kontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen den amerikanischen Kolonien und Großbritannien, die Rolle von „Common Sense“ in der Begründung der Unabhängigkeit, die Argumentationslinie der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, die Selbstverwaltung der Kolonien und die veränderte britische Politik im 18. Jahrhundert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert detailliert „Common Sense“ und die Unabhängigkeitserklärung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein, stellt die Forschungsfrage nach den Begründungen der Revolutionäre und ordnet den Krieg historisch ein. Sie beschreibt den methodischen Ansatz, der die Analyse von „Common Sense“ und der Unabhängigkeitserklärung umfasst.
Was wird im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil analysiert detailliert die Argumente in „Common Sense“ und der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Er arbeitet die Kernaussagen heraus und berücksichtigt den historischen Kontext, um die Bedeutung der Argumente für die Begründung der Unabhängigkeit zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Britisches Imperium, Kolonien, Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Selbstverwaltung, Steuerpolitik, Boston Tea Party, Revolution, historische Einordnung.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Hauptquellen der Analyse sind Thomas Pains Pamphlet „Common Sense“ und die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.
- Quote paper
- Nils Spiekermann (Author), 2019, Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Gründe für das Streben nach Unabhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508850