Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer der Schlüsselmaßnahmen, welche positive Auswirkungen auf gleichermaßen die Rekrutierung neuer Fachkräfte wie auch die Bindung bestehender Mitarbeiter hat: der Flexibilisierung der Arbeit, sowohl Arbeitszeit als auch Arbeitsort betreffend. Auf eine Darstellung verschiedener flexibler Arbeitsmodelle folgt das Anwendungsbeispiel der Verfasserin dieser Hausarbeit und ihres Unternehmens, welche stellvertretend für eine große Anzahl an Fachkräften – insbesondere die bereits aufgeführte Gruppe der Eltern - aufzeigt, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch einen hohen Flexibilitäts- und Freiheitsgrad ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Flexible Arbeitsmodelle
- 2.1 Arbeitszeitmodelle
- 2.1.1 Gleitzeit
- 2.1.2 Arbeitszeitkonten
- 2.1.3 Vertrauensarbeitszeit
- 2.1.4 Teilzeit
- 2.1.5 Jobsharing
- 2.2 Arbeitsortmodelle
- 2.2.1 Home Office
- 3. Flexibilität bei der InnoNative GmbH
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Flexibilisierung der Arbeit als Schlüsselmaßnahme zur Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und den „War for Talent“. Die Arbeit analysiert verschiedene flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter.
- Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
- Analyse verschiedener flexibler Arbeitsmodelle (Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit, Teilzeit, Jobsharing, Home Office)
- Auswirkungen flexibler Arbeitsmodelle auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Der Einfluss flexibler Arbeitsmodelle auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Anwendungsbeispiel: Flexibilität bei der InnoNative GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Arbeitswelt und im Personalmanagement, hervorgerufen durch Digitalisierung und demografischen Wandel. Sie betont den „War for Talent“ und die Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle für die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, insbesondere von Eltern in der Altersgruppe 30-55. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort als zentrale Maßnahme zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
2. Flexible Arbeitsmodelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle. Es beleuchtet den Wertewandel hin zu einer postmateriellen Orientierung, besonders bei der Generation Y, die eine ausgewogene Work-Life-Balance und Selbstbestimmung sucht. Die vorgestellten Modelle dienen als Grundlage für die spätere Analyse der Flexibilität bei der InnoNative GmbH und bieten einen umfassenden Überblick über gängige Optionen der Arbeitsgestaltung.
Schlüsselwörter
Flexibilisierung der Arbeit, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsortmodelle, Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit, Teilzeit, Jobsharing, Home Office, Work-Life-Balance, Personalmanagement, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, demografischer Wandel, Generation Y, InnoNative GmbH.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Flexibilisierung der Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Flexibilisierung der Arbeit als Schlüsselmaßnahme zur Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und den „War for Talent“. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Ein Anwendungsbeispiel wird anhand der InnoNative GmbH geliefert.
Welche flexiblen Arbeitsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl flexibler Arbeitsmodelle, darunter Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit, Teilzeit, Jobsharing und Home Office. Diese werden sowohl im Hinblick auf die Arbeitszeit als auch den Arbeitsort betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle für die Mitarbeiterzufriedenheit, -bindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu untersuchen. Der Einfluss des demografischen Wandels und der veränderten Wertevorstellungen der Generation Y wird dabei besonders berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu flexiblen Arbeitsmodellen, ein Kapitel zur Flexibilität bei der InnoNative GmbH und ein Fazit. Das Kapitel zu flexiblen Arbeitsmodellen beschreibt detailliert die verschiedenen Modelle (Gleitzeit, Arbeitszeitkonten etc.), während das Kapitel zur InnoNative GmbH ein praktisches Anwendungsbeispiel darstellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flexibilisierung der Arbeit, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsortmodelle, Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit, Teilzeit, Jobsharing, Home Office, Work-Life-Balance, Personalmanagement, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, demografischer Wandel, Generation Y, InnoNative GmbH.
Welche Aspekte der Mitarbeiterbindung werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht, wie flexible Arbeitsmodelle zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen. Insbesondere der Wertewandel hin zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance und Selbstbestimmung, besonders bei der Generation Y, wird berücksichtigt.
Wie wird der demografische Wandel in die Analyse einbezogen?
Der demografische Wandel und der daraus resultierende „War for Talent“ bilden den Hintergrund der Hausarbeit. Die Flexibilisierung der Arbeit wird als wichtige Strategie zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in diesem Kontext betrachtet.
Welche Rolle spielt die InnoNative GmbH in der Arbeit?
Die InnoNative GmbH dient als Anwendungsbeispiel, um die praktischen Auswirkungen flexibler Arbeitsmodelle in einem realen Unternehmenskontext zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Anne Rach (Author), 2018, Flexibilisierung der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508803