Diese Arbeit beschäftigt sich mit Stress und Burnout bei Lehrern. Lehrerinnen und Lehrer stehen im Privat- und Berufsleben in einer Vielzahl von intensiven, langlebigen sowie weniger engen und dauerhaften sozialen Beziehungen. Speziell die Arbeit mit SchülerInnen birgt die Gefahr an Burnout zu erkranken, aber auch deren Eltern, die Fachkollegen und die Schulleitung, das sozial-interaktive Geschehen, zu wenig Anerkennung, Lob und Bestätigung können auslösende Faktoren sein. Auch leiden sie, weil durch ihren Einsatz für andere Zeit und Energie für sich fehlen und so die Kraftspeicher immer mehr erschöpft werden.
Aus diesem Grund ist das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über präventive Maßnahmen bei Stress und Burnout zu geben. Als Methode wurde eine Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken sowie wissenschaftliche Publikationen aus Zeitschriften gewählt. Die Ergebnisse zeigen eine Übersicht an präventiven Maßnahmen zur Vorbeugung von Burnout und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können. Langfristig gesehen sollten präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Stress und Burnout eine feste Rolle in der Schulorganisation einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Aufbau der Prüfungs- und Studienarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Stress
- Definition von Burnout
- Zusammenfassung theoretischer Aspekte
- Methodisches Vorgehen
- Grundlegende Aspekte zur Methodik
- Forschungsfrage, Suchbegriffe, Datenbanken- und weiteren Recherche
- Datenbanken: Ein- und Ausschlusskriterien sowie Suchstrategie
- Ergebnisse
- Psychohygiene, Selbstpflege und Work-Life-Balance
- Coping-Strategien
- Soziale Unterstützung
- Supervision
- Möglichkeiten des Verhältnismanagements
- Diskussion
- Gezielte Implikation von Präventionen gegen das drohende Burnout
- Kritische Würdigung zur Methodik der Suche
- Künftiger Forschungsbedarf und praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Stress und Burnout bei Lehrern und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Burnout zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken und wissenschaftlichen Publikationen aus Zeitschriften.
- Ursachen und Auswirkungen von Stress und Burnout bei Lehrern
- Mögliche präventive Maßnahmen zur Burnout-Prophylaxe
- Die Bedeutung von Psychohygiene, Selbstpflege und Work-Life-Balance
- Die Rolle von Coping-Strategien und sozialer Unterstützung
- Die Bedeutung von Supervision und Verhältnismanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Stress und Burnout bei Lehrern in den Kontext der Arbeitswelt von Lehrkräften und zeigt die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen auf. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Stress und Burnout, während das dritte Kapitel das methodische Vorgehen der Arbeit beschreibt. Der Ergebnisteil befasst sich mit ausgewählten präventiven Maßnahmen zur Burnout-Prophylaxe und deren sinnvoller Anwendung. In der Diskussion wird die Notwendigkeit einer gezielten Implikation von Präventivmaßnahmen thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Stress, Burnout, Prävention und Lehrer. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Stress und Burnout bei Lehrern und analysiert verschiedene präventive Maßnahmen, die zur Vermeidung von Burnout beitragen können. Dabei werden wichtige Themen wie Psychohygiene, Selbstpflege, Work-Life-Balance, Coping-Strategien, soziale Unterstützung, Supervision und Verhältnismanagement behandelt.
- Quote paper
- Vivien Fankhänel (Author), 2019, Stress und Burnout von Lehrern. Präventive Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508725